Helwig Schmidt-Glintzer

 3,7 Sterne bei 24 Bewertungen
Autor*in von Der Buddhismus, Das neue China und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und Publizist. Er war bis 2023 Seniorprofessor an der Eberhard Karls Universität und Direktor des China Centrum Tübingen.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Das alte China (ISBN: 9783406828874)

Das alte China

(4)
Neu erschienen am 20.03.2025 als Taschenbuch bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Helwig Schmidt-Glintzer

Cover des Buches Das neue China (ISBN: 9783406822698)

Das neue China

(5)
Erschienen am 24.05.2024
Cover des Buches Der Buddhismus (ISBN: 9783406741593)

Der Buddhismus

(6)
Erschienen am 28.08.2019
Cover des Buches Das alte China (ISBN: 9783406828874)

Das alte China

(4)
Erschienen am 20.03.2025
Cover des Buches Lektionen der Stille (ISBN: 9783423344531)

Lektionen der Stille

(2)
Erschienen am 01.12.2007
Cover des Buches Chinas Angst vor der Freiheit (ISBN: 9783406593468)

Chinas Angst vor der Freiheit

(2)
Erschienen am 24.08.2009
Cover des Buches Kleine Geschichte Chinas (ISBN: 9783596184095)

Kleine Geschichte Chinas

(2)
Erschienen am 06.04.2010
Cover des Buches China (ISBN: 9783406423482)

China

(1)
Erschienen am 24.04.1997

Neue Rezensionen zu Helwig Schmidt-Glintzer

Cover des Buches Das neue China (ISBN: 9783406822698)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Das neue China" von Helwig Schmidt-Glintzer

Bellis-Perennis
China und sein langer Weg in die Moderne

Der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer hat sein kleines, aber feines Standardwerk über "Das neue China" von 2020 völlig neu bearbeitet. Der Autor stellt die Geschichte Chinas seit dem Untergang des Kaiserreichs ab 1839 (meist) chronologisch dar und geht dabei vor allem auf die politische Situation des Landes ein. 

Das Buch ist in sechs Epochen gegliedert: 

  • Das Ende des Kaiserreiches (1839 - 1911)
  • Die Suche nach einem Neuanfang (1912 - 1927)
  • Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927 - 1937) und antijapanische Einheitsfront (1934 - 1945)
  • Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen Vorbilds (1945 - 1960)
  • Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte Modernisierung (ab 1960 ..)
  • Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert  

Der Autor gibt mit diesem spannenden und kenntnisreichen Buch, einen qualifizierten Überblick über die Geschichte Chinas bis heute.  

„Unsere Nation hat eine äußerst lange Geschichte hinter sich, und der Staub der Vergangenheit lastet schwer auf uns. Was wir der Welt beweisen müssen ist nicht, dass das alte China nicht tot ist, sondern das das neue China im Entstehen ist.“ (Li Dazhao 1888-1927).  

Wenn sich heute chinesisches Kapital in zahlreiche westliche (bzw. afrikanische) Länder fließt, so könnte dies durchaus als Retourkutsche an die Europäer gesehen werden. Die haben China Ende des 19. Jahrhunderts von europäischen Krediten zum Bau von Infrastrukturprojekten wie Eisenbahn und Hafenanlagen abhängig gemacht. Als Sicherstellung ließen sich die Europäer ein Ausbeutungsmonopole für Rohstoffe einräumen lassen. 

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Überblick über die chinesische Geschichte ab 1839 eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

 

Cover des Buches Das neue China (ISBN: 9783406447266)
Eules avatar

Rezension zu "Das neue China" von Helwig Schmidt-Glintzer

Eule
Rezension zu "Das neue China" von Helwig Schmidt-Glintzer

Eigentlich kenne ich die Reihe „Beck Wissen“ als eine Serie kleiner Bücher die einen Laien ohne große Vorkenntnis kurz in die wichtigsten (wissenschaftlichen) Inhalte bestimmter Themen auf anspruchsvoller Ebene einführen, ohne dabei ein übermäßig großes Vorwissen seitens des Lesers vorauszusetzen.
Der vorliegende Band zur Geschichte Chinas der etwa letzten 150 Jahre hat mich diesbezüglich leider arg enttäuscht. Das Buch ist vor allem ein Sammelsurium (aus sicherlich korrekten) Namen und Datensätzen die zu den einzelnen „wichtigen“ Stationen der neueren Geschichte Chinas aufgeführt werden. Auf den Hintergrund bzw. die Ursachen der historischen Entwicklung und den Zusammenhang der sechs beschrieben Zeitabschnitte wird (auch im Verhältnis zu einem solch knappen Buch, das sicher nicht der Ort für detaillierte Ausführung ist) kaum eingegangen. So ist es mir nach der Lektüre des Buches, obwohl ich jetzt weiß, welcher Konflikt zwischen 1839 und 1864 wann, wie viele Tote nach sich zog, von wem angeführt wurde und von welchen Interessen motiviert wurde, unmöglich genau zu sagen wie die Aufstände oder das politische System in dem sie stattfanden aussahen, wodurch und warum sie möglich waren, welche genauen Folgen sie hatten, wie sie einzustufen waren oder welche Bedeutung ihnen zu kam. Wahrscheinlich fehlt mir hier einfach das Vorwissen um die Unmengen aneinander gereihter Fakten mit Bedeutung und Zusammenhang zu füllen, so dass das Buch für mich schwere und eintönige Lektüre darstellte und aus meiner Sicht nicht die Funktion eines Überblicks bzw. der Einführung in diesen Teil der Geschichte Chinas erfüllen kann.

Cover des Buches Der Buddhismus (ISBN: 9783406508677)

Rezension zu "Der Buddhismus" von Helwig Schmidt-Glintzer

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Der Buddhismus" von Helwig Schmidt-Glintzer

hat mir bei meiner facharbeit unheimlich weitergeholfen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 38 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks