Harriet Tyce

 3,6 Sterne bei 87 Bewertungen
Autorenbild von Harriet Tyce (©© Charlotte Knee Photography)

Lebenslauf von Harriet Tyce

Neue Stimme in der Domestic-Crime-Szene: Harriet Tyce wuchs in Edinburgh auf, studierte Anglistik in Oxford und absolvierte ein Aufbaustudium zur Juristin an der City University. Nach fast zehn Jahren als Prozessanwältin in London nahm sie ein Studium an der University of East Anglia auf und machte dort ihren Master im Kreativen Schreiben mit einer Spezialisierung auf das Genre Crime Fiction.

Ihr erster Roman „Blood Orange“ wurde von Kritikern hochgelobt. In der Geschichte rund um die Anwältin Allison und ihren ersten Mordfall trifft brillante Sprache auf intelligenten Plot. Der psychologische Thriller wurde in 19 Sprachen übersetzt und wird womöglich auch zu einer TV-Serie umgesetzt.

Tyce lebt mit ihrer Familie im Norden Londons.

Botschaft an meine Leser

I’m very grateful to have the chance to have my novel published in Germany – you are a country of so many fine novelists and such great literature that it’s very overwhelming that my book has found a home with you too. I hope you enjoy it, and thank you very much for reading it. I will try a phrase in German – Ich möchte mich recht herzlich bedanken.

Harriet Tyce im Interview

Harriet Tyce hat das Schreiben erst spät für sich entdeckt und dennnoch mit ihrem ersten Thriller "Blood Orange" sofort die Herzen der britischen Leser:innen für sich gewonnen. Vor allem, da ihr Buch in viele Sprachen übersetzt wurde, ärgert es sie, dass sie in der Schule nur Latein und Altgriechisch gelernt hat und keine moderne Fremdsprache. Da ihre beiden Kinder in der Schule Deutsch lernen, hofft sie, dass sie es ihnen nachmachen kann. Vor der Erscheinung ihres ersten Buches in Deutschland hat sie mit Sarah von LovelyBooks über das Ausmaß und die Akzeptanz von häuslicher Gewalt in unserer Gesellschaft gesprochen und einen Einblick in ihre Buchwelt gegeben.

Liebe Harriet, vielen Dank für deine Zeit. Du hast nahezu 10 Jahre als Anwältin gearbeitet. Hattest du trotzdem immer den Wunsch in dir, Autorin zu werden?

Nein, zu dieser Zeit absolut nicht. Als Teenager habe ich schlechte Gedichte geschrieben und mein erster Abschluss war in Anglistik und ich habe immer sehr viel gelesen, aber dennoch habe ich nie ans Schreiben gedacht, bis ich in den späten Dreißigern war und aufgehört habe, als Anwältin tätig zu sein.

Die Protagonistin deines Debüt-Thrillers "Blood Orange" ist ebenfalls Anwältin. Inwiefern sind deine persönlichen Erfahrungen ins Buch eingeflossen?

Traurigerweise basieren die morgendlichen Kater nach einer langen Nacht auf meinen persönlichen Erfahrungen. Auch meine ersten Jahre als Anwältin, in denen ich quer durch das Land von Gericht zu Gericht reisen musste, sind eingeflossen. Der größte Unterschied ist wohl, dass ich meine Karriere aufgegeben habe, nachdem ich Kinder bekam, während meine Protagonistin, Alison, weiter gearbeitet hat und auch die Brotverdienerin der Familie ist. Ich wollte gerne mehr über die Problematiken herausfinden, die entstehen können, wenn man Mutterschaft mit einer derart fordernden Karriere verbindet.

Häusliche Gewalt, die immer wieder zu Femiziden führt, stellt ein riesiges Problem in Deutschland da und dennoch wird das Thema von den Medien und der Gesellschaft tot geschwiegen oder als "Familientragödie" abgetan. Wie ist die Situation in England?

Die Zahlen sind auch hier sehr schlimm. Im Durschnitt wird alle vier Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Diese Morde werden nur selten als das dargestellt, was sie sind. Vor allem die Boulevardpresse sucht immer wieder die Schuld bei den Opfern und schreibt, dass eine Frau getötet wurde, weil sie untreu war oder den Mörder provoziert hat. Hoffentlich werden bald neue Gesetze erlassen, die das Thema ernsthaft in Angriff nehmen, aber es ist weiterhin wirklich ein großes gesellschaftliches Problem. Das ist auch der Grund, weshalb ich es in "Blood Orange" aufgegriffen habe.

Deine Geschichte entwickelt sich um zwei starke Frauenfiguren - Alison und Madeline. Was ist deine Botschaft an Frauen?

Das größte Problem von Alison ist, dass sie, egal was sie tut, denkt, dass sie nicht gut genug als Mutter ist. Dadurch fühlt sie sich immerzu schuldig. Die Schuldgefühle ertränkt sie wiederum in Alkohol, wodurch sie sich natürlich noch schlechter fühlt. Ich würde gerne ihr und Madeline und all uns Frauen, die versuchen, uns so gut es geht durch das Leben zu wursteln, sagen, dass wir aufhören müssen, uns schuldig zu fühlen. Dass wir aufhören müssen, zu versuchen perfekt zu sein und stattdessen zu akzeptieren, dass wir gut genug sind, so wie wir sind. Es ist viel zu leicht, Kritik von anderen als wahr anzunehmen, da wir so hart zu uns selbst sind, aber wir müssen lernen, uns weniger selbst zu verurteilen.

Welches Buch verschenkst du gerne?

Ich verschenke gerne die Pop-Up-Version von "Alice im Wunderland von Lewis Carroll an Kinder, "Big Magic: Nimm dein Leben in die Hand und es wird dir gelingen" von Elizabeth Gilbert an Autor:innen und "Death and the Penguin" von Andrey Kurkov an alle anderen.

Wohin im Vereinigten Königreich sollten wir unbedingt reisen und welches Buch sollte uns begleiten?

Ich finde, jede:r sollte nach Edinburgh reisen und nicht nur ein sondern viele Bücher lesen: "Die Lehrerin" von Muriel Spark, "Trainspotting" von Irvine Welsh, "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" von Robert Louis Stevenson und alle "Rebus"-Bücher von Ian Rankin.

Wenn du zwischen deinen vergangenen Wohnorten wählen müsstest: Edinburgh, Oxford oder London?

Oxford ist eine wunderschöne Stadt, in London habe ich mein Zuhause gefunden und meine Familie gegründet und ich liebe es dort, aber Edinburgh wird immer der größte Teil meines Herzens gehören.

Ein Satz über "Blood Orange":

Es ist ein psychologischer Thriller über eine Rechtsanwältin, die gerade ihren ersten Mordprozess bestreitet, während ihr Privatleben auseinander fällt.

Ein Satz aus "Blood Orange":

"Jede Tat hat Konsequenzen."

Falls du schon an einem zweiten Buch schreibst, kannst du uns schon etwas verraten?

Es ist ein Buch über narzissistische Eltern und die Politik hinsichtlich des zur Schule bringens von Kindern...

Zu guter Letzt: Welchen Buchcharakter würdest du gerne treffen und was würdet ihr unternehmen?

Meine erste und ehrliche Antwort ist, dass ich gerne Hermione Granger aus Harry Potter treffen würden und von ihr ein paar Zaubertricks lernen, aber eine etwas erwachsenere Antwort ist, dass es spannend sein könnte, Jay Gatsby zu treffen und zu einer seiner legendären Parties zu gehen.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Harriet Tyce

Cover des Buches Blood Orange - Was sie nicht wissen (ISBN: 9783453423145)
E

Rezension zu "Blood Orange - Was sie nicht wissen" von Harriet Tyce

Eher Drama als Thriller
Elina_morovor 2 Monaten

Aus nicht gut ausgearbeiteten Charakteren und einer unspannenden Handlung hat sich ein ziemlich schwacher Thriller ergeben. Im Buch steht das Leben der Protagonistin Alison im Vordergrund und nicht der Fall, den sie ermittelt. Die Hauptfigur fand ich unsympatisch, narzistisch und irgendwie beschränkt. Ich habe sie die ganze Zeit nicht verstanden. Das Ende war vorhersehbar, was der Fall betrifft , und eher überraschend, was im Alisons Leben geschieht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lügen können töten (ISBN: 9783453440890)
Newspapers avatar

Rezension zu "Lügen können töten" von Harriet Tyce

Neuanfang mit Hindernissen
Newspapervor 3 Monaten

Inhalt:

„Sadie ist kürzlich in das alte, efeubewachsene Haus ihrer verstorbenen Mutter in London gezogen. Ihre Tochter soll in der Stadt eine exklusive Schule besuchen. Diese Eliteeinrichtung ist extrem begehrt, unter den Schülern – und deren Eltern – herrscht Konkurrenz. Während Sadie versucht, ihrer Tochter die Eingewöhnung möglichst leicht zu machen, will sie gleichzeitig ihre Stelle als Anwältin in ihrer alten Kanzlei zurückbekommen. Tatsächlich hat sie die Möglichkeit, den Angeklagten in einem skandalösen, lügendurchzogenen Fall zu vertreten. Sie setzt sich für ihren Mandanten ein – fast schon zu sehr – und läuft Gefahr, ihre professionelle Distanz zu verlieren. Und auch in ihrem Privatleben durchschaut Sadie kaum noch, was Lüge und was Wahrheit ist. Doch diese Erkenntnis kommt zu spät …“





Schreibstil/Art:

Sadies Neuanfang in ihrer alten Heimat ist von Anfang an nicht einfach. Manche Vorkommnisse kann man sich zunächst noch erklären, doch später ist es gar nicht mehr so einfach - vor allem die kursiven Einschübe, nachzuvollziehen. Diese Art die Spannung aufzubauen hat mir (für einen Roman) gut gefallen.

Ich finde ein bis zwei Themen weniger, hätten dem Buch gut getan. Sadie scheint zwar ein starker Charakter zu sein aber manche der Szenen wirkten ein wenig zu überladen. Eins muss man der Autorin jedoch lassen; als studierte Juristin hat sie es drauf den Verlauf der Gerichtsverhandlung in Perfektion wiederzugeben.


Fazit:

Ein Roman mit Thrillerelementen, einer großen Themenvielfalt, Geheimnissen, fiesen Handlungen, Helikoptermüttern und einem leicht offenen Ende.
Ich spürte durchgehend die unterschwellige Spannung und fieberte auf das Ende zu.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Blood Orange - Was sie nicht wissen (ISBN: 9783453423145)
martina400s avatar

Rezension zu "Blood Orange - Was sie nicht wissen" von Harriet Tyce

Blood Orange
martina400vor einem Jahr

„Ich weiß nicht, wie oft es in der Nacht erneut einsetzt, denn ich bekomme nichts mehr davon mit, obwohl es der Soundtrack ist, zu dem Patrick und Carl meine Träume heimsuchen.“ S. 206

Inhalt:
Alison übernimmt ihren ersten Mordfall. Das ist ihre Chance Karriere zu machen. Der Druck als Prozessanwalt ist groß und mit Alkohol lässt sich vieles vergessen. Auch eine Affäre kann ablenken und Alison glaubt alles im Griff zu haben. Bis sie anonyme SMS bekommt und alles aus dem Ruder läuft.

Cover:
Das Cover hat sich dem Titel angepasst. Zwar in einer anderen Bedeutung als man die Frucht kennt, aber so sieht man klar, dass es sich um einen Thriller handelt. Die Gestaltung des Covers erschließt sich erst auf den letzten paar Seiten.

Meine persönliche Meinung:
Dieser Thriller ist einmal etwas komplett anderes als üblich. Es geht nicht um einen Mord der aufgeklärt werden muss, sondern es geht einfach nur um Alison. Alison ist nicht sonderlich sympathisch, eigentlich kaum eine Figur in diesem Buch. Doch die Autorin schafft es einen Nervenkitzel aufzubauen und die Leser in ihren Bann zu ziehen. Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau der Geschichte,. Alison übernimmt einen Mordfall und man denkt, das wird das Hauptthema und der thrilling Moment. Aber immer mehr gewinnt Alison Geschichte die Oberhand und schon steckt sie mit ihrem Alltag im schlimmsten Thriller. Die Art Patricks, Alisons Art und wie deren sexuelle Beziehung dargestellt wird, sagt mir nicht so zu. Es kommen auch immer wieder Details vor, die wenig mit der Geschichte selbst zu tun haben. Aber im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass das Buch sehr spannend ist und mich aus dem Alltag herausgerissen hat.

Fazit:
Ein Thriller, in dem es mal nicht hauptsächlich um die nächste Leiche geht, sondern wie das Leben zum wirklichen Thriller werden kann.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Alisons Anwaltskarriere nimmt gerade Fahrt auf, als sie in einem Moment der Schwäche alles aufs Spiel setzt. Jemand kennt ihr Geheimnis ... 

Wir stellen euch "Blood Orange" von Debütautorin Harriet Tyce im Crime Club vor. Gemeinsam mit DIANA vergeben wir 25 Leseexemplare.

Fans der aufregenden Unterhaltung und des ganz besonderen Nervenkitzels: Herzlich willkommen im Crime Club.

Gemeinsam mit DIANA verlosen wir 25 Exemplare von "Blood Orange" von Harriet Tyce. Begleitet die junge Anwältin Alisons bei ihrem ersten Mordfall. Doch wie sehr kann man Alison wirklich trauen?


Ich freue mich auf eine nervenaufreibende Leserunde mit euch. Viel Glück!

Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.  

719 BeiträgeVerlosung beendet
M
Letzter Beitrag von  Mominavor 3 Jahren

Leider hat es nicht so meinem Geschmack entsprochen und hat sich gegen Ende bei mir gezogen und mir fehlte die Motivation es weiterzulesen. Dennoch nier meine Rezension:

https://www.lovelybooks.de/autor/Harriet-Tyce/Blood-Orange-Was-sie-nicht-wissen-1998039210-w/rezension/2421380834/

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 121 Bibliotheken

auf 18 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks