Heinrich Heine

 4,1 Sterne bei 688 Bewertungen
Autor von Deutschland, Die Harzreise und weiteren Büchern.
Autorenbild von Heinrich Heine (©)

Lebenslauf

Heinrich Heine wird als Harry Heine 1797 in Düsseldorf geboren und war einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands. Seine Gedichte werden hauptsächlich der Romantik zugeschrieben. Als Jude und wegen seinen polemischen schriftstellerischen Werken wurde er sein Lebenlang angefeindet. Diese Außenseiterrolle prägte sein Leben und seine Werke. Heine stirbt am 17. Februar 1856 in Paris.

Neue Bücher

Cover des Buches Loreley und weitere Nachdichtungen deutscher Märchen (ISBN: 9783926800619)

Loreley und weitere Nachdichtungen deutscher Märchen

Erscheint am 05.06.2025 als Buch bei Gill-Verlag.

Alle Bücher von Heinrich Heine

Cover des Buches Deutschland (ISBN: 9783835333130)

Deutschland

(257)
Erschienen am 03.09.2018
Cover des Buches Die Harzreise (ISBN: 9783872911582)

Die Harzreise

(60)
Erschienen am 01.01.2022
Cover des Buches Buch der Lieder (ISBN: 9783958016934)

Buch der Lieder

(47)
Erschienen am 01.07.2017
Cover des Buches Deutschland. Ein Wintermärchen (ISBN: 9783741285462)

Deutschland. Ein Wintermärchen

(21)
Erschienen am 03.01.2017
Cover des Buches HEINE to go (ISBN: 9783355018685)

HEINE to go

(14)
Erschienen am 14.03.2018
Cover des Buches Reisebilder (ISBN: 9783958014626)

Reisebilder

(11)
Erschienen am 01.03.2016
Cover des Buches Gib mir Küsse, gib mir Wonne (ISBN: 9783351030384)

Gib mir Küsse, gib mir Wonne

(9)
Erschienen am 01.08.2005
Cover des Buches Ich rede von der Cholera (ISBN: 9783455010435)

Ich rede von der Cholera

(9)
Erschienen am 04.06.2020

Neue Rezensionen zu Heinrich Heine

Cover des Buches Die Harzreise (ISBN: 9783455019032)
dracomas avatar

Rezension zu "Die Harzreise" von Heinrich Heine

dracoma
Witzig und amüsant

Lebet wohl, ihr glatten Säle,
Glatte Herren, glatte Frauen!
Auf die Berge will ich steigen,
 Lachend auf euch niederschauen.

So lebensfroh beginnt Heinrich Heines „Harzreise“, eine der berühmtesten deutschen Reisebeschreibungen, die in 200 Jahren nichts von ihrer Frische, ihrer Unmittelbarkeit und ihrem Witz, aber auch von ihrer poetischen Schönheit verloren hat. Heinrich Heine verlässt im September 1824 die Stadt Göttingen, und er lässt kein gutes Haar an ihr. Sein Göttingen-bashing hat allerdings seinen guten Grund. Die Universität Göttingen hatte einst Weltruf, aber ihre progressiven Zeiten waren vorbei. Das akademische wie auch das städtische Leben waren geprägt von geistigem Stillstand und provinzieller Enge, und Heinrich Heine gießt seinen so herrlich spitzzüngigen Spott über sie aus. Die Bewohner Göttingens seien organisiert in vier Ständen, schreibt er: Studenten, Professoren, Philister und Vieh, wobei der Viehbestand der bedeutendste Stand sei.

In der Natur kann er aufatmen. Er fühlt sich frei. Er genießt die Natur, und seine Naturbeschreibungen zeigen, wie sich sein Geist einerseits befreit und andererseits beruhigt „durch das ruhige Herzklopfen des Berges“ oder den Anblick der lebhaften Wildbäche.  Genauso genießt er den Umgang mit den einfachen Menschen, die er unterwegs trifft wie z. B. einen Schäfer, der seine Brotzeit freundlich mit ihm teilt oder den singenden Handwerksburschen, der ihn eine Zeitlang begleitet. Schließlich ist er angekommen, er steht auf dem Brocken, und der endlos weite Blick vom Brocken hinaus ins Land überwältigt ihn. Wer schon einmal auf dem Brocken war und Glück mit dem Wetter hatte, kann Heine verstehen.

Die Reisebeschreibung endet mit der Durchwanderung des Ilsetales, aber die Neuausgabe enthält viele Briefe an Freunde, in denen Heine seine Weiterreise schildert. Darunter befindet sich auch ein Brief, mit dem er das kurze und enttäuschende Treffen mit Goethe in Weimar schildert. Diese Briefe und die eingestreuten Illustrationen machen den Band ausgesprochen lesenswert!

Cover des Buches Reise nach Italien (ISBN: 9783455017489)
zehrs avatar

Rezension zu "Reise nach Italien" von Heinrich Heine

zehr
Nimm mich bitte mit nach Italien

Vor knapp 200 Jahren machte sich der Dichter Heinrich Heine auf zu einer Reise nach Italien, dem Sehnsuchtsland der Deutschen. Diese Sehnsucht hat sich wahrlich sehr lange gehalten im deutschen Volk. Seine Eindrücke, die Eindrücke eines scharfen Beobachters hielt er fest, uns noch heute zur Freude. Mit welch sinnlichen Augen betrachtet er die Marktfrau, die er ebenso glänzend beschreibt wie ihr feilgebotenes Obst. Es ist eine hohe Kunst im Einfachen das Besondere zu erblicken und es schließlich, mit Schwung und außerordentlichen Lebendigkeit zu Papier zu bringen. Zugegeben man muss sich schon etwas Zeit nehmen, um in die Sprache einzutauchen. Aber es lohnt sich. Denn es ist ein Genuss der besonderen Art, den vergnüglichen Tagen im südlichen Gefilde zu folgen und den ein oder anderen Vergleich zu eigenen Erlebnissen in Triest, Verona, Mailand oder Lucca, um nur einige Städte zu nennen, zu ziehen.

 

Cover des Buches Reise nach Italien (ISBN: 9783455017489)
clematiss avatar

Rezension zu "Reise nach Italien" von Heinrich Heine

clematis
Unterwegs

Von München bricht Heinrich Heine im Jahre 1828 nach Italien auf, um der – wie er es beschreibt – einengenden Tätigkeit im Cotta-Verlag zu entkommen. Mit den Augen des Signor Enrico (italienisch Herr Heinrich) beschreibt er seine Eindrücke für die Daheimgebliebenen.

Erst ein wenig gewöhnungsbedürftig, bald aber durch ihre Poesie und Punktgenauigkeit beeindruckend, zieht Heines Sprachgewandtheit den Leser in den Bann. Über Trient geht es nach Verona und Mailand, Brescia, Genua und Lucca. Aus familiären Gründen muss er Rom, den gedachten Höhepunkt seiner Reise, auslassen und in seine Heimat zurückkehren. Mit einem Blick auf das reale Leben im schönen Italien, im Land der Sehnsucht der Deutschen, schildert Heinrich Heine die Obstfrau mit ihren saftigen, glänzenden Früchten, erzählt von Statuen, welche Abbild sinnlicher Damen sind und von der Liebe unter dem südlichen Sternenhimmel. In jeder Zeile spürt man, wie Heine seine Tage des Vergnügens genießt, die Vorzüge des fremden Landes zu nützen weiß. Aber auch Kritik lässt er nicht missen, so zum Beispiel an der Kirche oder an heuchlerischer Kunst. So wird aus diesen Reisememoiren ein ganz persönliches Werk, das auch heute, knapp zwei Jahrhunderte später, noch spannend zu lesen ist. 

Bei diesem Büchlein handelt es sich um eine Zusammenstellung des Verlags aus Heines Buchreihe „Reisebilder“. Fast könnte man meinen, es sei ein Aperitif auf weitere Eindrücke von Heines Auslandsaufenthalten, welche man nun gerne noch weiter vertiefen möchte. Heines Detailgenauigkeit und Scharfsinnigkeit begeistert mich auch diesmal wieder, ebenso wie früher schon mit „Ich rede von der Cholera“. 

 


Titel                                  Reise nach Italien

Autor                                Heinrich Heine

ASIN                                B0CLBWZNFJ

Sprache                           Deutsch

Ausgabe                          ebook, ebenfalls erhältlich als Gebundenes Buch (128 Seiten) 

Erscheinungsdatum        6. Mai 2024

Verlag                              Hoffmann und Campe

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zu einer weiteren Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur".

2019 wollen wir zusammen auf eine "literarische Weltreise" gehen und beginnen im deutschsprachigen Raum sehr passend mit "Deutschland, ein Wintermärchen" von Heinrich Heine.

Die Leserunde beginnt am 1. Januar und wir freuen uns über jeden der mit uns lesen möchte!
157 Beiträge
A
Letzter Beitrag von  anna_mvor 6 Jahren
Ich muss mein Fazit zu den Anmerkungen der XL Reclam version ein wenig revidieren, denn im zweiten Teil des buches waren dann doch recht brauchbare Anmerkungen dabei. Was mich aber wunderte: Die Barbarossa Sage bzw Mythos wurde nicht erwähnt, dabei denke ich, dass man die heute nicht unbedingt kennt

Hier ist meine Rezension
https://www.lovelybooks.de/autor/Heinrich-Heine/Deutschland-Ein-Winterm%C3%A4rchen-Textausgabe-mit-Kommentar-und-Materialien-Reclam-XL-Text-und-Kontext-1951288356-w/rezension/1965993169/
»Leise zieht durch mein Gemüt …«
Wer hat je schöner über die Liebe geschrieben als Heine?
»Denk ich an Deutschland in der Nacht …«
Wer radikaler über die Deutschen?
»Verlorner Posten in dem Freiheitskriege …«
Wer visionärer über die Gesellschaft?

»Heine to go« ist eine Zitatenlese zum Wieder- und Neuentdecken eines so scharfsinnigen wie respektlosen, so leichtfüßigen wie tiefgründigen Dichters. Heinrich Heine, der Dichter der Liebe, Heine, der Spötter, Heine, der kritische Kopf, Heine, der »unsterbliche Vater der modernen deutschen Prosa«, wie Arnold Zweig ihn nannte … Die Vielseitigeit des Werkes und das Bahnbrechende in jedem Genre, das Heine bediente, präsentiert die kleine Zitatenauswahl in markanten Beispielen und will Vergnügliches bieten und Herz und Hirn ansprechen.

Wir verlosen 10 Mal das coole, blaue Büchlein aus unserer to go-Reihe »Große Worte für die Hosentasche«!

Um an der Verlosung teilzunehmen, verratet uns, was euch an Heinrich Heine fasziniert, schreibt uns eines eurer Lieblings-Heine-Zitate oder erzählt uns, was ihr mit Heine verbindet!

Wir sind gespannt auf Eure Antworten!


Folgt uns auch auf Twitter, Facebook und Instagram und verpasst keine Verlosungen mehr:

Facebook: Eulenspiegelverlagsgruppe
Twitter: Verlag_Eule
Instagram: Verlag_Eule


www.eulenspiegel.com
50 BeiträgeVerlosung beendet
MelaniePs avatar
Letzter Beitrag von  MelaniePvor 7 Jahren
Willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe Klassiker Leserunden
Wir wollen ein bisschen Leben in die altehrwürdige Literaturwelt bringen. Daher haben wir beschlossen, einige Klassiker gemeinsam zu lesen.

Beginn: 10. Jänner 2017

!!! Wichtig !!!: Bei dieser Leserunde lesen wir unsere eigenen Bücher, es werden keine Exemplare verlost!

Für den Jänner haben wir uns „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine ausgesucht.

Klappentext:
Eine Reise durch Deutschland von Paris aus nach Hamburg im Jahre 1843 nimmt Heine zum Anlass einer ironischen Bestandsaufnahme der sozialen und politischen Wirklichkeit seiner Zeit. Das -Wintermärchen- ist in Wahrheit ein tief pessimistisches Bild des deutschen -politischen Winters- und ein höchst engagiertes sozialrevolutionäres Programm. gegen Nationalismus und religiöse Bevormundung. Für ein erfülltes Leben in Frieden und Freiheit.

Die Leserunde beginnt am 10.01.2017 und die Klassiker-Leserunden-Gruppe freut sich über jeden, der mit uns „Deutschland. Ein Wintermärchen“ lesen will.:-) 
131 Beiträge
NiWas avatar
Letzter Beitrag von  NiWavor 8 Jahren

Zusätzliche Informationen

Heinrich Heine wurde am 12. Dezember 1797 in Düsseldorf (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 950 Bibliotheken

auf 42 Merkzettel

von 22 Leser*innen aktuell gelesen

von 28 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks