Hans-Helmut Decker-Voigt

 4,4 Sterne bei 5 Bewertungen

Alle Bücher von Hans-Helmut Decker-Voigt

Neue Rezensionen zu Hans-Helmut Decker-Voigt

Reha-Geschichten mit Augenzwinkern

Um nach den schweren Brandverletzungen an Kopf und Händen die Agilität des Patienten wieder herzustellen, wechselt Professor Decker-Voigt die Plätze und wird vom Behandelnden zum Patienten.

Aber mit Titeln ist das so eine Sache - er selbst legt keinen Wert darauf, aber sein reha-klinisches Umfeld lässt sich nicht davon abbringen, ihm immer wieder mit seinem Titel anzusprechen.

Aus der "Leidensgemeinschaft" mit den Tischnachbarn entwickelt sich langsam aber sicher eine verschworene Gemeinschaft, die für so manche Überraschung gut ist.

Der Klinikalltag ist mit einer Prise Selbstironie und Augenzwinkern geschildert und es ist amüsant zu lesen, wie der Professor einmal den anderen Blickwinkel kenne- und verstehen lernt. Herrlich eindeutig zweideutige Gesprächsthemen finden ebenso den Weg ins Buch, wie die Sinnhaftigkeit von belanglosen Unterhaltungen im Fahrstuhl. Ebenso darf die Erkenntnis nicht fehlen, dass über Religion und Politik nicht diskutiert werden sollte, da hier die Meinungen doch sehr weit auseinander gehen.

Dem Schreibenden gelingt es, den Klinikalltag sehr glaubwürdig nachzustellen, seine Leser:innen zu einem Teil der eingeschworenen Gemeinschaft werden zulassen und mit ihm gemeinsam den angeregten Austausch über Sinn und Unsinn von Hypnose, schwarzen Kompressionsstrümpfen und erotischen Beziehungen zu pflegen.

Eine kurzweiliges Lesevergnügen, das ganz ohne Abgabe der Versichertenkarte für gute Laune sorgt

Kurerlebnisse aus erster Hand

Mit schweren Brandverletzungen trifft Professor Decker-Voigt im Kurheim ein. Seine Tischnachbarn sind hilfsbereit, teilweise sehr neugierig, aber nett. Der Prof, der keinen Wert auf seinen Titel legt, beschreibt seine Eindrücke und Erlebnisse. Dabei berichtet er Erstaunliches, Alltägliches und Dinge, an die man normalerweise keinen Gedanken verschwendet. Wie lange braucht ein Fahrstuhl von unten nach oben, wie erwehrt man sich ungewollter Fürsorge, und besonders typisch und oft selbst erlebt: „ ... ich ... bei meiner Oberärztin und es geht fünf Minuten um mich und die weiteren fünfundzwanzig Minuten ...um  die Kümmernisse einer Oberärztin ...“ . 

Der Erzähler erklärt, wie wichtig Stimmmodulation ist  und wie sie wirken kann. Das ist aufschlussreich. Sehr bezeichnend seine Selbsteinschätzung: „Ich erzähle nun mal gern.“

Das tut er mit mitunter leicht ironischer und lockerer Sprache, manchmal etwas hochgestochen. Und manche Sätze muss man mehrfach lesen, um spitzfindige Gedanken nachvollziehen zu können. Allerdings scheint er mitunter die Punkte über Ä, Ö und Ü am Wortanfang nicht zu mögen. 

Unterhaltsamer Bericht über Reha-Erlebnisse, authentisch und nachvollziehbar.

Herausgegeben von Shaker Media. 

Cover des Buches Lehrbuch Musiktherapie (ISBN: 9783825230685)

Rezension zu "Lehrbuch Musiktherapie" von Hans-Helmut Decker-Voigt

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Lehrbuch Musiktherapie" von Hans-Helmut Decker-Voigt

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen der Musiktherapie umfassend dar. Der Aufbau des Werkes folgt der Entwicklung des Menschen -- vom intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Lebensabschnitt -- und der Rolle der Musik als Therapeutikum darin. Erläutert werden u. a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit vielen Falldarstellungen illustriert. Ein Ausblick auf Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein Überblick über Ausbildung und Organisationen runden das Werk ab.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks