Helen Hollick

 3,7 Sterne bei 12 Bewertungen
Autor*in von Artus und Guinever, Unter dem Banner Pendragons und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Helen Hollick lebt auf einem 13-Hektar großen Bauernhof in Devon, England. In London geboren, schrieb sie zunächst Kindergeschichten, ging dann über zu Science-Fiction & Fantasy, und entdeckte schließlich das Genre der historischen Fiktion für sich. Seit über 20 Jahren werden Bücher von ihr veröffentlicht. Mit ihrer Artus-Trilogie »Pendragon's Banner« und der »1066«-Serie errang sie große Erfolge. Im Juni 2011 wurde sie offiziell eine Bestsellerautorin, als »The Forever Queen« auf der »USA Today«-Bestsellerliste erschien. Außerdem ist sie die Verfasserin der »Sea Witch Voyages«-Reihe, ein Fantasy-Abenteuer über Piraten, und hat vor kurzem eine Krimiserie begonnen, die in den 1970er Jahren spielt. Sie hat zwei Sachbücher über Piraten und Schmuggler geschrieben, unterstützt so oft wie möglich Indie-Autoren, hilft ihrer erwachsenen Tochter mit ihren Pferden und kümmert sich um eine Vielzahl von Nutztieren. Gelegentlich findet sie Zeit zum Schreiben!

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Helen Hollick

Cover des Buches Artus und Guinever (ISBN: 9783453108066)

Artus und Guinever

(6)
Erschienen am 01.09.1999
Cover des Buches Unter dem Banner Pendragons (ISBN: 9783453124981)

Unter dem Banner Pendragons

(4)
Erschienen am 01.09.1999
Cover des Buches Die Krönung Pendragons (ISBN: 9783946446231)

Die Krönung Pendragons

(2)
Erschienen am 12.01.2018
Cover des Buches Pendragon: Teil II (ISBN: 9783964780652)

Pendragon: Teil II

(0)
Erschienen am 31.05.2022

Neue Rezensionen zu Helen Hollick

Cover des Buches Die Krönung Pendragons (ISBN: 9783946446231)
Rajets avatar

Rezension zu "Die Krönung Pendragons" von Helen Hollick

Rajet
Artus Saga - mehr historisch als fantastisch gehalten!

Als Rezensionsexemplar (Print) vom SadWolf Verlag auf der Frankfurter Buchmesse zur Verfügung gestellt bekommen.

Nach dem blutigen Sieg des Tyrannen Vortigern über Uhtr Pendragon versinkt Britannien im tiefsten Chaos. Angeln, Sachsen, Briten und Picten streiten sich um Land und Macht. Dem jungen Artus obliegt die schwere Aufgabe, als »der neue Pendragon« unter dem Drachenbanner sein Volk aus der Finsternis zu führen. Doch will er sein Ziel, das verlorene Königreich Britannien zurückzuerobern, nur mit seiner verloren geglaubten Guinever erreichen – die stark als auch liebevoll an seine Seite tritt. Ein schwerer und steiniger Pfad voller unzähliger Widrigkeiten liegen vor dem keltischen Kriegsherrn und seiner Königin, den beide jedoch mit Herz und Verstand zu meistern wissen.

Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen.

Das Cover wirkt interessant. Man sieht es geht um Drache und Krone (mittig) = Pendragon = Artus Saga. In der oberen Buchhälfte ist der Name des Romans gut leserlich zu sehen. In der unteren den der Autorin. Auch die Farbgebung wirkt harmonisch mit den Motiven und der Schrift.
Es wirkt aber mehr historisch als fantastisch (Fazit) – der Roman Inhalt ist gut darin zu finden.

Der Klappentext macht neugierig auf eine neue Variante zum Thema Artus Saga.

Fazit:
Da ich ja schon einige Interpretationen zur Artus Saga ich glaube mittlerweile ein gutes dutzend gelesen habe war ich gespannt wie die Autorin das ganze in ihrem Roman interpretiert. Die Protagonisten waren gut herausgearbeitet vor allen Dingen Artus. Wir lernen in hier noch als halbes Kind kennen und seinen Lebensweg. Vor allen seine schwierige Aufgabe das Königreich Britannien zurückzuerobern und zu einigen wird gut aufgezeigt.
Aber wie meistens bei Büchern die über 500 Seiten gehen wird es auch mal zwischen durch nicht ganz so flüssig – meist ist etwas weniger Seitenzahl mehr! So verliert die Handlung leider an Schwung. Es war mehr historisch als fantastisch geschrieben – leider nicht ganz so meines. Da ich mehr auf die Interpretationen stehe die es mehr aus magischer und fantastischer Sicht sehen. Trotzdem würde ich dem 2.Band eine Chance geben. Man soll ja nicht im 1.Band sein ganz Pulver verschießen.

Cover des Buches Die Krönung Pendragons (ISBN: 9783946446231)
Kaitos avatar

Rezension zu "Die Krönung Pendragons" von Helen Hollick

Kaito
Historische Interpretation der Artus-Saga im Jahr 450 nChr. - zu eintönig und zu wenig fesselnd

Bereits in den 90er Jahren veröffentlich, erhält Helen Hollicks Pendragons Banner-Trilogie im Sadwolf Verlag nun eine deutsche Neuauflage.
Der erste Band "Die Krönung Pendragons" greift die Kindheit und Jugend von Artus Pendragon auf.
Es wird erzählt, wie er die junge Guninever kennen und lieben lernt, wie er seine wahre Abstammung erfährt und wie er sich über die Jahre zum klugen, politischen Visionär entwickelt.

Mit ca. 640 Seiten ist das Buch ein ziemliches Brett.
Die Autorin schreibt flüssig und gut verständlich. Dabei liegt ihr Fokus vor allem auf der genau recherchierten Darstellung der historischen Gegebenheiten um 450 nach Christus in Britannien.
Fantastische Elemente der Artus-Saga, wie Zauberer, Elfen oder alte Götter tauchen nur im Aberglauben der Figuren manchmal auf.

Neben großen Schlachten (ohne übermäßiges Splattern) behandelt das Buch vor allem die großen und kleinen Intrigen, die sich um die Krone Britanniens entwickeln.
Die Figuren sind realistisch und detailreich ausgearbeitet. Wobei mir der junge und sehr jähzornige Artus schon so manches Mal ziemlich auf den Nerv gegangen ist.
Guninever dagegen ist eine selbstständige, selbstbewusste und für ihre Zeit sehr ungewöhnliche junge Frau, die mich sehr begeistert hat.

Das eBook, das ich lesen durfte enthielt leider immer wieder einige Rechtschreib- und Satzbaufehler und an einigen Stellen einfach falsche Wörter. Das hat meinen Lesefluss leider immer wieder ins Stocken gebracht.
Für Leser, die historische Romane mögen und auf die mystischen Elemente der Artus-Saga verzichten können ist das Buch sicher interessant. Mir persönlich war es zu langatmig und eintönig. 
Vielleicht bessert sich das im zweiten Teil, wenn Artus sein legendäres Königreich aufbaut. Bisher ist die Pendragons Banner-Trilogie leider eher nichts für mich. 
Ich mag die fantastischeren Interpretationen lieber.

Cover des Buches Unter dem Banner Pendragons (ISBN: 9783453124981)
Kekes avatar

Rezension zu "Unter dem Banner Pendragons" von Helen Hollick

Keke
2. Teil der Artus-Trilogie - Und der Beste !!!

Ein unglaublich packender und fundiert geschriebener Roman aus einer Zeit,
die in den meisten Geschichtsbüchern als eine Zeit großer Wanderungen,
Irrungen und Wirrungen erscheint.
Die Römer, die auf dem Festland ihre letzten Kämpfe schlagen, haben
Britannien seit 30 Jahren verlassen. Zurück bleibt eine Insel, auf der die
einst so stolzen römischen Städte verfallen und der Dunst, bis heute nicht
nachvollziehbarer Geschichte, sich über das Land legt.
Eine Zeit, um die sich bis heute Sagen und Legenden ranken. Eine Zeit,
in der sich aufkommendes Christentum und uralt überliferte Religionen
der Keltenzeit gegenüberstehen.
Könif Artus ist nicht der große, über allem stehende Sagenheld.
Er ist ein mutiger Mann mit Ecken und Kanten, mit Stärken und vielen
Schwächen.
Guinevere ist keine verträumte Prinzessin, sondern eine Frau, die voll
im Leben steht, die in diesen Zeiten voll im Leben stehen muss.
Sie ist ist die eigentliche Heldin diese empfehlenswerten Buches.



Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks