Hamburger Abendblatt

 4 Sterne bei 93 Bewertungen
Autor*in von Hamburg lebenswert, Nur der HSV und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Hamburger Abendblatt

Cover des Buches Hamburg lebenswert (ISBN: 9783939716051)

Hamburg lebenswert

(3)
Erschienen am 01.11.2007
Cover des Buches Nur der HSV (ISBN: 9783939716273)

Nur der HSV

(2)
Erschienen am 01.10.2009
Cover des Buches Miniatur Wunderland (ISBN: 9783958560468)

Miniatur Wunderland

(1)
Erschienen am 30.01.2020
Cover des Buches Einhundert Dinge in Hamburg (ISBN: 9783939716228)

Einhundert Dinge in Hamburg

(1)
Erschienen am 13.12.2009
Cover des Buches Hamburger Kunsthalle: 150 Jahre (ISBN: 9783958560147)

Hamburger Kunsthalle: 150 Jahre

(1)
Erschienen am 20.06.2019

Neue Rezensionen zu Hamburger Abendblatt

Cover des Buches Der Campus (ISBN: 9783939716747)
B

Rezension zu "Der Campus" von Dietrich Schwanitz

Barbara_Nelting
Etwas zu elaborierte, aber feinsinnige Unterhaltung

Das Tollhaus einer Universität (derjenigen zu Hamburg, um genau zu sein) in fein gesetzten, wohl gewählten Worten, ein Plot, dessen Absurdität mit jeder gelesenen Seite zunimmt, herrlich schräge Protagonisten, von denen sich am Ende JEDER selbst im Weg steht mit seinen im Sumpf der Intrigen beabsichtigten Interessen und persönlichen Schwächen. Einen Punkt Abzug (eigentlich nur ein guter halber, aber das geht hier ja nicht:-)) gibt´s für die bisweilen trotz all ihrer Schönheit allzu gestelzte Sprache, die die Story immer wieder etwas langatmig macht und den Spannungsbogen mittendrin abbrechen lässt.

Cover des Buches Tod im Apothekenhaus (ISBN: 9783939716914)
LichtEngels avatar

Rezension zu "Tod im Apothekenhaus" von Wolf Serno

LichtEngel
Tod im Apothekenhaus

Ein Roman, der im frühen 18. Jahrhundert in Hamburg spielt und als historischer Krimi bezeichnet werden kann. Im Mittelpunkt steht der Apotheker Teodorus Rapp, dem seine Identität geraubt wird. Gespickt mit einigen mysteriösen und rätselhaften Vorgängen, aber auch an einigen Stellen mit etwas Humor. Interessant ist auch der Einblick in das Apothekenhandwerk der damaligen Zeit. Eine interessante, unterhaltsame Geschichte, mit einigen Schwächen. 


Denn etwas an der Geschichte finde ich dann doch unglaubwürdig, denn ich kann mir, auch zur Zeit von Perücken und Puder, nicht vorstellen, dass Menschen, die zum Teil täglich einem Apotheker gegenüberstehen, nicht merken, dass ihnen plötzlich ein völlig anderer gegenübersteht.
Spätestens bei der völligen Unkenntnis des Imitators (falschen Apothekers) fällt doch der Schwindel auf bzw. bei der Einstellung des echten Apothekers als Gehilfe. 


Neben einem Ausflug ins Plattdeutsch taucht der Autor den Leser auch in die Welt der Geschichte. (Plattdeutsch zu lesen und es dann auch noch zu verstehen, ist allerdings für mich nicht immer ganz leicht gewesen) 


Insgesamt eine durchaus interessante Lektüre, von der Schreibweise her richtig gut, aber kein echtes Lieblingsbuch.

Cover des Buches Miniatur Wunderland (ISBN: 9783958560468)
peedees avatar

Rezension zu "Miniatur Wunderland" von Hamburger Abendblatt

peedee
Ab nach Hamburg!

In einem Urlaub entstand die Idee, die grösste Modelleisenbahn der Welt in Hamburg zu bauen. Die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun haben vor zwanzig Jahren das Miniatur Wunderland erbaut und kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile arbeiten dort 360 Mitarbeiter und kümmern sich um die grosse Welt im Kleinformat.

Erster Eindruck: Durchgehend farbig bebildert – macht Lust auf den nächsten Wunderland-Besuch.

Dieses Magazin stellt das Projekt Miniatur Wunderland vor, die Zwillingsbrüder Braun, einzelne Abteilungen (z.B. Hamburg, die Schweiz oder Italien) sowie auch Mitarbeitende.

Bei so einer Anlage interessieren mich auch immer ein paar Zahlen:
- über 6‘800 Quadratmeter bebaute Fläche (und aktuell wird sogar noch um 3‘000 Quadratmeter erweitert!)
- 35 Mio. Baukosten!
- jährlich durchschnittlich 1,4 Mio. Besucher, täglich rund 4‘000
- insgesamt bevölkern 263‘000 Figuren das Miniatur Wunderland
- 360 Mitarbeiter, darunter sind Fachleute für Modellbau, Elektronik, Softwareexperten, Aushilfen in Küche und Shop, Reinigungskräfte
- in der Gastronomie sind 140 Mitarbeiter beschäftigt; rund 2‘000 Portionen Currywurst landen täglich in den Mägen der Touristen

Die Informationen über die einzelnen Bauwerke sind sehr imposant, so kostete z.B. die Mini-Elbphilharmonie, die im November 2013 eröffnet wurde, sage und schreibe 350‘000 Euro (anstelle der ursprünglich veranschlagten 100‘000 Euro!). Dies ist das teuerste Einzelmodell der Wunderlandes.

Ich war im Jahr 2011 (zum ersten und bisher leider auch einzigen Mal) in Hamburg. Dabei habe ich selbstverständlich auch das Miniatur Wunderland besucht. Und? Ich war begeistert. Es gibt so viel zu entdecken. Schaut man sich in einer Ecke um, findet man immer mehr kleine und zuweilen witzige Details. So zeigt z.B. eine Tankstelle alle 60 Sekunden in Echtzeit die Treibstoffpreise einer Tankstelle an der Amsinckstrasse an. Oder es gibt Liebespärchen…
Mir hat dieses Magazin sehr gut gefallen und mir gezeigt, dass es Zeit wäre, Hamburg wieder zu besuchen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 188 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks