Steinerschulen heute: Ideen und Praxis der Waldorfpädagogik
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Steinerschulen heute: Ideen und Praxis der Waldorfpädagogik"
Was ist Waldorfpädagogik?
Das Wesen der Waldorfpädagogik ist nicht rasch erklärt, denn sie weist so viele Facetten auf, dass nur eine Sichtweise das Gesamtbild verzerrt. Denn es geht nicht nur um Methodik und Didaktik, sondern vornehmlich auch um Menschenkunde, um eine spirituelle Anschauung von der Entwicklung des Menschen, um die Schaffung der Sozialgestalt einer Schule, der Inaugurierung von Strukturen, in denen Lernende, Lehrende, Eltern, im Schulverein Mitarbeitende zusammen eine lebendige Gemeinschaft bilden. Insofern ist Waldorfpädagogik nicht in die Mauern der Schulstube eingeschlossen, sondern eine kulturelle Erscheinung mit vielfältiger Ausstrahlung und Wirkung. Das Vademecum zur Waldorfpädagogik thematisiert in 22 Kapiteln das ganze Spektrum, von den menschenkundlichen Grundlagen über Beispiele aus dem Lehrplan bis hin zu Fragen der Finanzierung und Organisation. Vollständigkeit ist nicht angestrebt und auch nicht möglich. Aber die Vielfalt der Zugänge schafft ein Gesamtbild, das die Tragweite der Waldorfpädagogik veranschaulicht und erklärt. Das Buch eignet sich als erster Einstieg in das Thema, aber auch als Vertiefung für Lesende, die bereits mit der Waldorfpädagogik in Berührung gekommen sind, sei es als Eltern oder Lehrende in anderen Schulformen. Und es verführt zum Weiterlesen, denn es geht nicht um letztgültige Wahrheiten, sondern um die Öffnung für gänzlich neuer Fragestellungen und um das fortwährende Ringen, Pädagogik aus dem Wesen des sich entwickelnden Menschen zu begründen.
Das Wesen der Waldorfpädagogik ist nicht rasch erklärt, denn sie weist so viele Facetten auf, dass nur eine Sichtweise das Gesamtbild verzerrt. Denn es geht nicht nur um Methodik und Didaktik, sondern vornehmlich auch um Menschenkunde, um eine spirituelle Anschauung von der Entwicklung des Menschen, um die Schaffung der Sozialgestalt einer Schule, der Inaugurierung von Strukturen, in denen Lernende, Lehrende, Eltern, im Schulverein Mitarbeitende zusammen eine lebendige Gemeinschaft bilden. Insofern ist Waldorfpädagogik nicht in die Mauern der Schulstube eingeschlossen, sondern eine kulturelle Erscheinung mit vielfältiger Ausstrahlung und Wirkung. Das Vademecum zur Waldorfpädagogik thematisiert in 22 Kapiteln das ganze Spektrum, von den menschenkundlichen Grundlagen über Beispiele aus dem Lehrplan bis hin zu Fragen der Finanzierung und Organisation. Vollständigkeit ist nicht angestrebt und auch nicht möglich. Aber die Vielfalt der Zugänge schafft ein Gesamtbild, das die Tragweite der Waldorfpädagogik veranschaulicht und erklärt. Das Buch eignet sich als erster Einstieg in das Thema, aber auch als Vertiefung für Lesende, die bereits mit der Waldorfpädagogik in Berührung gekommen sind, sei es als Eltern oder Lehrende in anderen Schulformen. Und es verführt zum Weiterlesen, denn es geht nicht um letztgültige Wahrheiten, sondern um die Öffnung für gänzlich neuer Fragestellungen und um das fortwährende Ringen, Pädagogik aus dem Wesen des sich entwickelnden Menschen zu begründen.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783859894549
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:317 Seiten
Verlag:Zbinden Verlag
Erscheinungsdatum:26.02.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783859894549
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:317 Seiten
Verlag:Zbinden Verlag
Erscheinungsdatum:26.02.2019