Harald Harazim

 5 Sterne bei 1 Bewertungen
Autorenbild von Harald Harazim (©Hudak/Harazim)

Lebenslauf

Harald Harazim arbeitet als freier Autor sowie als Referent in der Natur- und Umweltbildung. Er ist begeisterter Natur- und Gartenfotograf und möchte im Rahmen seiner umweltpädagogischen Arbeit einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur vermitteln.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Harald Harazim

Cover des Buches Das geniale Hochbeetbuch (ISBN: 9783818616229)

Das geniale Hochbeetbuch

(17)
Erschienen am 13.07.2022
Cover des Buches Gartenabfall gibt’s nicht (ISBN: 9783818615048)

Gartenabfall gibt’s nicht

(9)
Erschienen am 13.01.2022
Cover des Buches Schnell, einfach, blüht (ISBN: 9783818600853)

Schnell, einfach, blüht

(2)
Erschienen am 17.01.2019
Cover des Buches Ratzfatz Gemüse, Obst & Kräuter ernten (ISBN: 9783818612771)

Ratzfatz Gemüse, Obst & Kräuter ernten

(2)
Erschienen am 14.01.2021
Cover des Buches Hochbeete (ISBN: 9783833838040)

Hochbeete

(1)
Erschienen am 07.02.2015
Cover des Buches Mein Heilpflanzen-Hochbeet (ISBN: 9783818622558)

Mein Heilpflanzen-Hochbeet

(1)
Erschienen am 23.01.2025
Cover des Buches Naturabenteuer für Kinder (ISBN: 9783833836800)

Naturabenteuer für Kinder

(1)
Erschienen am 09.03.2014
Cover des Buches Das große GU Buch Selbstversorgung (ISBN: 9783833874840)

Das große GU Buch Selbstversorgung

(1)
Erschienen am 06.05.2020

Neue Rezensionen zu Harald Harazim

Cover des Buches Mein Heilpflanzen-Hochbeet (ISBN: 9783818622558)
D

Rezension zu "Mein Heilpflanzen-Hochbeet" von Renate Hudak

Denise43437
Hilfreiche Informationen, die ansprechend aufbereitet sind

Der Ratgeber „Mein Heilpflanzen-Hochbeet“ stammt von Renate Hudak und ihrem Mann Harald Harazim. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Hudak ist Diplom-Ingenieurin für Gartenbau (FH). Sie arbeitet im Botanischen Garten Augsburg und hält Gartenfachvorträge und -seminare. Harazim ist Maschinenbauer. Mittlerweile arbeitet er unter anderem als Referent in der Umweltbildung.

 

Das Buch mit Hardcover vereint die beiden Themen Hochbeet und Heilpflanzennutzung. Mir gefällt diese Kombination sehr gut, da ich gerne Heilpflanzen nutze, gärtnere und auch gerne weiß, woher die Heilpflanzen bzw. Heilpflanzenteile stammen, die ich verarbeite. Ebenfalls ist mir wichtig, dass die verwendeten Zutaten „bio“ sind. Daher nutze ich gerne eigene Pflanzen. Wichtig bei der Nutzung von Heilpflanzen ist, dass diese in Bezug auf die Gesundheit unterstützen, aber den Arztbesuch und Medikamente nicht ersetzen können. Bei der Verwendung von Heilpflanzen ist zu berücksichtigen, dass dieses die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen können. Ich frage daher hierzu gerne vorher meinen Arzt.

 

Am Buchanfang geht es zunächst insbesondere um den Bau der Hochbeete, deren richtigen Standort und ihre Bepflanzung. Bei letzterer spielt nicht nur der Standort eine große Rolle, sondern auch welche Pflanzen gute Beetnachbarn sind. Die Antwort hierauf liefert eine nützliche Tabelle, die auch den Nährstoffbedarf (gering, mittel, hoch) angibt. Danach geht es im Buch mit den 36 Heilpflanzen-Porträts weiter. Diese beinhalten unter anderem textliche Informationen zum Wuchs, zur Anwendung sowie zu Anbau und Ernte. Über Symbole wird über den richtigen Standort, den Wasserbedarf, den Erntezeitpunkt sowie den Bereich der Anwendung informiert. Weiterhin gehört noch ein Foto zum Porträt. Ich habe allerdings nicht vermutet hier ein Porträt von Möhre und schwarzem Winter-Rettich zu finden.

 

Danach geht es um die Verarbeitung, die Haltbarmachung der Heilpflanzen bzw. ihrer Teile. Außerdem sind hier 20 Heilrezepte zu finden. Sie reichen von Salbe über Tinktur bis hin zu Sirup und Badesalz. Als letztes geht es um Themenhochbeete, bei denen sich die Pflanzenauswahl nach dem Anwendungsgebiet richtet. Hier gibt es beispielsweise einen Pflanzplan „Kleine Wunden – schnell versorgt“ oder „Kräuter für Kids“. Etwas schade finde ich, dass hier die Anzahl der jeweils benötigten Pflanzen für eine bestimmte Fläche, wie beispielsweise einen Quadratmeter, nicht angegeben ist.

 

Mir gefällt neben dem Buchinhalt auch dessen Aufbereitung. So sind die Texte gut strukturiert und es gibt Zwischenüberschriften. Tipps stehen gesondert und sind sowohl durch ein Symbol als auch durch die verwendete Farbe sehr schnell zu erkennen. Abgerundet werden die Texte durch schöne Fotos und hilfreiche Zeichnungen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.

Cover des Buches Gartenabfall gibt’s nicht (ISBN: 9783818615048)
Larischens avatar

Rezension zu "Gartenabfall gibt’s nicht" von Renate Hudak

Larischen
Ist das Müll oder kann das weg?

„Ist das Müll oder kann das weg?“ ist inzwischen häufig die Einstellung, wenn es darum geht Dinge loszuwerden. Über weitere Verwendungsmöglichkeiten macht man sich häufig keine Gedanken, denn erstrebenswert ist für viele der aktuell so gehypte Minimalismus und nicht das, was weiter mit dem Aussortierten geschieht. 


Renate Hudak und Harald Harazim wirken diesem Trend mit ihrem Ratgeber „Gartenabfall gibt‘s nicht“ entgegen. Sie zeigen, wie man Unkraut, Grünschnitt und Laub kreativ nutzen kann - und diesen vermeintlichen Abfall nicht einfach nur entsorgt. 


Das Buch gehört zur #machsnachhaltig-Reihe des Ulmer Verlags liefert viele Ideen von Gartengestaltung, Düngung bis hin zu essbaren Verwendungsmöglichkeiten. 

Man muss dabei allerdings so ehrlich zu sich sein, dass das Buch schon eher für „Fortgeschrittene“ im Bereich der nachhaltigen Gartengestaltung gedacht ist. Wer gerne einen perfekten Rasen und Beete hat, der wird sich von diesen Vorschlägen wenig begeistern lassen. Wer allerdings schon Fan von naturnahen Gärten ist, wird hier mit Sicherheit einige Tipps finden. 


Mir persönlich haben die Tipps zum Verzehr von Unkraut, bzw. hier Beikraut - it’s all about framing - genannt, nicht so gut gefallen. Hier muss ich einfach zugeben, dass für mich wenig in Frage kommt. Die praktischen Tipps zum Anlegen verschiedener Beete (Hochbeet, Hügelbeet), eines Kompostes oder dem Mulchen fand ich hingegen hilfreich und interessant. Gerade die Weiterverwendung von Astschnitt findet bei uns schon seit Jahren selbstverständlich statt. 


Mir hat „Gartenabfall gibt‘s nicht“ größtenteils gut gefallen und ich habe noch mal einige Anregungen mitgenommen. Man muss allerdings wirklich schon etwas Offenheit für das Thema mitbringen und gerade die Tipp zum Beikraut sind zwar interessant, für mich aber in der Praxis untauglich.

Cover des Buches Das geniale Hochbeetbuch (ISBN: 9783818616229)
Osillas avatar

Rezension zu "Das geniale Hochbeetbuch" von Renate Hudak

Osilla
Alle Infos zum Anlegen und Pflegen eines Hochbeetes in einem Buch vereint!

Bald steigen die Temperaturen an und die Gartenzeit kann wieder losgehen. Ob nun ein kleiner Garten, ein großer Garten, oder auch nur ein Balkon, ein Hochbeet kann man überall gut aufstellen. So lässt sich ein bisschen eigenes Obst und Gemüse anbauen, oder einfach ein tolles Blumenbeet für Insekten und Co anlegen. Es gibt so viele Möglichkeiten, die alle in "Das geniale Hochbeetbuch" von Renate Hudak und Harald Harazim vorgestellt und genau erklärt werden.

Die Autoren:

Renate Hudak ist Diplom-Ingenieurin im Gartenbau, und für die Öffentlichkeitsarbeit, die Umweltbildung und die Gartenfachberatung am Botanischen Garten Augsburg zuständig. Außerdem ist sie freie Gartenbuchautorin und Referentin für Gartenfachvorträge und -seminare.
Harald Harazim ist freier Autor und Referent in der Natur- und Umweltbildung. Die umweltpädagogische Arbeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur sind ihm und seiner Frau sehr wichtig.

Inhalt:

„Sie wollen ein Hochbeet anlegen? Wunderbar! Dann legen Sie doch gleich los und erleben Sie die vielen Hochbeet-Vorzüge. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen:
Wie und wo anlegen?
Wie und womit füllen?
Wie bepflanzen und versorgen?
Dieses Buch enthält alles rund um Aufbau, Anbau & Ernte und lädt mit praktischen Bauanleitungen und 14 Anbauplänen direkt zum Nachbauen und -pflanzen ein.
Sie haben schon ein Hochbeet? Auch dann erhalten Sie hier viele wertvolle Infos:
zur optimalen Bewässerung
zur effektiven Schädlingsbekämpfung
zum Anlocken von Nützlingen
zur Ernte im Winter
zu vielen ausgefallenen Gemüsesorten
Profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz der Autoren und werden auch Sie zum Hochbeet-Fan!“
(Klappentext)

Kritik und Fazit:

Gleich zu Beginn des Buches findet der Leser ein sehr ausführliches Inhaltsverzeichnis, in welchem man schnell und anschaulich erkennen kann, welche Themen besprochen werden. Und dann geht es auch gleich los mit dem richtigen Standort und den verschiedene Möglichkeiten, ein Hochbeet zu bauen oder fertig zu kaufen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Details gewünscht, vor allem, was die Lage angelangt. Welches Obst und Gemüse kann ich in der Sonne oder im Halbschatten am Besten anpflanzen. Hierzu kommen aber später im Buch ein paar mehr Details.

Neben einigen Tabellen und Schaubildern zum Thema Gemüse, Obst und Blumen gibt es auch verschiedene Bauanleitungen, falls man zum Beispiel ein Hochbeet aus Paletten aufstellen möchte oder aber wie man das selbstgebaute Hochbeet am Besten verkleidet. Welche Pflanzen sich gut ergänzen, kann man außerdem dann noch schnell und einfach in einer Tabelle nachschlagen.

Ein großes Kapitel beschäftigt sich mit dem Anbau der Pflanzen, ganz nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen. Es gibt verschiedene Modellbeispiele für den Anbau, wie beispielsweise ein Beet, welches man wenig gießen muss, eines bei welchem die Ernte sehr ertragreich ausfällt, ein insektenfreundliches Beet oder eines mit verschiedenen Kräutern.

Weitere Kapitel erklären wie man die Beete pflegt: richtiges Gießen, Mulchen und Düngen. Außerdem wird über Nützlinge aufgeklärt sowie darüber Schädlinge abzuschrecken. Auch wie man sogar im Winter anbauen kann, ist Thema.

Im Anhang befinden sich außerdem ein Anbau- und Erntekalender, ein Register, sowie Adressen und Bezugsquellen. Auf den letzten Seiten sind sogar noch Werbeanzeigen und Hinweise auf verschiedenen Anbieter zu finden, sodass man die im Buch vorgestellten Beete und Abdeckungen auch direkt beim entsprechenden Anbieter kaufen kann.

"Das geniale Hochbeetbuch" bietet einen tollen ersten Einblick in den Anbau von Obst und Gemüse im Hochbeet. Viele hilfreiche Informationen sind gut verständlich aufbereitet und die Tabellen sowie Schaubilder sind super hilfreich, um im eigenen Garten loszulegen. Ich freu mich schon darauf, wenn unsere Hochbeete stehen und bepflanzt werden können. Mit dem Buch zur Hand kann es eigentlich gar nicht schief gehen.

Gespräche aus der Community

Für Neulinge und Hochbeet-Erfahrene öffnen die beiden Profis ihre Schatzkiste an umfangreichen und beeindruckenden Erfahrungen und helfen euch, das ganze Jahr über bequem und sorgenfrei eine üppige Ernte zu genießen. Die praktischen Bauanleitungen (u.a Palettenhochbeet, Fassbeet) und 14 Anbaupläne machen Lust gleich loszulegen. Macht mit und sichert euch ein Exemplar!

569 BeiträgeVerlosung beendet
U
Letzter Beitrag von  Ulme83vor 2 Jahren

Sehr tolles und empfehlenswertes Sachbuch zum Thema Hochbeete.

https://www.lovelybooks.de/autor/Renate-Hudak/Das-geniale-Hochbeetbuch-4896787136-w/rezension/8083778728/

Vielen Dank nochmal


Zusätzliche Informationen

Harald Harazim im Netz:

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks