Hans-Eberhard Ernst

 4,1 Sterne bei 38 Bewertungen

Lebenslauf

wurde 1933 in Berlin geboren. Er studierte an der Fachschule für Angewandte Kunst von 1951–1955 und war anschließend Gebrauchsgrafiker an der Berliner Volksbühne bzw. beim Grafikstudio des Deutschen Fernsehfunks. Er schuf in den 60er bis Ende der 80er Jahre eine Vielzahl von Plakaten, Werbegrafiken, Karikaturen und Illustrationen u. a. für die Zeitschrift "Das Magazin". Hans-Eberhard Ernst arbeitet und lebt als Illustrator und Autor in Berlin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hans-Eberhard Ernst

Cover des Buches Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger (ISBN: 9783928885423)

Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger

(20)
Erschienen am 01.01.1995
Cover des Buches Alfons Zitterbackes neuer Ärger (ISBN: 9783928885904)

Alfons Zitterbackes neuer Ärger

(7)
Erschienen am 01.01.1995
Cover des Buches In den Fängen des Seemonsters (ISBN: 9783896030016)

In den Fängen des Seemonsters

(4)
Erschienen am 01.01.1996
Cover des Buches Die Schlange mit den Bernsteinaugen (ISBN: 9783896030153)

Die Schlange mit den Bernsteinaugen

(2)
Erschienen am 01.01.1997
Cover des Buches Die falsche Fee (ISBN: 9783896030610)

Die falsche Fee

(2)
Erschienen am 01.09.2000
Cover des Buches Der Schatz der Smaragdenbienen (ISBN: 9783896030269)

Der Schatz der Smaragdenbienen

(1)
Erschienen am 01.08.1998
Cover des Buches Hurra, ich bin ein Schulkind! 2015 (ISBN: 9783359024699)

Hurra, ich bin ein Schulkind! 2015

(1)
Erschienen am 03.03.2015
Cover des Buches Der Fluch des Drachenkönigs (ISBN: 9783896030368)

Der Fluch des Drachenkönigs

(1)
Erschienen am 01.10.1999

Neue Rezensionen zu Hans-Eberhard Ernst

Cover des Buches Alfons Zitterbackes neuer Ärger (ISBN: 9783928885904)
Maza_e_Keqes avatar

Rezension zu "Alfons Zitterbackes neuer Ärger" von Gerhard Holtz-Baumert

Maza_e_Keqe
Keine Empfehlung für Alfons-Fans

Alfons Zitterbacke ist ein Pechvogel, der sich immer und überall in die Nesseln setzt. Ob beim Urlaub auf dem Land oder mit den Klassenkameraden: ganz sicher zieht er das Unglück an.

Dieses Büchlein soll wohl an die uralten Geschichten in neuem Gewand anknüpfen. Leider empfand ich den Erzählstil als eher nervig und anstrengend. Fremdwörter (meist Englisch) wurden eingedeutscht und erinnerten mich stark an eine gewisse Renate Bergmann: Kantripenschen (country-pension), Maunten-Baik (Mountainbike) oder Tieschört (T-Shirt) haben mir das Lesevergnügen an den Geschichten stark geschmälert. Dabei fällt immerhin weniger auf, wie sich Ich-Erzähler Alfons über Personen lustig macht, die anders sprechen, insbesondere seine chinesische Mitschülerin. Angenehm zu lesen war es nicht.

Auch wie Alfons‘ Eltern bei Gelegenheiten miteinander streiten, fand ich sehr unangenehm. Und dass die Mutter bei wirklich nichtigen Gelegenheiten Ohrfeigen verteilt, finde ich unglaublich.

Ich empfand diese modernen Geschichten als irgendwie „falsch“. Sie kamen mir einfach nicht so lustig vor wie die alten Erlebnisse. Irgendwie schade.

Wer nur die Vor-Wende-Erzählungen (Buch 1+2) kennt, wird sich vermutlich auch erstmal umgewöhnen müssen. Wie so oft ist es vermutlich Geschmackssache. Meinen trifft dieses Buch leider nicht.

Ein lustiger Pechvogel

Es handelt sich um den dritten (und leider letzten) Band der Reihe um Alfons Zitterbacke, DER Kultfigur des Ostens! Die Bücher waren sehr erfolgreich und liefen natürlich auch in der Flimmerkiste! Zuletzt war Alfons Zitterbacke 2019 in den Kinos ("Alfons Zitterbacke- Das Chaos ist zurück").


Band 1: 

Alfons Zitterbacke - Geschichten eines Pechvogels


Band 2: 

Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger 


Band 3:

Alfons Zitterbackes neuer Ärger 


Enthalten sind 11 heitere Geschichten mit und von Alfons Zitterbacke! 

Als Kind war Alfons Zitterbacke das absolute Lieblingsbuch von meinem älteren Bruder und mir. 

Daher habe ich mich sehr gefreut, dass die Bücher noch immer verlegt werden. 

Die Geschichten sind immer noch witzig, haben aber in dritten Teil etwas ihren besonderen Reiz verloren. Scheinbar wollte der Autor bewusst moderner werden und hat lauter englische Begriffe einfließen lassen. Diese sind aber "eingedeutscht", z. B. "Kantripenschen" statt "Country Pension", Gemboy" statt "Gameboy" und trüben den Lesefluss. In einer Geschichte wäre es noch lustig gewesen, aber nicht immer wieder. Trotz dieser Schwächen macht das Lesen weiterhin Spaß und es gibt erneut viel zu schmunzeln ;-)

Alfons Zitterbacke ist ein sehr liebenswerter Junge, der eigentlich gar keine Streiche spielen möchte, diese Dinge passieren ihm einfach.

Er ist und bleibt ein Pechvogel :-)

Dieses Buch ist für Kinder ab ca. acht Jahren geeignet oder natürlich für Erwachsene, die humorvolle Geschichten mögen! 

Mich hat das Buch auf jeden Fall sehr gut unterhalten, ich finde Alfons Zitterbacke noch immer sehr witzig!


Fazit:

Alle drei Bände sind ein amüsanter Lesegenuss :-)!

Alfons Zitterbacke ist Kult!

Es handelt sich um den zweiten Band der Reihe um Alfons Zitterbacke, DER Kultfigur des Ostens! Die Bücher waren sehr erfolgreich und liefen natürlich auch in der Flimmerkiste! Zuletzt war Alfons Zitterbacke 2019 in den Kinos ("Alfons Zitterbacke- Das Chaos ist zurück").

Band 1: 

Alfons Zitterbacke - Geschichten eines Pechvogels

Band 2: 

Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger 

Band 3:

Alfons Zitterbackes neuer Ärger 


Zu Anfang begegnet der fröhliche Junge zufällig wieder der Dame Zweu von einem Verlag,  die sich schon im ersten Teil über Alfons Erzählungen schlapp gelacht hat.  Erneut gibt Alfons seine besten Erlebnisse preis.  Und, das sei schon vorweg genommen, auch dieses Mal gibt es viel zum Lachen :-)

Enthalten sind 20 heitere Geschichten mit und von Alfons Zitterbacke! 

Als Kind war Alfons Zitterbacke das absolute Lieblingsbuch von meinem älteren Bruder und mir. 

Daher habe ich mich sehr gefreut, dass die Bücher noch immer verlegt werden. 

Ich muss sagen, die Erzählungen bringen mich auch heute noch zum Lachen, sie sind absolut zeitlos!  Natürlich lebt Alfons in der DDR und ist Pionier, geht mit seiner Pioniergruppe auf Ausflüge. Das war es aber schon mit den Begrifflichkeiten ;-)

Unvergessen für mich ist die Sache mit den amerikanischen Kaugummis, die Alfons Tante aus Süddeutschland ihm bei einem Besuch mit bringt. Alfons weiß zunächst nicht, dass Kaugummis nicht zum runter schlucken gedacht sind. Nachdem die Hälfte der Packung in seinem Bauch gelandet ist, kommt Alfons noch auf eine andere Idee, denn das Zeug klebt so schön.... Dumm nur, dass seine Tante dem Klebezeug im wahrsten Sinne des Wortes auf den Leim geht :-)

Sehr witzig ist auch die Geschichte, bei der Alfons mit seinem Freund Bruno für die ganze Gruppe Essen kochen soll. Alfons hat gleich eine gute Idee! Makkaroni mit Tomatensoße soll es geben! Dumm nur, dass beide nicht wirklich wissen wie man dieses Gericht zubereitet. Zuletzt köcheln die Nudeln stundenlang zu Brei und sind zudem extrem versalzen! Tränen habe ich an dieser Stelle als Kind (und als Erwachsener) gelacht! 

Oder wo er ins Krankenhaus geht um für seine Mutter etwas abzuholen und schon bald unverhofft auf dem Zahnarztstuhl landet. " 'Na, Kleiner, wo fehlt es dir denn?' Ich hatte vom Rennen keine Puste mehr und konnte nicht antworten und sagen, was ich wollte. Ich war doch gar nicht krank! 'Ach, du hast Angst, willst sicherlich zum Zahnarzt. Beim Zahnarzt haben alle Kinder Angst.' " (Zitat S.45/46).

So könnte ich ewig weiter machen! Alfons Zitterbacke ist ein sehr liebenswerter Junge, der eigentlich gar keine Streiche spielen möchte, diese Dinge passieren ihm einfach.

Er ist und bleibt ein Pechvogel :-)

Dieses Buch ist für Kinder ab ca. acht Jahren geeignet oder natürlich für Erwachsene, die humorvolle Geschichten mögen! 

Mich hat das Buch auf jeden Fall sehr gut unterhalten, ich finde Alfons Zitterbacke noch immer sehr witzig!


Fazit:

Wer Alfons Zitterbacke noch nicht kennt, verpasst möglicherweise was ;-) 

Wer ihn kennt, wird auch heute mit den Büchern viel Spaß haben! 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 44 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks