*Doch – auch wenn wir viele Details noch lange nicht kennen - soviel ist schon gewiss, die wahre Steinzeit war ganz anders. Mit ihr beginnen die Technik der Menschen und ihre Geschichte.*
Nach einigen Bemerkungen zur Gegenwärtigkeit der Steinzeit und einer kurzen Beschreibung der Entwicklung ihrer Erforschung stellt der Autor die drei Phasen des Alt-, Mittel- und Jungpaläolithikums in Afrika und Eurasien vor. Danach wird in drei Kapiteln auf die letzten 10.000 Jahre unserer Geschichte eingegangen. So gibt das Buch einen Überblick über die Steinzeit.
Der Autor bediente sich eines Ansatzes, den ich so noch nicht kannte. So geht er von den antiken Autoren und so manchem Mythos aus um die Geschichte der Erforschung und Zuteilung der Steinzeit anzugehen. Die Archäologie ist in seiner Zusammenfassung nur eine Wissenschaft von vielen (auch vielen naturwissenschaftlichen), die das Wissen um die Steinzeit vorangebracht haben.
Der Überblick, der hier von den einzelnen Abschnitten der Steinzeit gegeben wird, ist von einer Mischung aus Fundbeschreibungen, typischen Artefakten und paläonthologischen Ergebnissen geprägt. Überrascht haben mich die Ausführungen, die sich weder auf das eine noch auf das andere beziehen. So wurden zu Beginn auch die Vegetation und die herrschende Tierwelt beschrieben. Zusammen mit nachweislichen Klimaänderungen wurden sie herangezogen um notwendige Änderungen menschlichen Verhaltens und menschlicher Fähigkeiten zu erklären.
Kulturen, die sich durch eigene Techniken (und Fundstücke) von anderen unterscheiden und maßgeblich für die Bezeichnung einzelner zeitlicher Abschnitte waren, wurden näher beschrieben. Diese Abschnitte endeten mit einer kurzen Geschichte, die ein mögliches Leben der Menschen damals beschrieben könnte.
Auch wenn das Buch nicht mehr das jüngste ist und damit nicht dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen kann waren ein paar interessante Informationen dabei. Der Autor spricht im Vorwort an, dass der Umfang des Buches das Beschränken auf die Hauptzüge der Ereignisabläufe vorgibt. Dennoch hat er ein recht umfangreiches Wissen dicht in das Buch verpackt. Während mir die Interpretationen und die Zusammenhänge mit dem Klima und den Beutetieren gut gefallen haben waren die Aneinanderreihung von Fundorten und Artefakten, die nicht immer näher beschrieben wurden, zu trocken. Auch gab es so manchen Abschnitt, der Vorkenntnisse voraussetzte um verständlich zu sein.
Fazit: Einiges Interessantes war mit dabei – aber um das zu finden musste man sich durch viel trockenes Wissen arbeiten.