Hannah Wilson

 4,5 Sterne bei 23 Bewertungen

Lebenslauf

Hannah Wilson ist eine erfolgreiche Autorin und Herausgeberin von Kinderbüchern mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Sie lebt in Exeter, Großbritannien, und wurde unter anderem 2018 mit dem »Bologna Ragazzi Digital Award« ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hannah Wilson

Cover des Buches Weniger ins Meer (ISBN: 9783845834405)

Weniger ins Meer

(16)
Erschienen am 23.08.2019
Cover des Buches Schnee war gestern (ISBN: 9783845835600)

Schnee war gestern

(7)
Erschienen am 24.03.2020

Neue Rezensionen zu Hannah Wilson

Cover des Buches Schnee war gestern (ISBN: 9783845835600)
MsHexe28s avatar

Rezension zu "Schnee war gestern" von Hannah Wilson

MsHexe28
Super für Schüler

Das Buch hat mich besonders angesprochen. Die Problematik des Klimas wird super erklärt und es wird auf viele Punkte eingegangen. Das Buch kann einfach und kindgerecht die Probleme auf unserem Planeten erklären.

 

Die Aufmachung ist sehr bunt und besteht quasi nur aus Bildern, welche die jeweilige Situation sehr schön verdeutlichen.

 

Großartiges Buch für Schüler, welche sich für die Umwelt einsetzen wollen und für alle die am Klima interessiert sind.

Cover des Buches Weniger ins Meer (ISBN: 9783845834405)
Claudia_Reinländers avatar

Rezension zu "Weniger ins Meer" von Hannah Wilson

Claudia_Reinländer
Weniger ist Mee(h)r

Klappentext / Inhalt:


Die Umweltverschmutzung wächst und wächst!

Plastik, das die Weltmeere verseucht, Regenwälder, die zusehends schrumpfen, Müllberge, die immer weiterwachsen, unser Klima, das sich mehr und mehr verändert - an vielen Stellen ist zu erkennen, dass wir so nicht weitermachen können mit der Umweltverschmutzung und der Ausbeutung unserer Erde.

Ein Thema, das viele Kinder und ihre Familien beschäftigt!

Neben Fakten und anschaulichen Fotos bietet dieses Kindersachbuch ab 8 Jahren viele Tipps und Anregungen, wie Kinder, ihre Freunde und Familien selber dazu beitragen können, die Umwelt zu schützen und sich umweltbewusst zu verhalten - ein Anliegen, das heute viele Kinder und Jugendliche haben!

Topaktuell und anschaulich

: Mit vielen aktuellen Informationen und Fakten

Kindgerecht aufbereitet

: Alle Texte sind für Kinder interessant und verständlich geschrieben

Mit vielen Tipps

: Praktische und leicht umsetzbare Anregungen und Ideen zum Recyceln und Müllvermeiden

Mit Fotos und Fakten-Kästen

: Die Bilder machen das Ausmaß der Umweltproblematik deutlich


Cover:


Das Cover zeigt direkt die Problematik der Umweltverschmutzung und macht auf dieses Thema ziemlich stark aufmerksam. Man erkennt hier sehr viel Müll und Plastik im Meer. Fische in Plastiktüten gefangen und ein Wal mit einem Plastikstrohhalm zeigen das Problem direkt auf. Optisch und farblich ist es sehr schön umgesetzt. 


Meinung:


Umweltschutz und Müllreduktion ist ein top aktuelles Thema welches hier kindgerecht aufgegriffen wird. Es wird sich zu Beginn mit dem Thema der Entstehung des Mülls, Recycling und Abfall beschäftigt, um ersteinmal in das Thema einzuführen. Dann werden die verschiedenen Stoffe wie Plastik, Glas, Papier, Metall und Textilien näher betrachtet. Dazu gibt es dann auch immer entsprechende Hinweise und auch Tipps, wie man was vermeiden kann.


Die idee hinter dem Buch finde ich richtig toll und auch dass auf die Müllvermeidung hingewiesen und sehr direkt eingegangen wird. Viele tolle Ansätze sind vorhanden und zudem ist es auch informativ. 


Mir persönlich ist es jedoch etwas zu überladen und auch von der Anordnung und Darstellung zu chaotisch. Die Bilder wirken für mich zu überladen. Aber dies ist auch durchaus Ansichtssache. 


Man bekommt viele Indikationen und auch Tipps rund um das Thema und auch eine Gliederung wurde versucht und ist von der Idee her richtig toll. Auf den Doppelseiten findet man dann viele Informationen zum jeweiligen Thema oder Rohstoff und in unterschiedlichen Kästchen findet man dann interessante Informationen wieder. Auch kleine Verständnis-Quiz werden mit eingefügt, so kann man sein erlangtes Wissen überprüfen. 


Die Bilder veranschaulichen das Ganze sehr gut und bringen das Ganze optisch gut herüber. Jedoch ist es je Seite manchmal etwas viel. 


Es zeigt sehr gut auf, wie wichtig Mülltrennung ist und Müllvermeidung. Es schafft ein Bewusstsein dafür und schult bereits die Jüngsten darauf Acht zu geben. Wer mehr über Müll und Mülltrennung erfahren möchte, sollte hier auf jeden Fall einen Blick hinein werfen.


Natur- und Umweltschutz kinderleicht gemacht und gut erklärt. Sehr informativ und manchmal etwas zu viel auf einer Seite. Aber ansonsten sehr lehrreich und toll gemacht. 


Fazit:


Müllvermeidung und Tipps, sowie Informationen rundherum, werden hier vielfältig und verständlich gegeben.



Cover des Buches Schnee war gestern (ISBN: 9783845835600)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Schnee war gestern" von Hannah Wilson

SternchenBlau
Gute Übersicht

Mein 8,5jähriger Sohn ist seit bald zwei Jahren von „Fridays for Future“ angefixt und hat neben Demos auch schon vor einer großen Runde gesprochen und Briefe an Politiker:innen geschrieben. Daher haben wir in mittlerweile auch schon einiges an Kinderbüchern über die Klimakrise gelesen. Generell liegt „Schnee war gestern“ dabei leider nur im Mittelfeld.


Sehr gut gefallen hat mir die Aufteilung in die Abschnitte Die Klimakrise, Das Meer, Wildes Wetter, Hitze und Luft, weil das die immense Bandbreite abdeckt, auf die sich die Klimakrise auswirkt. Dazu gefällt mir sehr, dass die Krise auch explizit als „Klimakrise“ bezeichnet wird und nicht ausschließlich der Begriff Klimawandel benutzt wird. Da mein Sohn schon einiges zur Klimakrise gehört und gelesen hat, hat er sich im ersten Teil von „Schnee war gestern“ etwas gelangweilt, dafür kann das Buch aber ja nichts. Gerade weiter hinten, kamen aber einige Details, die ihn fasziniert haben, weil er sie noch nicht kannte, wie ein Luftreinigungsapparat aus den Niederlanden (gegen Smog und nicht gegen CO2).


Kinder lieben ja peppiges und knalliges Layout, das ist mir hier aber doch ein Bisschen zu unruhig. Und einige Grafiken finde ich nicht komplett selbsterklärend. An einigen Stellen hätte ich es besser gefunden, wenn die Bildunterschriften die Orte markieren, von denen die Bilder stammen. Das abgesoffene Haus, steht das in Wuppertal oder in Virginia?


Die Texte sind knackig und auf Prägnanz getrimmt. Manchmal fehlt mir dann aber noch der eine oder andere Halbsatz, um eben nicht ins Grübeln zu geraten. Ich bringe ein paar Beispiele.



„Wenn eine Hitzewelle feuchte Gegenden erreicht, wird es für die Menschen gefährlich.“

Ab einer gewissen Hitze, wird es für Menschen generell lebensgefährlich, bei hoher Luftfeuchtigkeit trifft das halt bei noch etwas geringeren Temperaturen zu. Man könnte hier aber meinen, dass das nur bei hoher Luftfeuchtigkeit der Fall wäre. Und WARUM wir nicht mehr so einfach schwitzen können, wird leider auch nicht genau erklärt. Der Monsun ist zwar ein Wetterphänomen, dass in vielen tropischen Ländern auftritt, bei vielen dieser Länder ist aber die Trockenzeit auch schon recht feucht verglichen mit Mitteleuropa. Anders in Indien und Bangladesh, denn da regnet es z.T. wirklich monatelang gar nicht und darum leiden diese Länder ganz besonders darunter, obwohl sie gleichzeitig völlig vom Monsum abhängig sind.



„2015 wurde Indien von einer extremen Hitzewelle getroffen. Bis zu 2500 Menschen starben.“

Das erscheint mir nicht sehr viel. Im Monat, in einer Stadt? Selbst in Deutschland geht man von mehreren Tausend Toten bei großen Hitzewellen aus. Bei deutlich weniger Einwohnern und geringeren Temperaturen.


Und auch beim Luftreinigungsapparat, den mein Sohn so spannend fand, hat er gleich gefragt, warum man das nicht überall machen würde. Warum denn nicht?


Die Tipps, was die Kinder selbst zuhause für die Klimakrise machen können, finde ich ganz charmant. Mir fehlt aber etwas die Reflexion, dass diese Krise nur im großen gelöst werden kann. Dafür ist mir dann die Doppelseite am Ende auch etwas zu knapp geraten.


Fazit


Guter Überblick, im Vergleich zu anderen Kinderbüchern über die Klimakrise aber nur im Mittelfeld. Irgendwie fehlte uns der eine oder andere Gedanke noch. 3 von 5 Sternen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 25 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks