György Dragomán

 4,4 Sterne bei 21 Bewertungen
Autor von Der weiße König, Der Scheiterhaufen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

György Dragomán wurde 1973 in Rumänien geboren, zog dann 15 Jahre später mit seinen Eltern nach Ungarn über, in dessen Hauptstadt er Englisch und Philosophie studierte. Seine Doktorarbeit schrieb er über Samuel Beckett. Heute arbeitet Dragomán als Webdesigner, Filmkritiker und Übersetzer. Er hat zahlreiche englischsprachige Klassiker ins Ungarische übersetzt. Sein 2002 erschienener Debutroman "Unerledigte Genesis" brachte ihm auf Anhieb internationalen Ruhm. György Dragomán spricht ungarisch, rumänisch, englisch und deutsch.

Alle Bücher von György Dragomán

Cover des Buches Der weiße König (ISBN: 9783518463130)

Der weiße König

 (10)
Erschienen am 23.01.2012
Cover des Buches Der Scheiterhaufen (ISBN: 9783518424988)

Der Scheiterhaufen

 (9)
Erschienen am 06.10.2015
Cover des Buches Löwenchor (ISBN: 9783518428511)

Löwenchor

 (2)
Erschienen am 11.02.2019

Neue Rezensionen zu György Dragomán

Cover des Buches Löwenchor (ISBN: 9783518428511)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Löwenchor" von György Dragomán

'doch spürte ich, wie die Angst bei mir einzog.‘
sabatayn76vor 4 Jahren

‚[...] ich wusste, dass es sich nur um einen Fluch handeln konnte, einen ganz bösen Fluch, und ich wusste, dass es abergläubisch war, so etwas zu denken, es gibt keine Flüche, und doch spürte ich, wie die Angst bei mir einzog.‘ (Seite 71)

Der gemeinsame Nenner der Novellen in György Dragománs Buch ‚Löwenchor‘ ist die Musik, ansonsten widmet er sich vollkommen unterschiedlichen Themen und erzählt diese auf ganz verschiedene Weise.

Der Leser erfährt z.B. von einem Jungen, der unermüdlich Geige spielt, da ihm sein Vater erzählt, dass an seinem 13. Geburtstag der schwarze Geiger kommt und ihn prüfen wird.

Eine andere Novelle handelt von einer Sängerin, die nach 18 gemeinsamen Jahren von ihrem Mann, einem Bassisten, verlassen wird.

Und wir begleiten einen Judas Priest-Fan, der zu einem Konzert nach Katowice trampt.

Ich habe vor einigen Jahren ‚Der Scheiterhaufen‘ von Dragomán gelesen und war begeistert von diesem magisch-realistischen Werk. Auch die Novellen des in Siebenbürgen geborenen Autors, der im Alter von 15 Jahren mit seiner Familie nach Ungarn übersiedelte, haben mich beeindruckt.

Die Novellen behandeln nicht nur vollkommen heterogene Themen, sie unterscheiden sich auch ansonsten stark voneinander. Einige der Novellen empfand ich als eher düster und unheilvoll, andere als amüsant und bitterböse, wieder andere als traurig und berührend. Allesamt sind meisterhaft geschrieben, sprachlich anspruchsvoll, mit verschachtelten Sätzen und Bildern, die man nicht schon x-mal irgendwo gelesen hat (z.B. ‚Mein Vater zeigt mir seine Hände, die Finger sind krumm und knotig wie die Wurzeln der Eibe [...]‘, Seite 7).

Mich haben einige - aber nicht alle - Novellen Dragománs an Agota Kristofs Romane erinnert, die ich auch sehr empfehlen kann. Zudem möchte ich allen ‚Der Scheiterhaufen‘ ans Herz legen, und ich persönlich freue mich, dass noch Dragománs Roman ‚Der weiße König‘ ungelesen in meinem Regal steht, auf den ich schon sehr gespannt bin.

Cover des Buches Der Scheiterhaufen (ISBN: 9783518424988)
Himmelfarbs avatar

Rezension zu "Der Scheiterhaufen" von György Dragomán

Ein Monolith
Himmelfarbvor 7 Jahren

"Der Scheiterhaufen" von György Dragoman überwältigt den Leser, lässt ihn erschöpft, aber begeistert zurück. Man klappt den Roman zu und weiß, dass man etwas gelernt hat. Das ist, besonders in diesen Tagen, sehr wertvoll. Dragomans Roman erzählt uns etwas über Europa, über die Welt, über uns. Was ist gut, was ist böse? Was ist richtig, was ist falsch? Die Heldin dieses komplexen Werks ist die 13 jährige Emma, ein Waisenkind, welches eines Tages von seiner Großmutter aus dem Heim geholt wird, in dem es seit dem Unfalltod der Eltern lebt. Die Großmutter nimmt Emma mit in ihre Stadt und ganz langsam beginnt das Mädchen die Geheimnisse der Vergangenheit zu enträtseln. Mystisch geht es zu in Dragomans Geschichte, märchenhaft und grausam. Alte Rechnungen eines untergegangenen Regimes müssen bezahlt werden und wer damals auf der richtigen Seite war, ist heute auf der falschen. Politisch ist dieses Buch aktueller denn je. Muss man für seine politischen Überzeugungen bezahlen? Und kann Schuld jemals getilgt werden? Emma wird mit der Vergangenheit ihrer Eltern und Großeltern konfrontiert, ja, muss dafür büßen. Befreien kann sie sich nur selbst. "Der Scheiterhaufen" steht symbolisch für die Dinge, die man hinter sich lassen muss, um gestärkt aus der Asche aufzusteigen. So gesehen ist Dragomans großer Roman ein Monolith der europäischen Literatur!

Cover des Buches Der Scheiterhaufen (ISBN: 9783518424988)
S

Rezension zu "Der Scheiterhaufen" von György Dragomán

Ein Buch wie ein Sog in die Nach-Wendezeit Rumäniens, magisch, vielschichtig, mitreißend
StefanieFreigerichtvor 8 Jahren

Die junge Ich-Erzählerin bleibt lange namenlos getreu eines Satzes im Buch, dass man die schmerzvollsten Geschichten nur so erzählen könne, dass der, der zuhört, das Gefühl hat, dass sie ihm selbst widerfahren. Das junge Mädchen muss mehrfach mit einer völlig veränderten Situation umgehen, erst sind die Eltern bei einem Autounfall gestorben, dann lebt sie im Internat, währenddessen endet das Ceaușescu-Regime, dann erhält sie Besuch von ihrer Großmutter, von deren Existenz sie bislang nichts wusste und die sie mitnehmen will. Doch ihre Großmutter bringt auch etwas anderes mit in ihr Leben, sie erzählt von der Vergangenheit, gibt Mut für Gegenwart und Zukunft – und bei allem schleicht sich durch sie, mit ihr eine zweite Ebene ein, eine magische, phantasievolle, und die gesamte Familiengeschichte spannt sich auf.

In anderen Rezensionen wird Dragomán daher verglichen mit Isabel Allende und „Das Geisterhaus“, die Richtung ist sicherlich nicht falsch, jedoch trifft sie nach meiner Meinung nur zum Teil: Beim Geisterhaus ist das Auftauchen der Verstorbenen für die handelnden Personen die Realität ebenso wie die durch Gedankenkraft verschobenen Gegenstände, bei „Der Scheiterhaufen“ erscheint der verstorbene Großvater nur beim Blinzeln, im dahingestreuten Mehl, oder etwas war vielleicht auch nur ein Traum – der Autor spielt geschickt mit der Grenzlinie zwischen Phantasie, bloßem Hoffen nach großen Verlusten und der Magie der Situation. Ebenso virtuos steigert er seine Beschreibung dabei, überfordert den Leser nicht – der Einstieg in den magischen Bereich beim Kaffeesatzlesen mag natürlich auch einfacher Aberglaube sein oder ein alter dörflicher Brauch. Er lässt seine Geschichte mal zügig, mal gemächlich voranschreiten und schafft es, Rückblenden vorzunehmen, ohne dass man den Zeitbezug verliert. Die jüngere Geschichte Rumäniens wird in einen noch viel weiteren Bezug gestellt, gut herausgearbeitet sind die Brüche in der Gesellschaft durch ein Nebeneinander von neuen Möglichkeiten und althergebrachten Vorstellungen, von Schuld und Schuldgefühl, von Rache und Gerechtigkeit.
Der Roman ist dabei „Coming-of-age“ sowohl der jungen Protagonistin als auch der jungen rumänischen Demokratie, wobei beiden die wohl dafür unvermeidlichen harten Landungen auf dem Boden der Realität widerfahren. Dragomán schafft es, mit dem Ende seiner Geschichte vieles dabei in der Schwebe zu halten, viele offene Fragen aufzuwerfen, ohne dadurch unversöhnlich zu werden.

Weiterführend:
Ich hatte nach der Lektüre von Andrei Mihailescus „Guter Mann im Mittelfeld“ nach einem weiteren Roman gesucht, der mir das bis dahin unbekannte Rumänien näherbringen würde, mein Bild erweitern sollte – und habe mit diesem Buch für mich einen Glücksgriff getan, den ich fast in einem Zug gelesen habe.
Dragomán verläßt sich hauptsächlich auf die Geschichte und die Kraft der Bilder, dabei mag dem Leser einiges an Hintergrundwissen zum Verständnis fehlen; so erinnern das Moralverständnis oder die schulischen Erziehungsmethoden einen deutschen Leser eher an das Deutschland der fünfziger oder sechziger Jahre. Auch erklären sich manche Befindlichkeiten der Personen im Roman nur aus den Besonderheiten des rumänischen Systems inklusive Personenkult und sehr rigider gesellschaftlicher Kontrolle. Wer hier tiefer gehen möchte, dem sei das erwähnte Buch von Mihailescu ans Herz gelegt. Beide Autoren nähern sich der Thematik auf verschiedene Art - während man dem Scheiterhaufen vorwerfen mag, zu beschreiben, was nicht jeder Leser gleichermaßen zu deuten vermag, wurde Mihailescu vorgeworfen, die Anforderung an zu viel Sachbuch im Roman erfüllen zu wollen. In dieser Weise ergänzen beide einander: Wer nach aktueller Literatur aus Rumänien sucht, merkt, dass diese stark in der Auseinandersetzung mit besonders der jüngsten Geschichte fußt, stärker, als man sich dies als Deutscher mit der Erfahrung zur DDR vorstellt. Wer nach aktueller rumänischer Literatur sucht, wird merken, wie sehr diese um die jüngere Geschichte kreist und sich an ihr reibt. Zu einem Verständnis UND zu tieferen Leseerlebnissen sollten beide genannten Werke beitragen.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

György Dragomán im Netz:

Community-Statistik

in 51 Bibliotheken

auf 18 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks