Heinz E. Studt

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Heinz E. Studt, geboren 1958 in Osnabrück, lebt seit über 30 Jahren in Süddeutschland. Als leidenschaftlicher Fotograf, Geschichtenerzähler und Motorradfahrer hat er seine Passion zum Schwerpunkt seiner täglichen Arbeit als freier Journalist und Buchautor gemacht. Unzählige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und über 40 Bücher dokumentieren seine Reisen in aller Welt, sei es mit dem Motorrad oder Allrad-Camper auf Asphalt oder offroad. Und gleichwohl die spanische Sonne ihn vor allem im Winter immer wieder lockt, von Frühling bis weit in den Herbst hinein gehören Mittel- und Nordeuropa zum festen Bestandteil seiner inzwischen unzähligen Touren.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die schönsten Motorradtouren in Deutschland (ISBN: 9783765457623)

Die schönsten Motorradtouren in Deutschland

Neu erschienen am 29.09.2023 als Gebundenes Buch bei Bruckmann.

Alle Bücher von Heinz E. Studt

Cover des Buches Die schönsten Motorradtouren Schweiz (ISBN: 9783734312762)

Die schönsten Motorradtouren Schweiz

 (1)
Erschienen am 05.06.2020
Cover des Buches 100 Alpenpässe mit dem Motorrad (ISBN: 9783734328503)

100 Alpenpässe mit dem Motorrad

 (0)
Erschienen am 09.12.2022
Cover des Buches Das große Motorrad-Tourenbuch Alpen (ISBN: 9783734318764)

Das große Motorrad-Tourenbuch Alpen

 (0)
Erschienen am 03.07.2020
Cover des Buches Das große Motorrad-Tourenbuch Deutschland (ISBN: 9783765487514)

Das große Motorrad-Tourenbuch Deutschland

 (0)
Erschienen am 20.11.2020
Cover des Buches Die schönsten Motorradtouren Österreich (ISBN: 9783734308963)

Die schönsten Motorradtouren Österreich

 (0)
Erschienen am 02.07.2021

Neue Rezensionen zu Heinz E. Studt

Cover des Buches In 225 Reisen mit Wohnmobil und Campervan durch Europa (ISBN: 9783866908277)
Sikals avatar

Rezension zu "In 225 Reisen mit Wohnmobil und Campervan durch Europa" von Michael Moll

Ein Entdeckerbuch
Sikalvor 3 Monaten


 

Wer schon mal das Gefühl der Freiheit entdeckt hat und mit dem Wohnmobil oder Campervan einfach losgefahren ist, weiß was ich meine. Denn diese Erfahrungen, das Kennenlernen von Land und Leuten ist unbeschreiblich. Kein Pauschalurlaub und sei er noch so exklusiv, keine Kreuzfahrt, kein Cluburlaub und keine Busrundreise können mithalten mit einem Campingurlaub – und ich habe schon einiges probiert, doch am wohlsten fühle ich mich, wenn wir mit unserem Camper herumtouren. Obwohl wir nicht immer wissen wohin die Reise gehen soll …

 

Das Buch gibt einen guten Einblick in die vielfältigen Landschaften Europas, sei es die Fjordlandschaft in Norwegen oder ein Städtetrip oder vielleicht schätzt man eher romantische Küstenstraßen bevor man sich dem Abenteuer in einem Nationalpark stellt. Neben Tipps erfahrener National-Geographic-Entdecker und atemberaubender Fotos erhält man besondere Routentipps, Insiderwissen und unvergessliche Erlebnisse.

 

Das Buch fasst die verschiedenen Themenbereiche zusammen:

Nationalparks und wilde Natur
Küstenstraßen
Berge und Gipfel
Seen und Inseln
 Stadt und Land

 

Diese Aufteilung finde ich jetzt nicht so gelungen, denn so springt man zwischen den einzelnen Regionen hin und her, beispielsweise ist man erst in Belgien und danach in Siebenbürgen bevor man in Montenegro einkehrt. Das hätte man etwas anders gestalten können.

 

Es gibt mittlerweile unzählige Campingbücher, dieses ist jetzt nicht unbedingt das Beste. Es ist wunderbar darin zu schmökern und man erhält etliche Tipps, doch es gibt besser Bücher mit mehr Fakten, für die man als Camper schon sehr dankbar ist.

 

Ich finde, das Buch eignet sich gut, um sich mal einen Überblick über die Reisemöglichkeiten in Europa zu verschaffen und dann ein detaillierteres Buch zu wählen. Von mir gibt es 3 Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die schönsten Motorradtouren Schweiz (ISBN: 9783734312762)
wschs avatar

Rezension zu "Die schönsten Motorradtouren Schweiz" von Heinz E. Studt

Wa machsch am Wocheend? Gohsch ge töffle?
wschvor 3 Jahren

Ja, auch das ist deutsche Sprache. Wenn auch eher im Thurgau oder im Kanton St. Gallen zu hören. 

Für die dieser schönen Sprache nicht mächtigen Leser, auf Hochdeutsch heisst das:

Was würden Sie denn am kommenden Wochenende bevorzugt unternehmen wollen? Gehen Sie Motorrad fahren?

Wenn die Antwort auf die schöne kurze oder auch die schwülstige deutsche Frage Ja lautet, der Weg dann auch noch in die Schweiz führt und der Sinn nach tollen kurvenreichen Strecken, die durch eine noch tollere Landschaft  führen, steht, dann ist dieses Tourenführer ideal.

Von dem am Südufer des Bodensees gelegenen Appenzeller Land, Thurgau, Liechtenstein, durchs Tessin,, das Wallis, rund um den Lac Lemans, besser bekannt als Genfer See bis durch Graubünden mit dem grössten Nationalpark der Schweiz und einem Abstecher nach Italien mit dem Passo di Stelvio (Stilfser Joch) und Bormio - der 'Töffler und Autor Heinz E. Studt beschreibt in diesem Tourenführer wirklich empfehlenswerte Strecken. Wobei er auch den einen oder anderen Hinweis auf Historie oder Gastronomie gibt.

Illustriert ist das Ganze mit schönen, gelungenen Farbfotos, zu jeder der 10 Strecken existiert ein etwas grösserer Ausschnitt aus einer Strassenkarte. 

Es werden nicht nur die landläufig bekannten Strassen und Pässe wie der Maloja, der Gotthard oder der Splügen geschildert.. Wobei bemerkenswerterweise auch die Vignetten-freie Anfahrt über Nationalstrassen, wie in der Schweiz die den deutschen Bundesstrassen entsprechenden Fahrwege heissen, beschrieben werden. Der Autor gibt auch Tipps zu lohnenswerten Ausflügen und Zielen etwas abseits der eigentlichen Tour. Wobei die Touren selbst mit zu absolvierender Distanz, geschätzter Fahrzeit, Schwierigkeitsgrad etc. aufgeführt werden.

Adressen und Rufnummern für den Notfall, für weitergehende touristische Informationen sind natürlich auch zu finden.

Wer übrigens meint, anstatt zu 'töffle' und dabei die Landschaft samt Kurven, Serpentinen etc. zu geniessen doch lieber seine 'Rennsemmel', seinen 'Joghurtbecher' oder was auch immer japanischer Provenienz ausreizen zu müssen: zu schnelles Fahren wird in der Schweiz teuer, sehr teuer. Als Anhaltspunkt: jeder Stundenkilometer Geschwindigkeit über dem Tempolimit kostet ab 10,00  sfr. aufwärts. Lässt sich eigentlich ganz gut berechnen: 11km/h zuviel macht 110 Stutz... 

Wohlgemerkt ausserorts. 

Bei der selben Zahl an Mehrtempo innerorts ist man mit 250,00 Stutz dabei. In der flächenmässig relativ kleinen Schweiz existieren über 4.500 Blitzer, viele davon als völlig unscheinbare schwarze Kästchen in Schuhkartongrösse...

Dann also doch lieber 'töffle' und geniessen. 

Dieser Tourenführer machts möglich.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks