Helga Königsdorf

 3,5 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Respektloser Umgang, Landschaft in wechselndem Licht und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Helga Königsdorf

Cover des Buches Respektloser Umgang (ISBN: 9783351018566)

Respektloser Umgang

(2)
Erschienen am 01.07.1998
Cover des Buches Die Entsorgung der Grossmutter: Roman (ISBN: 9783351023720)

Die Entsorgung der Grossmutter: Roman

(1)
Erschienen am 01.01.1997
Cover des Buches Landschaft in wechselndem Licht (ISBN: 9783746621432)

Landschaft in wechselndem Licht

(1)
Erschienen am 01.06.2005
Cover des Buches Respektloser Umgang, (ISBN: 9783351015893)

Respektloser Umgang,

(1)
Erschienen am 01.01.1989
Cover des Buches Hochzeitstag in Pizunda (ISBN: B002C5LYHO)

Hochzeitstag in Pizunda

(1)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Im Schatten des Regenbogens (ISBN: 9783351022341)

Im Schatten des Regenbogens

(1)
Erschienen am 01.11.1998
Cover des Buches Lichtverhältnisse (ISBN: 9783351011734)

Lichtverhältnisse

(1)
Erschienen am 01.04.1997

Neue Rezensionen zu Helga Königsdorf

Cover des Buches Im Schatten des Regenbogens (ISBN: 9783351022341)
anushkas avatar

Rezension zu "Im Schatten des Regenbogens" von Helga Königsdorf

anushka
Rezension zu "Im Schatten des Regenbogens" von Helga Königsdorf

Ein wichtiges Thema, aber ein anstrengendes Buch

Ruth Makuleit hat eine skurrile WG gegründet. Kurz nach der Wende wohnen fünf Leidensgefährten in einer Berliner Wohnung ohne Mietvertrag. Der "Alte" war Leiter des Zahlographischen Instituts und Ruth Makuleit seine Sekretärin. Die Alice - ehemals ein Wunderkind - war wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Institut. Außerdem gehört noch die alte Frau Franz zu dieser Gemeinschaft, deren Vergangenheit keiner so genau kennt und die keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern hat. Und das Durchgangszimmer wird von wechselnden, nicht weniger denkwürdigen Charakteren bewohnt. Sie alle müssen sich an die veränderten Bedingungen, die sich durch die Wende ergeben haben, arrangieren. Wie ihnen dies gelingt und wie sie in ihren ehemaligen Funktionen von "den Anderen" abgewickelt werden, schildert Helga Königsdorf in diesem Buch.

Dass die Autorin den Fokus auf den Wissenschaftsbetrieb legt, dürfte anhand ihrer eigenen Geschichte und ihres Hintergrunds als Akademikerin wenig verwundern. Allerdings wirkte dies sehr einseitig. Insgesamt war die Darstellung - trotz des Klappentextes "Es ist Zeit, die Vorurteile durch Urteile zu ersetzen. Dazu müssen die anderen Gesichter bekommen." - sehr einseitig und die anderen (also in diesem Fall die Westdeutschen) blieben alle sehr blass, oberflächlich und austauschbar. Die Ostdeutschen waren hier ganz klar und ausnahmslos die gelähmten, hilflosen Opfer und die Westdeutschen die mitleidlosen Täter, für die auch die Wissenschaft irgendwie ideologisch ist. Beides hat mich beim Lesen sehr gestört, besonders, dass sich die Charaktere so hilflos in ihr Schicksal ergeben haben. Aber auch die geschilderte Naivität, als sie zum ersten Mal Prostituierte und Punks sehen, ließ mich etwas an der Zurechnungsfähigkeit von ansonsten als ziemlich intelligent geschilderten Menschen zweifeln. Umständlich fand ich zudem den Schreibstil der Autorin, bei dem "Sagte sie." für abgeschlossene Sätze reicht und der sich wiederholt der Alliteration "Fragte Frau Franz." bediente.
Thematisch fand ich dieses Buch ansonsten einen wichtigen Beitrag, da es zahlreiche Ansätze für Diskussionen liefert. Zumindest beim ehemaligen Institutsleiter und seiner ehemaligen Angestellten Alice spielen parteipolitische Machenschaften eine Rolle.
Als Gesamtpaket hat es mich aber nicht überzeugen können. Ich kenne mich im Genre des Wenderomans nicht wirklich aus, bin aber überzeugt, dass es zu diesem Thema bessere Bücher als das hier vorliegende gibt. Der einzige Vorteil von "Im Schatten des Regenbogens" liegt wahrscheinlich in der relativ zeitnahen Entstehungszeit zum behandelten Ereignis des Mauerfalls (da dieser Roman bereits 1993 erschien).

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks