Hans-Hermann Thielke

 3 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf von Hans-Hermann Thielke

Hans-Hermann Thielke ist bekannt aus zahlreichen TV-Auftritten im »Quatsch Comedy Club«, bei »Nightwash«, »Verstehen Sie Spaß?« oder »Wetten, dass ...?« Mit seinen Bühnenprogrammen ist er regelmäßig auf Deutschlandtour.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hans-Hermann Thielke

Cover des Buches Wir haben Sie leider nicht angetroffen (ISBN: 9783548373881)

Wir haben Sie leider nicht angetroffen

 (1)
Erschienen am 10.06.2011
Cover des Buches Wir haben Sie leider nicht angetroffen (ISBN: 9783844904925)

Wir haben Sie leider nicht angetroffen

 (1)
Erschienen am 10.06.2011
Cover des Buches Wir haben Sie leider nicht angetroffen (ISBN: 9783844927054)

Wir haben Sie leider nicht angetroffen

 (0)
Erschienen am 04.12.2020

Neue Rezensionen zu Hans-Hermann Thielke

Cover des Buches Wir haben Sie leider nicht angetroffen (ISBN: 9783548373881)
L

Rezension zu "Wir haben Sie leider nicht angetroffen" von Hans-Hermann Thielke

Rezension zu "Wir haben Sie leider nicht angetroffen" von Hans-Hermann Thielke
Lesefreund6203vor 12 Jahren

Die Wahrheit über die Deutsche Post

Man müsste schon zwei- bis dreimal hinschauen, bzw. hinlesen, wüsste man nicht von vorneherein, dass Hans-Herrmann Thielcke als Comedian unterwegs ist. Mit solcher Ruhe und solchem, zunächst, bierernst zutreffendem Tonfall, stellt er sich im Vorwort als pensionierten Postbediensteten und „Aufklärer der Nation“ über die Post an sich vor.

Spätestens aber, wenn er als Leiter einer Poststelle und Herr über die Schalter und drei Untergebene den „Nahkampfeinsatz“ bei Stromausfall in völliger Dunkelheit darstellt und auf solche Feinheiten aufmerksam macht, wie das an der ertastbaren Form der Briefmarken deren Wert leider nicht feststellbar ist, spätestens dann wird deutlich, dass hier ein Autor mit feinem Humor und ironischer Zuspitzung all jenes unter die Lupe nimmt, was seit Jahrzehnten in Filialen und an Schaltern der Deutschen Post (natürlich meist aus reiner Unkenntnis des unbedarften Kunden) schiefgeht.

„Selbst wenn unsere Kunden überhaupt keine Zeit an den Schalter mitgebracht hatten, wir haben sie uns für ihn genommen“, mit diesen Worten beispielsweise umschreibt Thielke in bester Manier die oft zu beobachtende Schneckengeschwindigkeit an Postschaltern.
Nun also weiß der Leser, es ging um sein Wohl, seine innere Beruhigung, sein tiefes Durchatmen, welches der jeweilige Postangestellte mit heilkundlicher Motivation zu übermitteln verstand. Ebenso weiß der geneigte Leser nach der Lektüre jetzt endlich, dass der Postangestellte mit dem pünktlich aufgestellten „Geschlossen“ Schild nicht seine eigene, innere Haltung zum Ausdruck bringt (er selber würde bis spät in den Abend hinein Kunden glücklich machen), sondern nur rigide Vorschriften befolgt, um sich nicht strafbar zu machen.

So streift Thielke durch die verschiedenen Themen und Lebensbereiche der Deutschen Post aus Kunden- und Angestelltensicht, gibt zwischendurch in kleinen Portionen noch ein A-Z Lexikon des Postwesens zum Besten und unterhält durchweg mit einem warmen, feinsinnigen Humor.
Brachialwitze und lautes Getöse ist nicht die Sprache von Hans-Herrmann Thielke, eher hintersinnig und unterschwellig setzt er seine Pointen mit durchaus hohem Wiedererkennungswert alter Postschaltererlebnisse.

Dies ist aber auch das Manko des Buches, die „alten“ Posterlebnisse. In Zeiten, in denen mehr und mehr die Post in Lotto-Annahmestellen, Zeitschriftenläden oder in irgendwelchen Ecken großer Einkaufszentren kleine Fillialen durch Subunternehmer betreibt, entspricht es kaum mehr der alltäglichen Erfahrung, klassische Poststellen mit klassischen Postbeamten anzutreffen. Zwar geht Thielke auch auf diese moderne Welt des E-Post Briefes ein, doch dies wirkt im Buch eher wie hinten drauf gesetzt. Vieles an den geschilderten Szenen und mit Humor versehen, fiktiven Erlebnissen erhalten so den Beigeschmack einer nostalgischen Erinnerung und bilden nicht die Tagesaktualität des Erlebens ab, rechtes Schenkelklopfen will sich daher nicht einstellen.

Dennoch, flüssig und angenehm zu lesen, versehen mit einem ebenso angenehmen und ruhigen Humor, bietet das Buch durchaus anregenden Unterhaltungswert für zwischendurch. Thielke versteht es bestens, zu unerhalten, nur das gewählte Thema ist nicht unbedingt up to date.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks