Hendrik Streeck

 4,5 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Hotspot, Unser Immunsystem und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Hendrik Streeck ist der Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. Er begann seine medizinische Laufbahn an der Charité in Berlin und promovierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2006 bis 2009 absolvierte er ein Postdoctoral Fellowship an der Harvard Medical School. Er war u. a. Assistenzprofessor am Ragon Institute of Massachusetts General Hospital, Massachusetts Institute of Technology und an der Harvard Medical School sowie Leiter der Abteilung für zelluläre Immunologie am US Military HIV Research Program. 2015 folgte Streeck dem Ruf nach Essen, wo er das Institut für HIV-Forschung gründete. Er ist Mitglied der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Kuratoriumsvorsitzender der deutschen AIDS-Stiftung. Er war Mitglied im Corona-Expertenrat des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Bundesregierung. Derzeit ist er Mitglied der Enquete-Kommission II NRW »Krisen- und Notfallmanagement« sowie des Expertenrats der Bundesregierung zu Gesundheit und gesellschaftlicher Resilienz.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Das Institut – Im Schatten der Wissenschaft (ISBN: 9783492065597)

Das Institut – Im Schatten der Wissenschaft

Erscheint am 27.02.2025 als Taschenbuch bei Piper.

Alle Bücher von Hendrik Streeck

Cover des Buches Hotspot (ISBN: 9783492071031)

Hotspot

(6)
Erschienen am 01.02.2021
Cover des Buches Unser Immunsystem (ISBN: 9783492070973)

Unser Immunsystem

(3)
Erschienen am 28.10.2021
Cover des Buches Nachbeben (ISBN: 9783492073073)

Nachbeben

(2)
Erschienen am 26.09.2024
Cover des Buches Unser Immunsystem (ISBN: 9783492318976)

Unser Immunsystem

(0)
Erschienen am 27.07.2023
Cover des Buches Unser Immunsystem (ISBN: 9783844928945)

Unser Immunsystem

(0)
Erschienen am 28.10.2021

Neue Rezensionen zu Hendrik Streeck

Cover des Buches Nachbeben (ISBN: 9783492073073)
M

Rezension zu "Nachbeben" von Hendrik Streeck

Michaela62vor 3 Monaten
Sehr gut und sachlich geschrieben.

Die Pandemie ist Gott sei Dank vorbei, das Coronavirus ist leider geblieben. Haben wir etwas gelernt aus den letzten Jahren der Pandemie?  Sehr sachlich und glaubwürdig stellt sich Hendrik Streeck vielen Fragen und versucht, Antworten zu finden, auch wenn es nicht immer eine klare und eindeutige gibt, wie zum Beispiel gleich zu Beginn: woher stammt SARS-CoV-2 wirklich? Vermutlich wird dies unklar bleiben, es existieren lediglich Vermutungen. In den einzelnen, sehr übersichtlich gestalteten Kapiteln das auch für Laien  sehr gut lesbaren Sachbuchs folgt Streeck dem Verlauf der Corona-Pandemie und erläutert auf überaus seriöse Weise, welche sinnvollen Maßnahmen, aber auch, welche weniger nützlichen Vorschriften in rascher Abfolge auf die Menschen hereingeprasselt sind. Niemals geht es um Anklage oder Schuldzuweisung. Von der Möglichkeit, eine Pandemie zu verhindern über erste Reaktionen und Maßnahmen, Es geht weiter zur Impfung und einer Betrachtung des Themas Impfpflicht. Auch wenn es sehr schwierig ist, wird doch ab und zu auf andere Länder in Europa geschaut, um zu erfahren, wie es dort mit Lockdowns, Testen und Kontaktbeschränkungen ausgesehen hat. Hendrik Streeck bietet in seinem Buch viele Lösungsmöglichkeiten und Anregungen. Ich kann dieses Sachbuch für eine große Zahl an Lesern weiterempfehlen, denn eines ist gewiss die nächste Pandemie wird nicht ewig auf sich warten lassen.

Cover des Buches Nachbeben (ISBN: 9783492073073)
clematiss avatar

Rezension zu "Nachbeben" von Hendrik Streeck

clematisvor 4 Monaten
Versöhnlicher Diskurs

Die Pandemie ist vorbei, das Coronavirus ist geblieben. Welche Maßnahmen werden wir bei einer weiteren Krise neuerlich ergreifen, welche eher meiden? Haben wir überhaupt etwas gelernt aus den letzten Jahren? 

Sachlich und glaubwürdig nähert sich Hendrik Streeck vielen Fragen an und versucht, Antworten zu finden, auch wenn es nicht immer eine klare und eindeutige gibt, wie zum Beispiel gleich zu Beginn: woher stammt SARS-CoV-2 wirklich? Vermutlich wird dies unklar bleiben, es existieren lediglich Mutmaßungen. In den einzelnen, sehr übersichtlich gestalteten Kapiteln des - auch für Laien - sehr gut lesbaren Sachbuchs folgt Streeck dem Verlauf der Corona-Pandemie und erläutert auf überaus seriöse Weise, welche sinnvollen Maßnahmen, aber auch, welche weniger nützlichen Vorschriften in rascher Abfolge auf die Menschen hereingeprasselt sind. Niemals geht es um Anklage oder Schuldzuweisung, vielmehr empfinde ich das Buch als Lob einerseits und als gelungene konstruktive Kritik andererseits. Wir sollten nun jedoch das Kapitel Pandemie nicht einfach abschließen, sondern danach trachten, Lehren zu ziehen und die Phase der Ruhe dazu nützen, uns geeignete Strategien für künftige Krisenfälle zurechtzulegen. Dies kann eben nur dann gelingen, wenn wir uns einer Aufarbeitung stellen, wieder die Wissenschaft mit ihrem Diskurs in den Mittelpunkt bringen und auch Informationen und Meinungen zulassen, welche gerade nicht zu unseren Vorstellungen entsprechen. Ein ehrliches und respektvolles Miteinander sollte zeigen, dass es nicht „die Wissenschaft“ und „jene unantastbare Meinung“ gibt, sondern, dass Erkenntnisse stets überprüft und weiterentwickelt werden müssen, dass nicht nur Virologen, sondern auch Personen aus anderen Fachrichtungen wesentliche Sichtweisen zu einer insgesamt gelungenen Strategie beitragen müssen.

Von der Möglichkeit, eine Pandemie zu verhindern über erste Reaktionen und Maßnahmen, Evaluierung von Verordnungen und deren Sinnhaftigkeit bis hin zur Frage, ob es während der Pandemie mehr und bessere Vergleichsstudien hätte geben müssen, geht es weiter zur Impfung und einer Betrachtung des Themas Impfpflicht. Auch wenn es sehr schwierig ist, wird doch ab und zu auf andere Länder in Europa geschaut, um zu erfahren, wie es dort mit Lockdowns, Testen und Kontaktbeschränkungen ausgesehen hat, ob man eher eine gestrenge No-Covid-Strategie verfolgt oder auf Eigenverantwortung gesetzt hat. 

Kurzweilig und sehr informativ führt Virologe Streeck durch die Jahre der Corona-Pandemie und appelliert eindringlich, nicht nur alles in normative Vorschriften zu drücken, sondern auch die Würde des Menschen als wesentliches Gut unseres Lebens zu berücksichtigen. Seiner Sicht, Aufarbeitung sei ein wesentlicher Teil einer guten Fehlerkultur, kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen und hoffe, dass viele dabei mithelfen, Gräben und Kluften zu schließen und die immer noch vorhandene Spaltung in der Bevölkerung zu überwinden. Hendrik Streeck bietet in seinem Buch viele Lösungsmöglichkeiten und Anregungen, welche auf völlig unaufgeregte, ja sehr sympathische Art und Weise zu einem Miteinander aufrufen. Ich kann dem Experten über weite Strecken nur zustimmen und dieses Sachbuch für eine große Zahl an Lesern weiterempfehlen, denn eines ist gewiss: die nächste Krise wird nicht ewig auf sich warten lassen.

 


Titel                                  Nachbeben

Autor                                Hendrik Streeck

ASIN                                B0CXNKX6RC

Sprache                           Deutsch

Ausgabe                          ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (320 Seiten) 

Erscheinungsdatum        26. September 2024

Verlag                              Piper

Cover des Buches Unser Immunsystem (ISBN: 9783492070973)
S

Rezension zu "Unser Immunsystem" von Hendrik Streeck

Sternenstaeubchenvor 3 Jahren
Mein Immunsystem – das (nicht) mehr unbekannte Wesen

Wer kennt ihn nicht, den bekannten Virologen, der uns seit Corona Viren, Maßnahmen und auch unsere körpereigene Abwehr gegen Viren erklärt … nun legt er zu letzterem Aspekt ein Buch vor: „Unser Immunsystem“.

 

Klar wird bereits am Titel, dass es kein (Anti-)Corona-Buch ist (natürlich kommt das Thema auch vor, ist aber nur ein Aspekt unter vielen). Vielmehr geht es darum, was unser Immunsystem ist, wie es funktioniert, warum es manchmal zu gut oder zu schlecht funktioniert, welche Gegner lernt es wie kennen und kann es bekämpfen usw. Um das alles zu durchdringen, ist natürlich ein wenig Theorie nötig. Die bringt Streeck aber wie auch in seinen zahlreichen Fernsehauftritten verständlich an seine Leserschaft. So gerät denn ein Aspekt der Pandemie wieder in den Vordergrund, der manchmal vergessen oder ignoriert zu werden scheint: Wir haben eine recht gut ausgebildete Armee in unserem Körper, die ständig Kämpfe für uns ausficht. Falls man es noch nicht wusste, erfährt man, dass es neben „bösen Bakterien“ auch „gute Bakterien“ gibt, was der Autor von Hausmitteln bzw. Homöopathie hält und dass ein Immunsystem auch trainiert sein will.

 

In Summe erfährt man hier manches Neue und frischt vielleicht manches Bekannte über das Immunsystem wieder auf. So bekommt man eine Übersicht über das Thema, weiß vielleicht in manch hitziger Diskussion Aussagen besser einzuordnen oder zu kontern. Das alles kommt nicht „abgehoben wissenschaftlich“ daher, sondern in wohlgesetzten und gut verständlichen, teils sogar unterhaltsamen Worten, womit Streeck sich natürlich andererseits dem Vorwurf ausgesetzt sehen dürfte, dass manche Erläuterung mehr Text in Anspruch nimmt als es die wissenschaftliche Darreichung verlangte. Doch genau das macht das Buch für Laien eben gut lesbar – und genau das dürfte auch der Anspruch des Autors sein: ein für Laien verständliches Buch, um „mithalten“ zu können im Informationswirrwarr. Streeck wertet nicht, er informiert und das ist wohltuend – selbst wenn man nicht immer mit ihm einer Meinung sein sollte. Wer sich für das Thema interessiert und sich ein fundierteres Bild über Berichte, Studien usw. machen will, für den dürfte die Lektüre lohnen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks