Hans Jürgen Grabbe

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Alle Bücher von Hans Jürgen Grabbe

Cover des Buches Verleumdet, verfolgt, vertrieben (ISBN: 9783963111891)

Verleumdet, verfolgt, vertrieben

(2)
Erschienen am 01.04.2019

Neue Rezensionen zu Hans Jürgen Grabbe

Cover des Buches Verleumdet, verfolgt, vertrieben (ISBN: 9783963111891)
HEIDIZs avatar

Rezension zu "Verleumdet, verfolgt, vertrieben" von Hans Jürgen Grabbe

HEIDIZ
Biografie vom Feinsten

Es ist keine Romanbiografie, es ist schon eine sachliche Abhandlung, dennoch flüssig, spannend und aufschlussreich zu lesen und gelungen sowie top recherchiert.

Gliederung:
=========

Zur Geschichte dieses Buches
Einführung zum Buch von Heini Gruffudd
Paul und Käte Bosse mit ihrer Familie in Wittenberg 1900 - 1937
Die Entlassung Paul Bosses als Chefarzt des Paul-Gerhardt-Stifts 1933 - 1935
Die Bosse-Familie im Visier der Nationalsozialisten 1933 - 1939
.... weitere 8 Kapitel und Epilog

sowie: Stammbäume Bosse und Levin/Ledien
Bibliografie
über den Autor
Register

Das Buch ist mit einem edlen Lesebändchen ausgestattet.

Wichtige Daten zu Zitaten usw. sind jeweils gleich auf der Seite unten durch nummerische Kennzeichnung einzulesen.

Das Buch ist mit Foto- und Archivmaterial ausgestattet, welches die verständlichen Texte nochmals bildhaft untermalt.

Leseprobe:
=========

Fritz und Sophie Bosse hatten mit Paul von 1945 bis zu dessen Tod harmonisch zusammengelebt. Allerdings bedeuteten seine exzessive Arbeit und die Stimmungsschwankungen, denen er unterlag, auch ein gewisse Last. ...

Die Verfolgung zu NS-Zeiten kommt sehr gut zum Ausdruck und wird anschaulich dargestellt, aber auch das Schicksal der Familie um Paul Bosse - ein Porträt der ganz besonderen Art und gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte auch noch zu SED-Zeiten im Epilog eingebunden in die Biografie.

Sehr lesenswert !!!

Cover des Buches Verleumdet, verfolgt, vertrieben (ISBN: 9783963111891)
monerls avatar

Rezension zu "Verleumdet, verfolgt, vertrieben" von Hans Jürgen Grabbe

monerl
Interessante und spannend geschriebene wissenschaftliche Familienbiografie

Meine Meinung

“Dieses Buch wendet sich an alle an der Geschichte Wittenbergs, Sachsen-Anhalts, ja der deutschen Geschichte im “Dritten Reich” und der unmittelbaren Nachkriegszeit insgesamt – in Ost und West – interessierten Menschen. Ich habe mich darum bemüht, Fremdwörter und Fachbegriffe möglichst zu vermeiden und gegebenenfalls zu erläutern. Ich hoffe, das ist weitestgehend gelungen. Um auch Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe zu erreichen, habe ich außerdem den mir selbst gegebenen Schwur, zeitlebens bei der alten, bewährten Rechtschreibung zu bleiben, gebrochen. Möge es nützen!” (Buch S. 8)

Vorab kann ich sagen, Herrn Hans-Jürgen Grabbe ist gelungen, was er sich vorgenommen hatte! Dies ist die interessanteste und spannendste Familiengeschichte in Form einer Biografie, die ich glesen habe! All die Fußnoten, die seinen wissenschaftlichen Text belegen störten überhaupt nicht. Oftmals gab es sehr gute Erklärungen, die ich als unbedingt wertvoll erachte.

Im ersten Kapitel erzählt der Autor sehr ausführlich, wie er dazu gekommen ist, diese Biografie zu schreiben, welche Kontakte er zu den Nachkommen der Familie Bosse knüpfen konnte und welche Wege die Recherche nahm. Sehr deutlich wurde hierbei, welchen Aufwand wissenschaftliche Bücher benötigen, um den Ansprüchen des Autors, des Verlages wie auch der Leser*innen gerecht zu werden. Hier spreche ich deshalb einen großen Dank an den Autor aus. Er hat ganz tolle Arbeit geleistet.

Es ist immer gut, wenn man vor dem Lesen das Inhaltsverzeichnis ganz liest und das Buch kurz durchblättert. Denn Hans-Jürgen Grabbe hat am Ende der Biografie eine Stammbaumtafel der Familien Bosse und Levin / Ledien zusammengestellt. Hier habe ich mir ein Lesezeichen gesetzt und konnte während des Lesens immer mal wieder in die Stammbäume schauen, von wem gerade die Rede war und welcher Generation die Person entstammte, denn die Familie Bosse vergab sehr gerne und oft ihren Kindern die Namen der Eltern.

Ich habe dieses Buch regelrecht verschlungen, denn dem Autor gelang es, einen wissenschaftlichen Text mit vielen Jahreszahlen und Informationen sprachlich so zu formulieren, dass man als Laie, zu denen ich mich zähle, diese Biografie flüssig und ohne Probleme lesen konnte.

Die Recherche zum Familienschicksal der Bosses zeigt sehr deutlich, dass auch Mischlinge, Kinder mit einem deutschen und einem jüdischen Elternteil, wie auch versippte, Menschen, die eine Jüdin / einen Juden geheiratet haben, gleich behandelt wurden. Was beideutet, dass auch sie in Arbeits- und Konzentationslager verschleppt wurden.

“Die Entbindungszahlen [in der Klinik Bosse] sind auch deshalb bemerkenswert, weil die örtlichen NS-Instanzen ihr Möglichstes taten, um die Wittenberger vom Besuch der Klinik abzuschrecken. Doch darauf beschränkte sich die Repression der Nationalsozialsten nicht. Staat und Partei behinderten, verfolgten und peinigten ab 1934 systematisch alle Mitglieder der Familie.” (Buch S. 78)

Auch die Familie Bosse bzw. Levin / Ledien hatte mit den Problemen der Auswanderung zu kämpfen. Beispielsweise Hans Ledien, Paul Bosses Schwager, hatte eine Frist zur Auswanderung aus Deutschland erhalten. Doch es war unmöglich ein Visum in die USA, Großbritannien oder andere Europäische Staaten zu bekommen. Am Ende hatte er großes Glück und konnte nach Shanghai fliehen, jedoch ohne seine (nicht jüdische) Frau und Tochter, die er erst acht Jahre später im Jahre 1947 wieder sehen konnte.

Jedes einzelne Schicksal der beiden Familien ging mir sehr nahe. Nicht alle überlebten das Naziregime und den Krieg. Käte Bosse, Paul Bosses (jüdische) Ehefrau kam im KZ Ravensbrück ums Leben.

Das Buch runden ein Epilog, die Bibliografie sowie ein Register ab. Insbesondere das Register finde ich auch sehr gelungen, da man durch dieses nach speziellen Namen und Orten suchen und direkt nachschlagen kann.


Fazit
Wer sich für (Familien) Biografien und das Dritte Reich interessiert, ist bei diesem Buch geanau richtig. Hans-Jürgen Grabbe hat gezeigt, dass es möglich ist, ein wissenschaftliches aber auch sehr verständliches Buch zu schreiben, für das sich eine große Leserschaft interessieren könnte.

--> MonerlS-bunte-Welt

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks