Gustav Keller

 4,2 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Disziplinmanagement in der Schulklasse, Hitler in Zürich und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dr. Gustav Keller ist Diplom-Psychologe und Verhaltenstherapeut. Er ist Autor vieler psychologischer Sach- und Fachbücher, unter anderem: "Lernen will gelernt sein", "Ich will nicht lernen", "Lerncoaching in der Schule", "Mehr Willensstärke", "Die Seele des Menschen".

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Gustav Keller

Neue Rezensionen zu Gustav Keller

Weiße Folter - ein zeitloses Trauma!

Dieses Buch ist zwar schon einige Jahrzehnte alt. Die Traumaforschung bezüglich der Folgen der ( weißen ) Folter hat sich natürlich kontinuierlich weiterentwickelt. Aber vieles von dem, was in diesem Buch steht, hat an Aktualität wahrhaftig nichts eingebüßt. Man kann quasi sagen: das Zeitlose der Finsternis, des Negativen. 

Folter begleitet die Menschheit schon sehr lange. Wie lange? Das weiß wohl keiner. Die Grausamkeit des Menschen kennt keine Grenzen. Seine Phantasie ist äußerst erfinderisch, seien es die Inquisition oder die Folterkeller weltweit. Ja, leider gibt es auch Folter in zivilisieren Staaten, die sich Demokratien nennen. Wenn auch sehr klandestin, heimlicher jedenfalls als in diversen Juntas. 

Aber der Mensch ist ja schlau, auch in der Abgründigkeit. Warum sich mit physischen, dreckigen, blutigen Methoden abgeben, wenn es schön sauber mit white collar - Folter, der sogenannten weißen Folter. Warum nicht die Erkenntnisse und Methoden der Psychologie und Psychiatrie nutzen, um Menschen zu quälen? Eigentlich zum Wohle des Menschen, werden diese hinterhältig pervertiert. 

Was ist mit weißer Folter gemeint? Alles, was die Integrität der Psyche und des Ichs angreift, unterminiert, zerstören soll. Das Brechen eines Menschen. 

Das Buch schlüsselt sich auf in die Psychologie des Folterers, Psychische Foltermethoden, deren Wirkungen, Konsequenzen und Dokumente. 

Gustav Keller erläutert sehr aufschlussreich, warum Menschen zu Folterern werden. Mitnichten sind diese alle psychopathische Sadisten. Der soziopolitische Kontext kann Menschen zu solchen machen. 

Es gibt als Methoden noch immer die klassische Gehirnwäsche. Weil die Pharmazie sich auch immer weiter entwickelt, können modernste Medikamente selbstredend mißbraucht werden. Resultate der Forschung werden als Folterinstrumente umgemünzt. Psychotechniken aller Coleur, Deprivation ist ebenfalls noch sehr wirksam. Einen Menschen von allen ( An ) Reizen zu isolieren, kann einen Menschen in den Wahnsinn treiben. Siehe Dunkelhaft. Hypnose hat sich als wenig wirksam erwiesen. Interviews sind manipulative Mittel, das Kommunizieren, Konditionieren, Psychiatrisierung und Folter mit Psychopharmaka. 

All diese Methoden können sich verheerend ( meistens ist das auch der Fall ) und destruktiv auf den Betroffenen auswirken. Eine massive Traumatisierung ist die Folge, eventuell ist dieser Mensch komplett gebrochen. 

Deswegen ist eine angemessene Therapie Mittel der Wahl. Ich weiß nicht, wie die heutige Situation aussieht, mit ausreichenden Kliniken für Folterbetroffene. Da müßte ich recherieren. Das Buch ist zwar relativ dünn vom Umfang, aber voller kompakter, sehr interessanter, erschreckender Informationen. Amnesty International ist beim Kampf gegen Folter immer noch von eminenter Bedeutung. Wir alle müssen wachsam bleiben und nicht den Fehler machen zu denken, daß jegliche Form von Folter nur in fernen, exotischen Ländern stattfände. 

Es ist in Europa noch nicht so lange her, daß in Spanien Todeskommandos Jagd auf vermeintliche ETA - Mitglieder machte und in Nordirland bzw. Großbritannien angebliche IRA - Mitglieder gefoltert wurden. Die Demokratie ist ein fragiles Gebilde. Deswegen sollten wir uns nicht einlullern lassen und Vorsicht bewahren. Aber ich bin eher pessimistisch: Folter wird auch in der Zukunft, physische wie psychische, ein Teil des menschlichen Auftretens bleiben. 

 

Cover des Buches Disziplinmanagement in der Schulklasse (ISBN: 9783456845838)
Sariis avatar

Rezension zu "Disziplinmanagement in der Schulklasse" von Gustav Keller

Sarii
Rezension zu "Disziplinmanagement in der Schulklasse" von Gustav Keller

Ein Überblick über den Bereich der Unterrichtsstörungen mit praktischen Interventions- und Präventionsmaßnahmen

Gustav Keller zeigt in seinem Buch „Disziplinmanagement in der Schulklasse“ inwiefern Störungen im Unterricht akut sind und verweist auf die Notwendigkeit diese zu beseitigen. Neben der Charakterisierung von Unterrichtsstörungen gibt Keller viele Hinweise, diese zu vermeiden und gegen jene anzukämpfen aus der Position des Lehrers/ der Lehrerin. Es werden zahlreiche Maßnahmen zur Prävention und Intervention genannt, sodass der Leser einen breiten Überblick enthält. Diese Maßnahmen erweisen sich als praktische Tipps und anwendbare Techniken, wie z.B. das Gespräch mit den Eltern oder der Einsatz von nonverbaler Kommunikation. Im Anhang finden sich weitere Quellen zu der Thematik der Unterrichtsstörung.
*
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, da es viele verschiedene Möglichkeiten zeigt mit Störungen im Unterricht umzugehen. Die vielen und unterschiedlichen Maßnahmen lassen somit ein flexibles Agieren zu. Für mich als noch nicht Lehrerin war die Lektüre sehr hilfreich, da es zugleich eine Einführung als auch ein Nachschlagewerk für den Bereich der Unterrichtsstörungen ist. Die Definition von Unterrichtsstörungen ist sehr hilfreich, sodass der Aufbau des Buches gut gewählt ist. Neben der Gestaltung ist auch die Sprache sehr verständlich, teilweise mir persönlich etwas zu umgangssprachlich.
*
Fazit: Eine gute Einführung in die Thematik der Unterrichtsstörung!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks