Der Dom zu Magdeburg
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Der Dom zu Magdeburg"
Der Dom zu Magdeburg ist nicht nur das imposante Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die Grabeskirche Kaiser Ottos I. und das älteste gotische Bauwerk Deutschlands. Der Dom verfügt über eine überaus reiche Ausstattung mit zahlreichen Altären, ausdrucksstarken gotischen Skulpturen, kunstvoll gestalteten Grabmälern und Reliquien. Kunsthistorisch bedeutend sind neben der Architektur auch die wiederverwendeten antiken Spolien und vor allem die zahlreichen gotischen Skulpturen, die einmalig in ihrer Lebendigkeit sind, sowie die Epitaphe und Grabplatten, die ebenfalls plastisch ausgearbeitet wurden.
Aus neuerer Zeit stammen das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges von Ernst Barlach (1929) und das Lebensbaumkruzifix von Jürgen Weber (1986). Seit 1567 ist der Dom evangelische Pfarrkirche und zugleich Bischofskirche der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM).
Aus neuerer Zeit stammen das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges von Ernst Barlach (1929) und das Lebensbaumkruzifix von Jürgen Weber (1986). Seit 1567 ist der Dom evangelische Pfarrkirche und zugleich Bischofskirche der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM).
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.