Rezension zu Alles, was Mädchen wissen sollten, bevor sie 13 werden von Heike Abidi
Gut gerüstet in die Pubertät
von black_horse
Kurzmeinung: Der etwas andere "Ratgeber" für Mädchen, die am Beginn der Pubertät stehen. Witzig, informativ, pointiert, mit vielen wertvollen Hinweisen.
Rezension
Hilfreich: 5
black_horse
Mit 12 ist man doch fast erwachsen oder? Aber die Pubertät steht noch bevor und da gibt es viele Themen, die Mädchen bewegen. In diesem Buch hat Henriette, über die schon drei Blog-Bücher erschienen sind, ihre Erfahrungen zu Themen, die sie bewegen, zusammengefasst.
Das Buch ist in die fünf Kapitel: "Alles wächst", "Neu verschaltet", "Nervt nicht!", "Typisch Mädchen?" und "Gefühle und so" gegliedert.
Jedes Kapitel ist in mehrere Abschnitte unterteilt, in denen Henriette ihre Gedanken aufgeschrieben hat. Es sind viele interessante Informationen im Text verpackt. Nun wissen wir, was Komedonen sind, was es mit dem Girls Day auf sich hat oder was beim Küssen im Körper passiert.
Das Buch ist von der Aufmachung sehr ansprechend gestaltet: ausführliches Inhaltsverzeichnis, so dass man einzelne Themen schnell wiederfindet, kurze Leseabschnitte, Situationen mitten aus dem Leben, persönliche Ansprache der Leserinnen, Checklisten zum Ausfüllen und auch viele Links zu weiterführenden Informationen oder Hilfsangeboten.
Besonders gut hat mir gefallen, dass Henriette sich weniger bei Äußerlichkeiten aufhält, sondern hinter die Fassade schaut. Sei es beim Thema Klamotten ("Was ist so toll an Markenklamotten?"), beim Thema Wahrheit ("Ist Lügen eigentlich angeboren?"), bei der Sache mit der Aufklärung ("Gibt es etwas Schlimmeres als Aufklärungsgespräche?"), beim freien Willen ("Gelten Grenzen auch für den eigenen Freund?") oder beim Verliebtsein ("Was passiert da genau?") und vielen, vielen anderen mehr.
Auch wenn ich nicht immer ganz Henriettes Meinung bin, hat mich ihre offene, forschende und forsche Art begeistert. Ich habe einiges dazugelernt und kann das Buch wärmstens weiterempfehlen, sowohl für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren, als auch für ihre Eltern.
Das Buch ist in die fünf Kapitel: "Alles wächst", "Neu verschaltet", "Nervt nicht!", "Typisch Mädchen?" und "Gefühle und so" gegliedert.
Jedes Kapitel ist in mehrere Abschnitte unterteilt, in denen Henriette ihre Gedanken aufgeschrieben hat. Es sind viele interessante Informationen im Text verpackt. Nun wissen wir, was Komedonen sind, was es mit dem Girls Day auf sich hat oder was beim Küssen im Körper passiert.
Das Buch ist von der Aufmachung sehr ansprechend gestaltet: ausführliches Inhaltsverzeichnis, so dass man einzelne Themen schnell wiederfindet, kurze Leseabschnitte, Situationen mitten aus dem Leben, persönliche Ansprache der Leserinnen, Checklisten zum Ausfüllen und auch viele Links zu weiterführenden Informationen oder Hilfsangeboten.
Besonders gut hat mir gefallen, dass Henriette sich weniger bei Äußerlichkeiten aufhält, sondern hinter die Fassade schaut. Sei es beim Thema Klamotten ("Was ist so toll an Markenklamotten?"), beim Thema Wahrheit ("Ist Lügen eigentlich angeboren?"), bei der Sache mit der Aufklärung ("Gibt es etwas Schlimmeres als Aufklärungsgespräche?"), beim freien Willen ("Gelten Grenzen auch für den eigenen Freund?") oder beim Verliebtsein ("Was passiert da genau?") und vielen, vielen anderen mehr.
Auch wenn ich nicht immer ganz Henriettes Meinung bin, hat mich ihre offene, forschende und forsche Art begeistert. Ich habe einiges dazugelernt und kann das Buch wärmstens weiterempfehlen, sowohl für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren, als auch für ihre Eltern.