Gunnar Decker

 4,6 Sterne bei 29 Bewertungen
Autor*in von Hermann Hesse, Die Fledermaus und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Gunnar Decker, geb. 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Berlin. Der promovierte Philosoph veröffentlichte vielfach gelobte Biografien, u.a. zu Hermann Hesse, Gottfried Benn, Franz Fühmann und Ernst Barlach. 2016 wurde er mit dem von der Berliner Akademie der Künste verliehenen Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien Rilke. Der ferne Magier (2023).

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Rilke in der Schweiz (ISBN: 9783458200598)

Rilke in der Schweiz

Erscheint am 15.09.2025 als Gebundenes Buch bei Insel Verlag.
Cover des Buches Rilke. Der ferne Magier (ISBN: 9783570555125)

Rilke. Der ferne Magier

(2)
Neu erschienen am 01.05.2025 als Taschenbuch bei Pantheon.

Alle Bücher von Gunnar Decker

Cover des Buches Hermann Hesse (ISBN: 9783518464588)

Hermann Hesse

(9)
Erschienen am 18.08.2013
Cover des Buches Franz von Assisi (ISBN: 9783827500618)

Franz von Assisi

(3)
Erschienen am 26.09.2016
Cover des Buches Vincent van Gogh (ISBN: 9783882217476)

Vincent van Gogh

(3)
Erschienen am 01.03.2009
Cover des Buches Die Fledermaus (ISBN: 9783946334330)

Die Fledermaus

(3)
Erschienen am 13.03.2018
Cover des Buches Gottfried Benn. Genie und Barbar (ISBN: 9783746623696)

Gottfried Benn. Genie und Barbar

(2)
Erschienen am 15.02.2008
Cover des Buches Rilke. Der ferne Magier (ISBN: 9783570555125)

Rilke. Der ferne Magier

(2)
Erschienen am 01.05.2025
Cover des Buches 1965 (ISBN: 9783446247352)

1965

(1)
Erschienen am 16.03.2015

Neue Rezensionen zu Gunnar Decker

Cover des Buches Die Fledermaus (ISBN: 9783946334330)
Igelmanu66s avatar

Rezension zu "Die Fledermaus" von Gunnar Decker

Igelmanu66
Faszinierende Fakten und Philosophisches

»Trotz ihres Fleißes als Insektenvertilger ist das Image der Fledermaus in der christlich geprägten Kultur schlecht. Man erblickte in ihr etwas Dämonisches. Während der Engel mit seinen weißen Federn aus dem Himmel herabschwebt, scheint die Fledermaus mit ihren knochigen dunklen Lederhautflügeln, dem schmutzig wirkenden Fell und dem fratzenhaften Gesicht direkt aus der Hölle heraufzusteigen – so jedenfalls stellt es die christliche Mythologie über Jahrhunderte hinweg dar. Die Fledermaus: ein Inbegriff des Bösen.«

 

Eine Fledermaus im Schlafzimmer versetzte Gunnar Decker zunächst einen gewaltigen Schreck, machte ihn dann aber neugierig und er begann zu recherchieren.

Im ersten Teil des Buchs legt er zahlreiche, teils unglaublich klingende Fakten über die faszinierenden Geschöpfe der Nacht dar – das fesselte mich besonders. Dieser Infoteil war zudem höchst unterhaltsam geschrieben und wurde durch diverse Illustrationen ergänzt. Obwohl ich mich schon durch viele Tiersachbücher gelesen habe, konnte ich noch Neues erfahren. Dass eine Vampirfledermaus regelmäßig mehr als ihr eigenes Körpergewicht trinkt und sich dann, vorübergehend flugunfähig, „zu Fuß“ von ihrem Opfer entfernen muss, kurbelte sofort mein Kopfkino an.

 

Im nächsten Teil befasst sich der Autor dann mit dem Mythos des Vampirs, beleuchtet sowohl Geschichtliches als auch die Behandlung in Literatur und Film. Von hier schlägt er zuletzt einen Bogen, um die Rolle der Fledermaus als Vampir zu beleuchten. Diesen Abschnitt fand ich durchaus interessant, in der Umsetzung aber manchmal für mein Empfinden zu philosophisch.

 

Fazit: Sehr informatives und unterhaltsames Buch, nur im letzten Teil ein wenig sehr philosophisch.

Cover des Buches Rilke. Der ferne Magier (ISBN: 9783827501035)
Thomas_Lawalls avatar

Rezension zu "Rilke. Der ferne Magier" von Gunnar Decker

Thomas_Lawall
Opulentes Wortgemälde



1886 kommt René auf eine Kadettenschule in St. Pölten, gemäß dem Willen seines Vaters. Vielleicht könnte ja sein Sohn den Rang eines Offiziers erreichen, was ihm selbst, wegen einer chronischen Erkrankung, verwehrt war. Schließlich quittierte er gar, weil die Beförderungen ausblieben, seinen Dienst, wohl aus Enttäuschung, Resignation und vielleicht auch aus stummem Protest. Sein Sohn sollte schon deshalb gleich in jungen Jahren auf jene Schienen gelenkt werden, die ihm das ermöglichen sollten, was ihm verwehrt war.

Mit seiner Mutter und ihrem Traum, eine große Schriftstellerin zu werden, verhielt es sich ähnlich, weshalb sie, wo sie konnte, gegensteuerte. So ist auf der Rückseite eines Fotos aus jener Schule eine Notiz seiner Mutter erhalten geblieben, die den elfjährigen René in einer Uniform zeigt, und sie diesen Aufzug als sein "Gefängnis" bezeichnet.

"René" übrigens deswegen, weil dies sein wirklicher Vorname war. Genauer gesagt "René Karl Wilhelm Johann Josef Maria". Elf Jahre später kam Lou Andreas Salomé, "seine ersatzmütterliche Geliebte", auf die Idee, ihn Rainer zu nennen. Schließlich würde René zu sehr nach "Salon und Parfüm" riechen. Mit der Änderung seines Vornamens solle er auch gleich seinen oft ausufernden, oftmals die Grenzen der schönmalerischen Wallungen überschreitenden Schreibstil radikal ändern ...

Und da sind wir schon bei einem gewissen Problem des Buches angekommen, zumindest aus der bescheidenen Sicht des Rezensenten. Die verschachtelten Strukturen gestalten die Biografie, zumindest in den ersten Kapiteln, etwas unübersichtlich, verwirrend und nicht selten wiederholend. Wird Vaters misslungene militärische Laufbahn erstmals erwähnt, sowie sein Wille, René deshalb die Kadettenschule in St. Pölten besuchen zu lassen, wird dies zwölf Seiten später wieder thematisiert.

Dazwischen gibt es immer wieder Verweise auf künftige oder vergangene Ereignisse, nur um dann wieder auf den jeweiligen Stand der Dinge zurückzukehren. Wer sein späteres Studium und seinen Lebensunterhalt finanziell unterstützt, darf man beispielsweise ebenfalls mehrmals nachlesen, oder die katastrophalen Eindrücke, die er in Paris gewann, sowie die niederschmetternde Charakterisierung seiner Mutter.

Der Wechsel der Zeitebenen ähnelt einem Hürdenlauf in verschiedene Richtungen. Würde man eine Biografie von Anfang an chronologisch gestalten, wären solche Wiederholungen, die wahrlich nicht die einzigen sind, nicht möglich (der Umfang des Buches ebenfalls nicht) was aber andererseits vielleicht zu einseitig wäre. Was also hier und da fast ein wenig ärgerlich stimmt, machen die zahlreichen Zitate Rilkes locker wieder wett.

Hier kommt "der ferne Magier" zum Zug und entschädigt für alles. Auch wenn es an die Substanz geht. Das ebenso komplizierte wie gestörte Verhältnis zu seiner Mutter wird in einem Brief an Lou klar, in welchem er u. a. ihren "eigensinnigen Glauben" beklagt:

"... diesen Verzerrten und Entstellten, daran sie sich gehängt hat, selber leer wie ein Kleid, gespenstisch und schrecklich."

Der nicht erklärbare Zauber, der von ihm und seinen Worten ausgeht, deutet sich bereits in der eingangs erwähnten Schule mit deutlichen Vorzeichen an. Mitglied einer Clique zu werden ist genauso unmöglich wie Hänseleien oder gar ein Auslachen jenes jungen Menschen, den eine "Aura der Distanz" schützt. Die Klasse schweigt, wenn der Deutschlehrer seine ersten Gedichte vorliest.

Leserinnen und Lesern ergeht es nicht anders. Insbesondere wenn es ernst wird. Nicht wenige werden aber an ihre Grenzen stoßen, denn Verse wie

"Über uns hinüber / spielt dann der Engel. Sieh, die Sterbenden, / sollten sie nicht vermuten, wie voll Vorwand / das alles ist, was wir hier leisten. Alles / ist nicht es selbst."

faszinieren zwar wie seit eh und je, doch das Verstehen derselben steht auf einem völlig anderen Blatt. Es muss wirken oder zumindest irgendwann ankommen, oder es tut es nie. Aber selbst das Unverständliche kann scheinen und strahlen und scheint zudem gegen jedes Vergessen immun zu sein.

Wie dem auch sei, muss man ohne den geringsten Zweifel dem Autor ein bis zwei Lobeshymnen singen, denn dieses gewaltige Werk verlangte wohl das Studium unzähliger Zeitdokumente, insbesondere Rilkes zahlreiche Briefwechsel mit wichtigen oder auch nicht so wichtigen Zeitgenossinnen und -genossen. Wie sonst könnte man beispielsweise ein derart genaues Licht auf die unglückliche Ehe mit Clara werfen, auf seine Nicht-Vaterrolle für seine Tochter Ruth, Lou Andreas Salomés zentrale Bedeutung oder sein schwer gestörtes Verhältnis zu seiner Mutter, welcher er 25 Jahre Briefe schrieb, die allein 1500 Seiten umfassen.

Das Ergebnis dieser Fleißarbeit, lesbar durchaus auch für literarisch ungeübte Leserinnen und Leser, entführt mit nachhaltigem Eindruck in die Gedankenwelt Rilkes, die (nicht nur) in "Malte Laurids Brigge" und den "Duineser Elegien" ihren Höhepunkt erreichten. Gunnar Decker legt ein opulentes Wortgemälde der rätselhaften Existenz Rilkes vor, welches trotz der ganzen Vielfalt von Nebenstraßen, den vielen Reisen, Eindrücken, Bekanntschaften, Beziehungen und der ewigen Suche nach so etwas wie einer Hauptstraße, den "notorisch Einzelnen", der alle Fäden in der Hand zu haben schien (um sie gleich wieder zu verlieren), nicht übersieht.

Und immerhin, was wäre der Existenzialismus ohne seinen "Metaphernlieferanten"?

Wie auch immer, die Verführung zur "existenziellen Selbstbefragung" ist gelungen. Das Bild des Magiers aber bleibt voller Rätsel. Vielleicht auch ganz gut so, denn wem und wozu könnte eine "Lösung" wohl dienlich sein?

Cover des Buches Rilke. Der ferne Magier (ISBN: 9783827501035)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Rilke. Der ferne Magier" von Gunnar Decker

Kristall86
Eine brillante Biografie!

Klappentext:

„Rainer Maria Rilke ist auch nach über einhundert Jahren ein Welteröffner. Er verführt seine Leser zur existenziellen Selbstbefragung und fordert Entschlüsse: »Du musst dein Leben ändern.« Seine Dichtung, das stellt Gunnar Decker auf faszinierende Weise heraus, war immer auch eine Reaktion auf die Krisen der Gegenwart, der Versuch, sich eine Gegenwelt zu erschreiben, die für ihn lebenswerter war als jene, die er in Prag, München, Worpswede, Moskau, Berlin, Rom, Duino, Venedig oder Paris vorfand. So scheinen Rilkes ruheloses Leben und sein metaphysische Fragen umkreisendes Werk auf einzigartige Weise verwoben. In seiner wunderbar erzählten Biographie widmet sich Decker auch erstmals Rilkes schwierigem Verhältnis zu seiner Mutter Phia, dem Nicht-Verhältnis zu seiner lebenslangen Ehefrau Clara und zur Tochter Ruth. Er beschreibt seinen Kampf gegen den körperlichen Verfall, der einen Schlüssel zum Verständnis des Werkes bietet, und deutet seinen Entschluss nach dem Ersten Weltkrieg, kein deutscher Dichter mehr sein zu wollen. Ein neuer, überraschender Blick auf eine der schillerndsten Dichterfiguren unserer frühen Moderne.“


Ich verehre die Werke Rilkes komplett. Was er geschrieben hat, ist unvergleichlich und einmalig. Mein Lieblingswerk ist „Der Panther“. Die Werke Rilkes zu analysieren fällt unglaublich schwer, denn es scheint schier unmöglich in die Gedanken dieses Genies eintauchen zu können. Es gibt Autoren, da kann man erahnen warum sie dieses oder jenes geschrieben haben, aber bei Rilke driftet man irgendwann komplett n die Unendlichkeit der Worte und ihrer Bedeutung ab. Er war ein Meister der Worte und wählte sie so, dass man sich darin verlieren konnte. Genau deshalb ist es von großer Wichtigkeit eine Biografie dieses Genies mal zu lesen. Gesagt getan mit dieser Ausgabe von Autor Gunnar Decker. Sein Zweittitel „Der ferne Magier“ trifft die Sache im Kern aber erstmal von vorn. In diesem Buch dürfen wir also in das Leben Rilkes eintauchen. Es geht um seine Kindheit, seine Versuche mit der Liebe, seiner ganz großen Liebe: den Worten selbst, es geht um Bekanntschaften, Freunde, Erfahrungen, Erkenntnisse, Bekenntnisse uvm.. Es ist eine waschechte Biografie die wir hier genießen dürfen und fest steht, wir kommen dem Magier der Worte definitiv näher und können ihn somit besser verstehen. Seine Beziehung zu seiner Tochter ist schmerzlich zu lesen aber ich muss gestehen, dass mich das nicht sonderlich gewundert hat bei ihm. Wiederrum den körperlichen Verfall zu erlesen tat ebenfalls weh und zeigte, wie er selbst sein Leben sah und wie schmerzhaft alles werden kann. 

Diese Biografie bringt bedingt Licht ins Dunkle über Rilke selbst, denn das wahre Ich kann nur Rilke selbst erkannt haben, wenn er es sehen wollte und das hat er bestens für sich behalten. Dennoch hat Autor Gunnar Decker eine äußerst interessante Biografie verfasst, die sich sehr gut lesen ließ und eine echte Bereicherung ist. Fazit: Ein Muss für jeden Rilke-Fan und jeden Literatur-Interessierten! 5 Sterne hierfür und eine klare Leseempfehlung!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 53 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks