Ikarus
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Ikarus"
Er klappt seine Flügel auseinander und ich die meinen,
die garnicht so viel kleiner sind als seine.
Mein Sohn, sagt er und umarmt mich von den Flügeln behindert,
küsst mich auf die Stirn, die Lippen wie Sand.
(Anne Blezinger aus „Ikarus“)
Niemand ist noch nie gefallen. Das Fallen ist vielleicht die menschlichste aller Tätigkeiten: Sie zeigt uns, dass wir nicht fliegen können. Beim Fallen verlieren wir zwar den Boden unter den Füßen, und doch ist die Anziehungskraft des Planeten Voraussetzung für den Sturz. Jeder Fall bringt eine Erschütterung, eine Störung im Lauf der Dinge, und danach ist alles anders als vor dem Fall: Perspektiven sind verrutscht, die Dinge verrückt, es gibt Risse, Sprünge, Scherben, Bruch. Zer- und Zufall, Ein- und Ausfall, Über- oder Unfall. Acht junge Literatinnen und Literaten aus Karlsruhe haben sich zusammengefunden, um sich schreibend mit dem Fallen auseinanderzusetzen. Da das literarische Schreiben, ebenso wie das Fallen, nie ohne Höhenflüge und Abstürze vonstattengehen kann, ist ein Text über das Fallen immer auch ein Text, der sich nahe am Ich und an dessen Abgründen bewegt.
(Katharina Hagena aus dem Nachwort)
Mit Beiträgen von Anne Blezinger, Simon Brombacher, Rocio Günther, Dominik Haitz, Thomas Heintz, Aleksej Reimisch, Daniela Waßmer und Johanna Wohlgemuth.
die garnicht so viel kleiner sind als seine.
Mein Sohn, sagt er und umarmt mich von den Flügeln behindert,
küsst mich auf die Stirn, die Lippen wie Sand.
(Anne Blezinger aus „Ikarus“)
Niemand ist noch nie gefallen. Das Fallen ist vielleicht die menschlichste aller Tätigkeiten: Sie zeigt uns, dass wir nicht fliegen können. Beim Fallen verlieren wir zwar den Boden unter den Füßen, und doch ist die Anziehungskraft des Planeten Voraussetzung für den Sturz. Jeder Fall bringt eine Erschütterung, eine Störung im Lauf der Dinge, und danach ist alles anders als vor dem Fall: Perspektiven sind verrutscht, die Dinge verrückt, es gibt Risse, Sprünge, Scherben, Bruch. Zer- und Zufall, Ein- und Ausfall, Über- oder Unfall. Acht junge Literatinnen und Literaten aus Karlsruhe haben sich zusammengefunden, um sich schreibend mit dem Fallen auseinanderzusetzen. Da das literarische Schreiben, ebenso wie das Fallen, nie ohne Höhenflüge und Abstürze vonstattengehen kann, ist ein Text über das Fallen immer auch ein Text, der sich nahe am Ich und an dessen Abgründen bewegt.
(Katharina Hagena aus dem Nachwort)
Mit Beiträgen von Anne Blezinger, Simon Brombacher, Rocio Günther, Dominik Haitz, Thomas Heintz, Aleksej Reimisch, Daniela Waßmer und Johanna Wohlgemuth.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.