Ich habe dieses Buch für den Unterricht an der Uni gelesen und würde es nie freiwillig tun. Die Geschichte ist ziemlich wirr und sie hat mir wirklich nicht gefallen.
Das Ende jedoch war gar nicht so schlecht.
Ich bin auch ein wenig voreingenommen, da ich die ganze Zeit mit dem Mittelhochdeutschen Mühe hatte.
Die Geschichte an sich ist kreativ und nicht wirklich schlecht, jedoch ist es für mich ein wenig zu inzestuös gewesen.
Freiwillig würde ich es mir aber nicht antun, da es schon sehr speziell ist.
Hartmann von Aue
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Hartmann von Aue
Der arme Heinrich
Iwein
Gregorius
Gregorius / Armer Heinrich / Iwein
Lieder
Der arme Heinrich Mittelhochdeutscher Text mit Übertragung,
Iwein
Neue Rezensionen zu Hartmann von Aue
Die Geschichte handelt von Gregorius, der ohne es zu wollen eine schlimme Sünde begeht und versucht diese vor begleichen zu können. Man merkt im Text wie wichtig den Menschen im Mittelalter ihre Sünden waren bzw. keine zu haben. Aus der heutigen Sicht finde ich die Art zu Denken etwas befremdlich. Auch das Thema des ständigen Inzests ist nicht unbedingt etwas, was mich besonders interessiert, weshalb ich das Buch nur für mein Literaturstudium gelesen habe. Trotzdem muss ich sagen, dass die hochdeutsche Übersetzung sich leicht und schnell lesen lässt. An einigen Stellen wird es sogar etwas spannend. Jedoch lässt sich darüber streiten wie realistisch die Handlung ist. Insgesamt gibt das Buch einen guten Blick in das Denken der Menschen des Mittelalters und ist für Studienzwecke und Interesse gut geschrieben, dennoch leider nicht mein Geschmack.
Erec
Für das Fach Mediävistik habe ich dieses Buch gelesen und war recht begeistert. Es ist ein tolles Werk aus dem Mittelalter und sehr interessant.
Inhalt
Erec ist ein junger und unerfahrener Ritter am Hof des Königs Artus, Sohn des Königs Lac. Als er vor den Augen der Königin von dem Zwerg eines umherziehenden Ritters durch einen Schlag entehrt wird,nimmt er ohne Umschweife und Ausrüstung die Verfolgung auf und gelangt zur Burg Tulmein des Herzogs Imein. Auf der Suche nach einer Unterkunft gerät Erec an den verarmten Edelmann Koralus. Von diesem erfährt er von dem bevorstehenden Sperberkampf in Tulmein und dass Iders, der Ritter, dessen Zwerg Erec gedemütigt hat, bereits zweimal in Folge den Schönheitspreis für seine Freundin entscheiden konnte. Erec beschließt, ebenfalls an dem Tunier teilzunehmen. Er verspricht Koralus, dessen Tochter Enite zu heiraten, falls sie ihn zum Sperberkampf begleiten sollte. Die Hochzeit wird am Artushof abgehalten. Danach zieht er mit Enite nach Karnant, dem Hof seines Vaters. Dort vernachlässigt Erec seine Herrscherpflichten, weil er aus Liebe zu Enite die Tage mit ihr im Bett verbringt Als er durch Enite erfährt, dass er zum Gespött des Hofes geworden ist, beschließt er heimlich den Hof zu verlassen und aventiure zu suchen.
Meinung
Nicht nur weil "Erec" einer der ersten Artusromane war ist das Buch so interessant sondern auch aufgrund der Liebesbeziehung zwischen Enite und ihrem Ehemann. Erec ist ein unerschrockener Ritter, der sich vor nichts fürchtet, durch die Liebe zu einer Frau aber seine Pflichten vergisst. Es ist interessant zu sehen, wie sehr die Liebe auch den größten Helden von seinen Machenschaften abhalten kann. Doch Erec ist nicht nur mutig sondern auch engstirnig. Er versteht nicht wann seine Frau ihm helfen will und verbietet ihr lange Zeit im Buch mit ihm zu reden. Ohne seine Frau würde er mehrmals sterben, was zeigt, dass auch der größte Ritter ohne Beistand und Hilfe nicht auf ewig Erfolg hat. Es zeigt außerdem, dass die Rolle der Frau auch schon im Mittelalter eine größere Rolle gespielt hat als man manchmal glaubt. Hartmann von Aue erzählt diese Geschichte sehr fließend, es gibt keine Absätze oder gar Kapitel. Ich bin gut durch das Buch gekommen, habe mich nicht gelangweilt und fand es sehr gut. Daher vergebe ich 4 Sterne.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Hartmann von Aue wurde am 31. Dezember 1169 in Deutschland geboren.
Community-Statistik
in 249 Bibliotheken
auf 6 Merkzettel
von 8 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt