Heike Groos

 4 Sterne bei 20 Bewertungen
Autor*in von Ein schöner Tag zum Sterben, Das ist auch euer Krieg! und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Heike Groos (1960 - 2017), verpflichtete sich nach dem Studium der Humanmedizin als Zeitsoldatin bei der Bundeswehr. Danach arbeitete sie als selbständige Notärztin und Allgemeinmedizinerin und zog fünf Kinder groß. Mit Beginn des Afghanistan-Einsatzes 2001 wurde sie erneut von der Bundeswehr rekrutiert und verbrachte insgesamt zwei Jahre als Oberstabsärztin in Afghanistan.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Heike Groos

Cover des Buches Ein schöner Tag zum Sterben (ISBN: 9783596185023)

Ein schöner Tag zum Sterben

(15)
Erschienen am 09.12.2010
Cover des Buches Das ist auch euer Krieg! (ISBN: 9783596188925)

Das ist auch euer Krieg!

(3)
Erschienen am 07.10.2011
Cover des Buches Du musst die Menschen lieben (ISBN: 9783810509246)

Du musst die Menschen lieben

(2)
Erschienen am 08.09.2011

Neue Rezensionen zu Heike Groos

Cover des Buches Ein schöner Tag zum Sterben (ISBN: 9783596185023)
Crazy-Girl6789s avatar

Rezension zu "Ein schöner Tag zum Sterben" von Heike Groos

Crazy-Girl6789
Sehr gutes Buch

Das Buch Ein schöner Tag zum Sterben wurde von Heike Groos geschrieben. Das Buch erschien 2009 im Krüger Verlag.

Die Geschichte des Buches ist folgende:

Ein Knall zerreißt die flirrende Luft auf der Jalalabad Road in Kabul. Dann Stille. Für vier junge deutsche Männer wird der Weg zurück in die Heimat zur Todesfalle. Heike Groos, Bundeswehrärztin in Afghanistan, ist eine der ersten, die die verletzten Soldaten am Ort des Selbstmordanschlags versortgen. Wie Groos sind sie im Glauben an den humanitären Charakter ihres Einsatzes an den Hindukusch gekommen. Doch was die Soldaten, was die Ärzte erwartet, ist die erbarmungslose Realität eines Krieges. Wohin mit dem Schrecken, der Angst, dem Hass, den Bildern, die auch bleiben, wenn man der Hölle längst entkommen ist?

Das Buch ist ein Teil der Lebensgeschichte von der Frau Oberstabsarzt Heike Groos. Es spielt in verschiedenen Jahren und auch an verschiedenen Orten, wie z.B. Deutschland oder in Kabul. Die Autorin erzählt von sich und ihren Erfahrungen in ihren Auslandseinsätzen, aber auch vom Leben im Heimatland. Die Ich-Sicht finde ich sehr gut gewählt, da man manchmal fast denkt das man danebensteht, so genau werden die Situationen beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch sehr realistisch dargestellt und man bekommt einen Einblick in das Leben im Krieg, die Situation der Soldaten dort und auch in die Beziehungen zwischen den Soldaten.

Sie schildert in einer sehr nahegehenden Sprache und authentischen Formulierungen, was in den Menschen vorgeht, welche in ständiger Bedrohung leben.

Am Anfang fand ich das Buch sehr schwer zu lesen, da es oft zwischen heute und damals bzw. zwischen Afghanistan, Deutschland und später dann auch noch Australien, hin und her gesprungen ist. Aber wenn man erst einmal ein längeres Stück gelesen hat, wurde es einfacher dem Inhalt zu folgen. Das Buch regt meiner Meinung nach auch zum Nachdenken an.

Alles in allem kann ich sagen, das das Buch ein sehr gelungenes Buch ist und ich nun einen besseren Einblick in das Leben als Bundeswehrärztin habe. Hinzu kommt auch noch, dass ich viele der Aspekte die sie genannt hat wie z.B. das zurückgekehrte Soldaten in Deutschland nicht sehr gut akzeptiert werden und sogar behauptet wird das sie nur aus dem Urlaub zurückkehrten, war mir gar nicht bewusst. Dieses Buch ist vor allem für Personen zu empfehlen, die sich für Krieg oder auch für Medizin interessieren.

 

Viel Spaß am Lesen…

Hinweis: Es ist alles meine Meinung; andere empfinden vielleicht anders.

Cover des Buches Ein schöner Tag zum Sterben (ISBN: 9783596185023)

Rezension zu "Ein schöner Tag zum Sterben" von Heike Groos

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Ein schöner Tag zum Sterben" von Heike Groos

es ist intersant das geschenen am hindukusch mal aus einer anderen sicht zusehen.
aus der sicht eines "unterstützers" also von keinem der in erner "kampfkompanie" ist.
zu sehen wie sie sachen erleben damit umgehen und verarbeiten!

Ich finde es gut geschrieben man will immer wissen wie es weiter geht.
das einzigste was mir nicht gefallen hat war das ende es kamm etwas plötzlich!

ich kann es nur empfehlen!

Cover des Buches Ein schöner Tag zum Sterben (ISBN: 9783810508775)
B

Rezension zu "Ein schöner Tag zum Sterben" von Heike Groos

bücherelfe
Rezension zu "Ein schöner Tag zum Sterben" von Heike Groos

Nachdem ich ein Radiointerview mit der Autorin gehört hatte, war für mich klar, dass ich dieses Buch auf jeden Fall lesen will. Und das habe ich getan.

Als Oberstabsärztin der Bundeswehr hat Heike Groos viele Monate am Hindukusch gedient. Was sie dort erwartet hat, hätte sie sich in ihren schlimmsten Alpträumen nicht vorstellen können. Flirrende Hitze, Staub der bis in die letzten Poren zu dringen scheint und rund um die Uhr in Alarmbereitschaft. Nie zu wissen, was sie bei einem Vorfall genau erwartet, wie schwer die Kameraden verletzt sind, ob ihre ärztliche Kunst ausreicht, zermürbt. Genauso wie die bürokratischen Mühlen, in der Bürohengste absurde Entscheide treffen.

Als auf einen Bus, der deutsche Soldaten auf dem Weg zum Heimaturlaub ein Selbstmordattentat verübt wird, ist Heike Groos eine der ersten, die vor Ort sind. Die rettet und doch nicht alle retten kann. Vier junge Soldaten sterben. Und mit ihnen ein Stück von allen, die dieses Grauen miterleben mussten. Und doch; Afghanistan steht nicht nur für Schrecken. Dieses Land hat auch wunderschöne Seiten. Die Landschaft mit ihren hohen, schneebedeckten Bergen, die gleissende Sonne, die zeitweise alles rundherum in Gold zu tauchen scheint, der orientalische Duft von Zimt und Kardamom und die bunten Märkte mit ihren liebenswerten Menschen. All das wächst ihr ans Herz und ist die andere Seite der Medaille.

Heike Groos lebt heute mit ihren drei jüngsten Kindern in Neuseeland. Als sie in ihrer neuen Wahlheimat im Rahmen ihrer Tätigkeit als Ärztin in einer Klinik gebeten wird, einen Vortrag über ihre Erfahrungen in Afghanistan zu halten, kommt der Zusammenbruch. Sie fällt in eine tiefe Depression aus der sie nur mit viel Mühe wieder auftaucht.

Die Autorin switcht in ihrem Buch zwischen den verschiedenen Zeiten vor, zwischen und während den beiden Einsätzen in Afghanistan bis zum Auftauchen nach ihrem Zusammenbruch. In einer Mischung aus Reportage und Seelenstriptease berichtet sie mal in nüchternem Ton und mal voller Emotionen.

Fazit: sprachlich anspruchslose aber interessante Reportage.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 33 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks