Heinrich Seidel

 4,1 Sterne bei 12 Bewertungen
Autor*in von Leberecht Hühnchen, Ein Weihnachtsmärchen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Heinrich Seidel wurde am 25.6.1842 in Perlin in Mecklenburg geboren und verstarb am 7.11.1906 in Großlichterfelde. Er war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Heinrich Seidel

Cover des Buches Das Zauberklavier und andere Märchen (ISBN: B0000BNTSR)

Das Zauberklavier und andere Märchen

(2)
Erschienen am 01.01.1965
Cover des Buches Das wunderbare Schreibzeug (ISBN: 9783738789584)

Das wunderbare Schreibzeug

(1)
Erschienen am 01.02.2015
Cover des Buches Prinzessin Zitrinchen (ISBN: 9783940442857)

Prinzessin Zitrinchen

(1)
Erschienen am 29.03.2013
Cover des Buches Ein Weihnachtsmärchen (ISBN: B004UBD6PQ)

Ein Weihnachtsmärchen

(2)
Erschienen am 28.03.2011
Cover des Buches Reinhard Flemmings Abenteuer (ISBN: 9783872910936)

Reinhard Flemmings Abenteuer

(1)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Gruselkabinett - Folge 188 (ISBN: 9783785786383)

Gruselkabinett - Folge 188

(1)
Erschienen am 22.03.2024
Cover des Buches Leberecht Hühnchen (ISBN: 9783954556595)

Leberecht Hühnchen

(3)
Erschienen am 13.05.2014

Neue Rezensionen zu Heinrich Seidel

Cover des Buches Das Zauberklavier und andere Märchen (ISBN: B0000BNTSR)
Roswitha_Boehms avatar

Rezension zu "Das Zauberklavier und andere Märchen" von Heinrich Seidel

Roswitha_Boehm
Alte Märchen mit Lerngehalt

Enthalten sind fünf Geschichten in unterschiedlicher Länge. Von der Länge (bzw. Kürze) her eignen sie sich auch sehr gut zum Vorlesen. Teils scheint dieses sogar angebracht, denn da das Buch bereits von 1965 ist, kann die verwendete Sprache für die „Kinder der Neuzeit“ schon etwas wirr sein. – Es hat selbst bei mir etwas gedauert, bis mir klar war, dass mit einem „Grabscheit“ eine Schaufel gemeint ist. ;-) – Ein Begriffserklärungslexikon gibt es (natürlich) nicht, aber wer die Geschichten aufmerksam liest, kann sich schnell einen Reim aus den Wörtern machen.

Die Geschichten sind vielfältig. Mal geht es um zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, dann um einen Aussätzigen und selbst um ein armes Gespenst. Alle samt sind spannend und haben vor allen Dingen einen hohen Lerngehalt. So wird z.B. s schnell klar, dass man keine Vorurteile gegen jemanden haben sollte, nur weil dieser anders ist als man selbst.

Auf etwa jeder vierten Seite findet sich eine Illustration von Fritz Lattke die sich auf die jeweilige Geschichte bezieht. Sie sind stets in schwarz gehalten und können von einer kleiner Größe bis hin zu fast einer Seite einnehmen.

Neben den Geschichten gibt es auch eine Kategorie über den Autor. Hier erfährt der Leser u.a. wie Heinrich Seidel seine Kindheit verbrachte und wie er zum Schreiben kam.

Die Altersempfehlung dieses Buches liegt bei 10 Jahren. Das halte ich durchaus für angemessen, denn Jüngere können mit dem doch recht schwierigen Text wohl eher weniger anfangen.

Cover des Buches Das Zauberklavier und andere Märchen (ISBN: B0000BNTSR)

Rezension zu "Das Zauberklavier und andere Märchen" von Heinrich Seidel

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Das Zauberklavier und andere Märchen" von Heinrich Seidel

Der erste optische Eindruck wirkt auf mich etwas chaotisch, da auf dem Cover sämtliche Figuren wirr durcheinander laufen.
Der Inhalt des Buches ist gut gegliedert. Die Länge der Geschichten ist unterschiedlich, jedoch immer genau richtig um die Vorgänge zu verstehen. Durch die Bilder wird das Gelesene noch einmal verdeutlich und der Text aufgelockert.
Beim lesen selbst hatte ich, trotz der alten Sprache, keine großen Schwierigkeiten. Für ein Kind aus heutigen Zeit könnte es teilweise eine Herausforderung darstellen, da es einige Wörter vielleicht nicht kennt. Dies könnte eine gute Möglichkeit sein den/ die junge/n Leser/in neugierig auf die Vergangenheit zu machen. – Wenn man sich noch einmal ins Gedächtnis ruft was der jeweilige Charakter zuvor getan hat, ist es möglich auch alleine darauf zu kommen bei was es sich z.B. um einen „Grabscheit“ handelt.
Die einzelnen Märchen haben, zumindest für mich, einen hohen Lerngehalt. So lernt z.B. der König sich genauer auszudrücken, das Volk das es nicht ohne Regeln geht und der Schneider das es befreiend ist seine Schuld zuzugeben. Hier werden keine Wissensinhalte vermittelt, aber doch es vermittelt sehr gut Charakterzüge und regt zum nachdenken an.
Fazit:
Ein charakterstärkendes Märchenbuch aus der Vergangenheit – auch für Kinder von heute.

Cover des Buches Von Perlin nach Berlin (ISBN: 9783865167316)
Jens65s avatar

Rezension zu "Von Perlin nach Berlin" von Heinrich Seidel

Jens65
Rezension zu "Von Perlin nach Berlin" von Heinrich Seidel

Die vorliegende Ausgabe Heinrich Seidels Autobiographie ist eine detailreiche und amüsante Zeitreise in die Mitte des 19. Jahrhunderts, ganz ohne die heutigen allgegenwärtigen Zeitfresser Telefon, Fernsehen, Internet oder E-Mail. Seidels charmanter, moderner und überraschend zeitgemäßer Stil lässt keine Langeweile aufkommen. Umfangreiche Namens-, Orts- und Sachregister und zahlreiche Abbildungen ergänzen seine Erinnerungen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks