Hanno Beck

 3,6 Sterne bei 13 Bewertungen
Autor*in von Der Alltagsökonom, Geld denkt nicht und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Hanno Beck

Prof. Dr. Hanno Beck war acht Jahre lang festangestellter Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist seit 2006 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Pforzheim.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hanno Beck

Cover des Buches Abgebrannt (ISBN: 9783446426979)

Abgebrannt

 (2)
Erschienen am 29.08.2011
Cover des Buches Werke (ISBN: 9783534270279)

Werke

 (2)
Erschienen am 01.08.2018
Cover des Buches Amerikanische Reise 1799-1804 (ISBN: 9783843800723)

Amerikanische Reise 1799-1804

 (1)
Erschienen am 04.06.2013
Cover des Buches Die Logik des Irrtums (ISBN: 9783038234227)

Die Logik des Irrtums

 (1)
Erschienen am 01.04.2008
Cover des Buches Geld denkt nicht (ISBN: 9783446432024)

Geld denkt nicht

 (2)
Erschienen am 30.07.2012
Cover des Buches Der Liebesökonom (ISBN: 9783423344937)

Der Liebesökonom

 (1)
Erschienen am 23.07.2008
Cover des Buches Das kleine Wirtschafts-Heureka (ISBN: 9783038235293)

Das kleine Wirtschafts-Heureka

 (1)
Erschienen am 02.03.2009
Cover des Buches Staatsverschuldung (ISBN: 9783406633010)

Staatsverschuldung

 (1)
Erschienen am 28.01.2013

Neue Rezensionen zu Hanno Beck

Cover des Buches Geld denkt nicht (ISBN: 9783446433014)
melvils avatar

Rezension zu "Geld denkt nicht" von Hanno Beck

Rezension zu "Geld denkt nicht" von Hanno Beck
melvilvor 10 Jahren

Das Buch handelt von psychologischen Fallen, in die man beim Handeln an der Börse tappen kann. Ich habe das Buch zu Weihnachten geschenkt bekommen, gekauft hätte ich es nicht. Es enthält einiges, was mir so vorher noch nicht bewusst war. Die Materie hätte aber 300 Seiten nicht nötig gehabt, allerhöchstens 50 bis 80. Deshalb hat der Autor es offenbar für nötig befunden, einen sehr repititiven Stil einzuschlagen, manche Sätze zweimal oder sogar noch öfter wörtlich in verschiedenen Kapiteln (oder auch mal in demselben) zu wiederholen und am Ende nochmal alles hübsch zusammenzufassen. Im Klappentext heißt es, das Buch lese sich "spannend wie ein Krimi". Liebe Verlagsfritzen, weniger ist manchmal mehr...

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Abgebrannt (ISBN: 9783446426979)
W

Rezension zu "Abgebrannt" von Hanno Beck

Rezension zu "Abgebrannt" von Hanno Beck
WinfriedStanzickvor 12 Jahren

Die schon seit Jahren anhaltende Finanzkrise, die man eher eine Staatsschuldenkrise nennen sollte, hat in den vergangenen Monate viele Fachleute veranlasst, in Büchern den ökonomischen Laien die Entstehung dieser Krise, ihre vergeblichen Versuche, sie zu bewältigen bzw. zu lösen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen zu beschreiben.
Janne Jörg Kipp und Rolf Morrien haben mit „Das Anti-Crash-Buch“ im FinanzBuch Verlag gezeigt, dass
die zweite Finanzkrise innerhalb weniger Jahre kleine und große Anleger in Not bringt. Wie ist die Lage einzuschätzen? Welche Prognosen sind realistisch und welche reine Angstmache?

Die beiden ausgewiesenen Fachleute in der Anlageberatung gehen von folgender Situation aus: da die Staaten ihre exorbitante Verschuldung nicht mehr in der Griff bekommen werden, werden sie ihr Heil in einer gesteuerten oder zugelassenen Geldentwertung suchen, weil sie anders ihren Schuldenberg nicht mehr abtragen können. Alle Geldanlagen, von der Lebensversicherung bis zu den Staatsanleihen, werden enorm an Wert verlieren.
Gewinner, so die Autoren, wird sein, dem es gelingt, sein Geld rechtzeitig in echtes Vermögen zu verwandeln, in beständige Sachwerte, die ihren Wert auch bei einer Inflation und Wirtschaftskrise behalten. Sie schlagen eine Kombination vor aus Aktien, Rohstoffen, Edelmetallen und Immobilien. Aber auch für den einfachen Sparer haben die beiden Autoren eine Menge von Tipps parat, und erklären in grau gedruckten Infokästen genau, was sie meinen.

Das vorliegende Buch „Abgebrannt. Unsere Zukunft nach dem Schuldenkollaps“ der beiden Hochschullehrer für Volkswirtschaft, Hanno Beck und Aloys Prinz kommt auf einem anderen Weg letztlich zu dem gleichen Schluss. Zuvor aber erklären sie anschaulich und verständlich, wie es über viele Jahre zu der heutigen Situation gekommen ist und vergleichen diese drohenden Staatspleiten mit anderen in der Geschichte. Sie erklären genau, wie es zu der gegenwärtigen Schuldenkrise kommen konnte und sie verschweigen auch nicht, wenn sie dafür verantwortlich machen. Sie beschreiben, wie ein Staat pleite gehen kann, und wie ein solcher Staatsbankrott abgewickelt wird.

Tatsache ist, was jeder einfache Bürger, auch wenn er die Hintergründe nicht versteht, schon lange spürt: ewig wird das nicht gut gehen mit dem permanenten Schuldenmachen. Es nähert sich der Zeitpunkt, in dem diese regelrechte Sucht der Staaten nach immer mehr Geld sein hässliches Gesicht zeigt. Die Folgen werden besonders die einfachen Bürger zu tragen haben, sei es durch Inflation, höhere Steuern, oder Währungsschnitte.

Das Buch ist zu empfehlen für Menschen, die ohne Fachsprache und Finanzkauderwelsch verstehen wollen, wie es zu der Staatsschuldenkrise kam, warum es immer so weiter zu gehen scheint, und wie man aus dem Sumpf wieder herauskommen kann. Sie verlangen, durch konsequente Sparsamkeit der Staaten „Die Bestie“ auszuhungern. Doch auch dies, so glaubt der Rezensent, trifft das untere Einkommensdrittel der Bevölkerung besonders hart. Ich persönlich glaube, dass ohne größere Umwälzungen nicht gehen wird. Umwälzungen, von denen sich auch die Volkswirte noch gar kein Bild machen können.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Liebesökonom (ISBN: 9783423344937)
chaosbaerchens avatar

Rezension zu "Der Liebesökonom" von Hanno Beck

Rezension zu "Der Liebesökonom" von Hanno Beck
chaosbaerchenvor 12 Jahren

Wie alle Bücher, die ich bislang von Hanno Beck gelesen habe, ist auch dieses hier am Anfang sehr spannend und interessant und am Ende ermüdend. Über die Ziellinie muss man sich zuweilen etwas quälen, aber die Zusammenfassung am Ende ist dann wieder durchaus lesenswert.
Im "Liebesökonom" geht es vor allem um den ökonomischen Aspekt bei Themen wie Partnerwahl, Ehe und Scheidung und weniger um das, was wie emotional mit dem Begriff Liebe verbinden. Wen interessiert, warum der eine Single bleibt und der andere nicht, warum die eine Ehe scheitert und die andere nicht, und welche Rolle Kinder bei all dem spielen, der sollte das relativ schmale Bändchen mit gut 200 Seiten mal lesen!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks