Die Ebstorfer WeltkarteDie größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die Ebstorfer Weltkarte: Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden"
Mehr als ein Reprint: detaillierte Rekonstruktion des mittelalterlichen Blicks auf die Welt
Einst war sie die größte Weltkarte und ein Meilenstein der Kartographie: Die Ebstorfer Weltkarte bestand aus 30 zusammengenähten Pergamentblättern und hatte einen Durchmesser von etwa 3,57 m. Mit über 2300 Text- und Bildstellen gilt sie als eine der bedeutendsten „mappa mundi“ und wurde in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Doch die historische Karte, die im Landesarchiv Hannover aufbewahrt wurde, verbrannte 1943 während eines Luftangriffs und galt als für immer verloren. Dem Altgermanisten Hartmut Kugler gelang aber eine nahezu vollständige Rekonstruktion der mittelalterlichen Weltkarte, die näher am Original ist als alle anderen Nachdrucke zuvor!
Das kulturhistorische Schlüsseldokument in opulenter Ausstattung: Hardcover mit Leinen-Einband, Fadenheftung und exzellenter Bildqualität
Zweibändige Neuausgabe: wichtige Forschungsquelle der Mediävistik und Kultur- und Kunstgeschichte
Der komplette Atlas aufgeteilt in Planquadrate: detaillierte Beschreibung und Übersetzung sämtlicher Texte
Ausführlicher Kommentarband zur Quellengeschichte: Analysen zur Autorenschaft, Lokalisierung, Datierung, Gebrauch, künstlerischer Darstellung und Symbolik
Meilenstein der Kartographie: eine enzyklopädische Zusammenfassung mittelalterlichen Denkens
Die Ebstorfer Weltkarte mutet wie ein kulturelles Wunder an. Warum entstand im Hochmittelalter im Kloster Ebstorf die vermutlich größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters? Wie kam es zur Aufteilung - Asien in der oberen Hälfte, Europa unten links, Afrika rechts und Jerusalem in der Mitte? Wie lassen sich Karten ohne topographische Lagetreue lesen?
Diese Fragen beantwortet Hartmut Kungler nach langjähriger, akribischer Forschungsarbeit in seinem Sachbuch. Dabei zeigt er dem Leser, was der Aufbau und die künstlerische Gestaltung der Ebstorfer Weltkarte an Einblicken in das theologische, mythologische und kulturelle Wissen des Hochmittelalters für uns bereithalten.
Einst war sie die größte Weltkarte und ein Meilenstein der Kartographie: Die Ebstorfer Weltkarte bestand aus 30 zusammengenähten Pergamentblättern und hatte einen Durchmesser von etwa 3,57 m. Mit über 2300 Text- und Bildstellen gilt sie als eine der bedeutendsten „mappa mundi“ und wurde in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Doch die historische Karte, die im Landesarchiv Hannover aufbewahrt wurde, verbrannte 1943 während eines Luftangriffs und galt als für immer verloren. Dem Altgermanisten Hartmut Kugler gelang aber eine nahezu vollständige Rekonstruktion der mittelalterlichen Weltkarte, die näher am Original ist als alle anderen Nachdrucke zuvor!
Das kulturhistorische Schlüsseldokument in opulenter Ausstattung: Hardcover mit Leinen-Einband, Fadenheftung und exzellenter Bildqualität
Zweibändige Neuausgabe: wichtige Forschungsquelle der Mediävistik und Kultur- und Kunstgeschichte
Der komplette Atlas aufgeteilt in Planquadrate: detaillierte Beschreibung und Übersetzung sämtlicher Texte
Ausführlicher Kommentarband zur Quellengeschichte: Analysen zur Autorenschaft, Lokalisierung, Datierung, Gebrauch, künstlerischer Darstellung und Symbolik
Meilenstein der Kartographie: eine enzyklopädische Zusammenfassung mittelalterlichen Denkens
Die Ebstorfer Weltkarte mutet wie ein kulturelles Wunder an. Warum entstand im Hochmittelalter im Kloster Ebstorf die vermutlich größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters? Wie kam es zur Aufteilung - Asien in der oberen Hälfte, Europa unten links, Afrika rechts und Jerusalem in der Mitte? Wie lassen sich Karten ohne topographische Lagetreue lesen?
Diese Fragen beantwortet Hartmut Kungler nach langjähriger, akribischer Forschungsarbeit in seinem Sachbuch. Dabei zeigt er dem Leser, was der Aufbau und die künstlerische Gestaltung der Ebstorfer Weltkarte an Einblicken in das theologische, mythologische und kulturelle Wissen des Hochmittelalters für uns bereithalten.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783534272150
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:240 Seiten
Verlag:wbg Edition in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:26.02.2020
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783534272150
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:240 Seiten
Verlag:wbg Edition in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:26.02.2020