Briefe bewegen die Welt, Bd 3: Politik und Geschichte
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Briefe bewegen die Welt, Bd 3: Politik und Geschichte"
Mit begleitenden Kommentaren und Biografien wird jeder Brief behutsam historisch eingeordnet
Faksimiles der Originalbriefe, beeindruckende Fotos und eine attraktive Gestaltung sorgen für ein besonderes Lesevergnügen
Bewegende Briefe erwecken unsere Geschichte auf unterhaltsame Weise zum Leben
Mit Briefen wurde immer schon Politik gemacht und in einigen Momenten sogar Geschichte geschrieben. In Briefen werden Kriege erklärt und wird um Frieden gebettelt. Es gibt den Brief als Rückvergewisserung bei Verbündeten und als Protestnote, als Winseln um politische Unterstützung und als harsche Ablehnung des Anliegens. In Briefen können gesellschaftliche Entwürfe und politische Karrieren vorgezeichnet und wieder vernichtet werden. Der Brief lässt den Austausch von Sachargumenten ebenso zu wie wüstes Polemisieren.
Hellmuth Karasek widmet sich in diesem dritten Band der Reihe „Briefe bewegen die Welt“ politischen Briefen eines anderen Kalibers. Kurzatmige Tagespolitik bleibt außen vor. Vielmehr durchstreift Karasek die Zeit von Martin Luther bis Udo Lindenberg und gibt dabei Einblicke in alle politischen Lager und Systeme.
Wie verabschiedet sich Helmuth James von Moltke kurz vor seiner Hinrichtung von seiner Frau Freya? Mit welchen Argumenten versucht Joschka Fischer im Bosnienkrieg die Grünen von der Notwendigkeit eines Bundeswehreinsatzes zu überzeugen? Was hält Preußenkönigin Luise von Napoleon? Wie steht Generalbundesanwalt Siegfried Buback dazu, dass der Philosoph Jean-Paul Sartre den Terroristen Andreas Baader in seiner Zelle besucht? Was nimmt sich Willy Brandt gegenüber John F. Kennedy heraus? Die Antwort steht in den Briefen - und in diesem Buch.
Faksimiles der Originalbriefe, beeindruckende Fotos und eine attraktive Gestaltung sorgen für ein besonderes Lesevergnügen
Bewegende Briefe erwecken unsere Geschichte auf unterhaltsame Weise zum Leben
Mit Briefen wurde immer schon Politik gemacht und in einigen Momenten sogar Geschichte geschrieben. In Briefen werden Kriege erklärt und wird um Frieden gebettelt. Es gibt den Brief als Rückvergewisserung bei Verbündeten und als Protestnote, als Winseln um politische Unterstützung und als harsche Ablehnung des Anliegens. In Briefen können gesellschaftliche Entwürfe und politische Karrieren vorgezeichnet und wieder vernichtet werden. Der Brief lässt den Austausch von Sachargumenten ebenso zu wie wüstes Polemisieren.
Hellmuth Karasek widmet sich in diesem dritten Band der Reihe „Briefe bewegen die Welt“ politischen Briefen eines anderen Kalibers. Kurzatmige Tagespolitik bleibt außen vor. Vielmehr durchstreift Karasek die Zeit von Martin Luther bis Udo Lindenberg und gibt dabei Einblicke in alle politischen Lager und Systeme.
Wie verabschiedet sich Helmuth James von Moltke kurz vor seiner Hinrichtung von seiner Frau Freya? Mit welchen Argumenten versucht Joschka Fischer im Bosnienkrieg die Grünen von der Notwendigkeit eines Bundeswehreinsatzes zu überzeugen? Was hält Preußenkönigin Luise von Napoleon? Wie steht Generalbundesanwalt Siegfried Buback dazu, dass der Philosoph Jean-Paul Sartre den Terroristen Andreas Baader in seiner Zelle besucht? Was nimmt sich Willy Brandt gegenüber John F. Kennedy heraus? Die Antwort steht in den Briefen - und in diesem Buch.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783832795948
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:144 Seiten
Verlag:teNeues Verlag
Erscheinungsdatum:07.10.2011
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,7 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783832795948
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:144 Seiten
Verlag:teNeues Verlag
Erscheinungsdatum:07.10.2011