Hanna Fiedler

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Mein (!) Bestes.

Lebenslauf

Hanna Fiedler wurde 1960 in Wien geboren. Ihr erlernter Grundberuf ist kaufmännische Angestellte. Jahre verbrachte sie damit, vergeblich nach dem Sinn dieses Berufes zu suchen. Doch der einzige Sinn, den sie darin fand, war, dass sie im Zuge dieser Tätigkeit ihren Mann Franz kennenlernte. Gefunden hat sie ihren beruflichen Sinn schließlich in der Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – seit 1999 ist sie als selbstständige Diplomlebensberaterin aktiv. Später übernahm Hanna Fiedler die Gesellschaft für Arithmasthenie- und Legasthenietraining Austria (www.gala.at). Schwerwiegende eigene Erkrankungen erschwerten ihr die Aufrechterhaltung ihrer Praxis. Die Demenzerkrankung ihres Mannes zwang Hanna Fiedler schließlich endgültig dazu, das Unternehmen aufzugeben. Während der nächsten Jahre machte sie unter anderem eine Ausbildung zur Seniorenfachkraft und erstellte ein Curriculum für die Fortbildung von diplomierten Lebensberatern und und anderen Angehörigen beratender Berufe in der Angehörigenbegleitung (Schwerpunkt Demenz). Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: das Coaching von Frauen mit Gewalt- und Missbrauchserfahrung das Training von Menschen mit Merk- und Lerndefiziten im Zuge des ReLeMaKo®-Lerntrainings (www.relemako.at) die Aus-/Fortbildung von Menschen zum/zur ReLeMaKo®-Lerntrainer_in Begleitung An- und Zugehöriger von Menschen mit Demenzdiagnose

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hanna Fiedler

Cover des Buches Mein (!) Bestes (ISBN: 9783991394945)

Mein (!) Bestes

(2)
Erschienen am 15.11.2022

Neue Rezensionen zu Hanna Fiedler

Cover des Buches Mein (!) Bestes (ISBN: 9783991394945)
Karoline_Tosos avatar

Rezension zu "Mein (!) Bestes" von Hanna Fiedler

Karoline_Toso
Susanne ist artig nach außen hin, nach innen erlebt sie die Weite der Fantasie

„MEIN (!) BESTES, Finger weg!“ 

von Hanna Fiedler, Verlag und Druck Buchschmiede von Dataform Media GmbH, Wien 2022 

www.buchschmiede.at 

Das Heranwachsen der kleinen Susanne als Einzelkind der sogenannten Babyboomer Generation wird aus ihrer Perspektive erzählt, aus der Sicht des Kindes. Es grübelt über so manche Benimmregel und fragt sich zuweilen, warum die Wünsche Erwachsener so widersprüchlich sind. Die unverständlichen Vorschriften und Entscheidungen will Susanne nur befolgen, wenn sie deren Sinn versteht. Doch dem Kind wird nichts erklärt, es hat zu funktionieren. 

So ausgeliefert sich Susanne auch fühlt, so klar wird ihr bald, was Omi von ihr möchte, wie sich „das Eltern“ Ingrid bemüht und sich doch nicht aus der mütterlichen Bevormundung befreien kann und was Tanten und vor allem Onkel von ihr erwarten. Jeder Tag ist ein neues Abenteuer, zuweilen aber auch nur eine leere Wartezeit vom Abgegeben Werden beim Kindergarten bis zum nachhause Eilen nach Ingrids Arbeit. Für Susanne ist Omi so dominant, dass sie die Eltern als eine ferne Einheit erlebt, die in zwei Hälften hin und wieder interagiert, das „Eltern Ingrid“ und das „Eltern Vater“, der überhaupt nur an Wochenenden vorbeischaut. Es gibt einen Machtkampf um die Erziehung des Kindes, weniger um das Kind selbst. Omi behält die Überhand. Man hat zu folgen, das gilt auch für das „Eltern Ingrid“ von der Susanne weiß, es ist die Mutter. Sie spürt es aber kaum. 

Da Susanne aus ihrer Sicht von den Ereignissen erzählt, liest sich das Werk mitunter recht humorvoll, denn sie interpretiert nach ihrem Gutdünken, was man ihr als Erklärung vorenthält und sie handelt auch nach eigenem Antrieb, denn Erwachsenen traut sie selten über den Weg. So nennt man sie unwillig, unbelehrbar, schwierig. Und das, obwohl sie sehr bald erkannt hat, was Erwachsene wollen, nämlich sich angepasst und ruhig neben ihnen zu verhalten. Sie übt sich darin, flieht gedanklich in die Welt der Fantasie und überlässt es ihrem körperlichen Ich, „artig“ zu sein. 

Als Conclusio gibt uns Hanna Fiedler zehn Lehren mit, die sie aus ihrer Geschichte gezogen hat. Es sind Möglichkeiten, dem Unausweichlichen zu begegnen, ohne sich ihm zu beugen. 

Beeindruckend fand ich an diesem schmalen und doch inhaltlich reichen Werk die Poesie zu Beginn im Gedicht „Mädchen“ und auch in den Bildern, die jedes Kapitel eröffnen. Man sieht Perlen, die teilweise aufgefädelt sind, dann wieder in einem Häufchen liegen, daneben die leere Schnur, mal reihen sich die Perlen einem ordentlich entgegen, mal verschlungen, verspielt. Diese einfachen Bilder sagen aus, was im Erzählen zwischen den Zeilen mitschwingt. 

Mich hat Susannes Geschichte bereichert und an alte Erziehungsmethoden erinnert, die zwar (zum Glück) nicht mehr aktuell sind, aber in den Köpfen mancher noch immer mitschwingen. Wer seine Vergangenheit erkennt und seine Prägung, kann mit der Gegenwart besser umgehen. Auch das sagt Hanna Fiedlers Geschichte aus. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks