Henning Mankell

 4 Sterne bei 10.273 Bewertungen
Autor von Mörder ohne Gesicht, Mittsommermord und weiteren Büchern.
Autorenbild von Henning Mankell (©Henning Mankell, www.henningmankell.com)

Lebenslauf

Mit Inspektor Wallander zu Weltruhm: Henning Mankell, 1948 in Stockholm geboren, arbeitete nach seinem Studium zunächst als Autor, Regisseur und Intendant an schwedischen Theatern. 1972 reiste er erstmals nach Afrika und lebte dort zwei Jahre in Sambia. In dieser Zeit veröffentlichte er mit „Bergsprängaren“ (1973) seinen ersten Roman, der jedoch erst 1998 auf Deutsch erschien. Zahlreiche weitere Romane folgten, die zum Teil in Afrika spielten, darunter die Bestseller „Der Chronist der Winde“ (1995) und „Die rote Antilope“ (2000). In seiner zweiten Heimat Mosambik übernahm er die Leitung des Teatro Avenida in Maputo, für das er das Stück „Butterfly Blues“ (2002) schrieb. Chronist des Wandels in Schweden: Als Henning Mankell nach einem längeren Aufenthalt in Afrika nach Schweden zurückkehrte, nahm er negative Entwicklungen in seiner Heimat wahr. Dies inspirierte ihn zu den insgesamt 14 Romanen um Kommissar Wallander, der sich mit modernen gesellschaftlichen Problemen wie religiösem Fanatismus, Drogenhandel und Zwangsprostitution auseinandersetzen muss. Die Wallander-Romane wurden teils in Schweden mit Rolf Lassgård und teils von der britischen BBC mit Kenneth Branagh in der Titelrolle verfilmt. 2015 erschien mit „Die schwedischen Gummistiefel“ das letzte Buch von Henning Mankell, der noch im gleichen Jahr in Göteborg einem Krebsleiden erlag.

Alle Bücher von Henning Mankell

Cover des Buches Mörder ohne Gesicht (ISBN: 9783423216470)

Mörder ohne Gesicht

(997)
Erschienen am 18.03.2016
Cover des Buches Mittsommermord (ISBN: 9783552056084)

Mittsommermord

(749)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Die fünfte Frau (ISBN: 9783552056046)

Die fünfte Frau

(730)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Hunde von Riga (ISBN: 9783552056077)

Hunde von Riga

(683)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Die falsche Fährte (ISBN: 9783552056060)

Die falsche Fährte

(578)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Die Brandmauer (ISBN: 9783942656153)

Die Brandmauer

(561)
Erschienen am 01.05.2012
Cover des Buches Der Mann, der lächelte (ISBN: 9783552056107)

Der Mann, der lächelte

(571)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Die weiße Löwin (ISBN: 9783552056138)

Die weiße Löwin

(576)
Erschienen am 01.09.2012

Neue Rezensionen zu Henning Mankell

Cover des Buches Der Feind im Schatten (ISBN: 9783423213349)
Lilli33s avatar

Rezension zu "Der Feind im Schatten" von Henning Mankell

Melancholisch und einigermaßen spannend
Lilli33vor 3 Tagen

Taschenbuch: 592 Seiten

Verlag: dtv (1. Januar 2012)

ISBN-13: 978-3423213349

Originaltitel: Den Orolige Mannen

Übersetzung: Wolfgang Butt

Preis: 13,00 €


Melancholisch und einigermaßen spannend


Inhalt:

Als der Schwiegervater in spe von Kurt Wallanders Tochter Linda spurlos verschwindet, ist es für den Polizisten selbstverständlich, dass er eigene Nachforschungen betreibt, auch wenn der Fall nicht in seine Zuständigkeit fällt. Håkan von Enke ist ein ehemaliger U-Boot-Kommandant. Wallander hat ihn auf der Feier zu seinem 75. Geburtstag kennengelernt. Ganz kurios wird es, als nach Monaten auch noch seine Frau Louise von Enke verschwindet. 


Meine Meinung:

Dies ist der letzte Band der Reihe um den Ystader Polizisten Kurt Wallander, der mittlerweile 60 Jahre alt ist und auf ein bewegtes Leben zurückschauen kann. Dies tut er in diesem Kriminalroman auch immer wieder, was unweigerlich eine gewisse Melancholie hervorruft. Dazu kommen gesundheitliche Beschwerden wie Diabetes und sich häufende Gedächtnislücken, die Wallander und seiner Tochter Sorgen machen. Keine Frage, er geht bergab mit Wallander. Abgesehen von den Blackouts ist er geistig aber so fit wie eh und je und klärt am Ende natürlich den Fall auf, auch wenn nicht alle Fragen bis ins Kleinste geklärt werden können. 


Mir gefiel auch in diesem Band wieder der unprätentiöse Schreibstil, der einen ganz nah an der Figur Kurt Wallander durchs Geschehen führt. Dessen Gedanken und Gefühle konnte ich dadurch gut nachvollziehen. Die Schlussfolgerungen empfand ich als logisch. 


Ein paar Wiederholungen hätte man noch rauskürzen können. Dann wäre die Sache richtig rund gewesen.


★★★★☆


Cover des Buches Die rote Antilope (ISBN: 9783423215459)
Ana80s avatar

Rezension zu "Die rote Antilope" von Henning Mankell

Heimweh
Ana80vor 2 Monaten

Molo wird von dem schwedischen Naturforscher Hans Bengler aus seiner afrikanischen Heimat mit nach Schweden genommen. Bengler meint es eigentlich gut mit dem Kind, was er von nun an Daniel nennt, denn dessen ganze Familie ist von Weißen ermordet worden und er möchte sich um das Kind kümmern. Er bedenkt dabei allerdings nicht, was es für dieses Kind bedeutet seiner Heimat, seinen Wurzeln, seiner Kultur und seines Glaubens entrissen zu werden. Erst in Schweden stellt sich heraus, dass er dem Kind damit keinen Gefallen getan hat.

Henning Mankell hat hier einen intensiven Roman geschrieben, der mich sehr berührt und streckenweise auch sehr zum Nachdenken gebracht hat. Er beleuchtet eindrücklich, was Sehnsucht und Heimweh mit einem Menschen machen können, der seinen Wurzeln entrissen wurde. Das Buch ist so geschrieben, dass man es schnell weglesen kann, die schwere Thematik und manch schlimme Szene haben mich allerdings immer wieder auch innehalten lassen. Dem Kind Molo/Daniel fühlte ich mich sehr nah und habe immer wieder unfassbares Mitleid mit ihm empfunden. Die anderen Charaktere blieben für mich eher oberflächlich, was der Geschichte aber keinen Abbruch getan hat.

Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen, da es den/die Leser:in wirklich zum Nachdenken bringt. Nur den Anfang fand ich etwas zu lang und ausführlich.

Cover des Buches Das Geheimnis des Feuers (ISBN: 9783423717083)
Hollabeeres avatar

Rezension zu "Das Geheimnis des Feuers" von Henning Mankell

Ein starker Überlebenswille
Hollabeerevor 3 Monaten

Was für eine schockierend ehrliche Geschichte über die Schwestern Sofia und Maria Alface. Das Buch beginnt schon mit ihrem ersten Schicksalsschlag: das Dorf der beiden Mädchen wird von Banditen ausgeraubt und niedergebrannt. Die beiden verlieren ihren Vater und flüchten mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder in ein weit entferntes Dorf. Dort läuft es zunächst gut für die kleine Familie, sie bauen sich ein neues Haus auf, Mama Lydia findet Arbeit auf den Feldern und die Mädchen dürfen sogar in Pfarrer José-Marias Schule gehen. Doch dann tritt Sofia auf eine Landmine und verliert neben ihren Beinen auch noch ihre Schwester. Fortan verbringt sie viel Zeit in einem Krankenhaus weit weg von ihrem Dorf. Auch dort findet sie viele liebe Menschen, die ihr helfen und schon bald kann sie wieder nach Hause, lernt das Nähen und bringt ihre Mutter zum Überdenken ihrer neuen, toxischen Beziehung.

Eine so starke, emotional aufwühlende und tiefsinnige Geschichte über das einfach Leben in Afrika, aber auch über die viel schwereren Bedingungen bezüglich Hygiene, medizinischer Versorgung und Transportmittel.

Gespräche aus der Community

Die Wiederentdeckung des Jahres! In unserer neuen Leserunde könnt ihr den erstmals ins Deutsche übersetzte Roman "Der Verrückte" von Bestsellerautor Hennig Mankell gewinnen.

Darin erzählt Mankell von einem der dunkelsten Kapiteln Schwedens: In der aufstrebenden Nachkriegsgesellschaft versucht ein Arbeiter die Wahrheit
über ein Lager im Zweiten Weltkrieg öffentlich machen. Doch als ein
Sägewerk abbrennt, läuft alles aus dem Ruder ...

559 BeiträgeVerlosung beendet
Hohleborn8s avatar
Letzter Beitrag von  Hohleborn8vor 3 Jahren

Eigentlich habe ich meine Rezension zu der Verrückte 3 Monaten geschrieben, aber leider ist sie irgendwie im irgendwo des Internets verschwunden. Also hier ein neuer Versuch.

Ich bin seit vielen Jahren Fan von Henning Mankell und habe fast alle seine ins Deutsche übersetzten Bücher glesen. Umsomehr habe ich mich gefreut, dass nun auch nach seinem viel zu frühen Tod weitere alte Romane, die bisher nicht ins Deutsche übersetzt waren, nun nachträglich noch übersetzt wurden.

In der Vergangenheit war es bei mir immer so, dass ich bei den Krimis von Mankell total begeistert war, bei den sonstigen Romanen wie z.B. "Die schwedischen Gummistiefel" jedoch enttäuscht. So geht es mir bei diesem Buch auch.

Schweden nach dem 2. Weltkrieg ist wohl doch etwas zu weit weg von uns im hier und jetzt. Vielleicht hätte mich die ganze Geschichte in den 70-iger Jahren, als das Buch ja von Mankell geschrieben wurde, noch interessiert, heute leider nicht mehr.

Es ist das erste Buch von Henning Mankell, dass ich nicht bis zum Ende gelesen habe. Es war mir einfach zu langatmig und zu düster. Sorry.

Wundersames Afrika

Nach ihrem Abitur ist Elisabeth auf der Suche nach einem Abenteuer. Mutig und weltoffen wie sie ist, zieht es sie nach Afrika. Auf dem Weg dorthin trifft sie ihre Oberstufen-Romanze Stefan wieder. Doch der scheint weniger an einem Afrika-Abenteuer interessiert zu sein und verbringt seine Zeit lieber an touristischen Sandstränden … Elisabeth jedoch taucht komplett in die fremde Kultur ein, verbündet sich mit den Einheimischen und entdeckt die schönen und die grausamen Seiten Afrikas.

Dieser Roman bringt euch den Menschen Afrikas und den bezaubernden Landschaften näher und erklärt auf spielerische Weise die Problematik des Kontinents, die Nachwirkungen des Kolonialismus und das unbedachte Verhalten der Weißen Besucher.
Lasst euch diese spektakuläre Reise nicht entgehen und gewinnt mit etwas Glück „Der Sandmaler“ von Henning Mankell! 
 
Über das Buch: 
Stefan und Elisabeth treffen sich auf dem Flug nach Afrika kurz nach dem Abitur wieder. Gegen Ende der Schulzeit hatten sie eine flüchtige Beziehung. Während Stefan das Strandleben genießt, will Elisabeth dieses fremde Land verstehen. Sie freundet sich mit einem Lehrer an, der ihr die historischen Hintergründe erklärt, und der einheimische Guide Ndou führt sie durch die ärmsten Viertel. Elisabeth lernt, die Welt und ihr eigenes Leben mit anderen Augen zu sehen. Bereits in Mankells erstem Afrika-Roman sind seine späteren großen Themen versammelt: die Schönheit des Landes, die Überlebenskunst der Einheimischen, die Gedankenlosigkeit der weißen Touristen und die Nachwirkungen des Kolonialismus.

>> Hier geht's zur Leseprobe!


Über den Autor:
Henning Mankell wurde am 3. Februar 1948 in Stockholm geboren. Ein Jahr später trennten sich seine Eltern  und er wuchs bei seinem Vater in Sveg in Härjedalen, Schweden auf. Sein Großvater war der Komponist Henning Mankell, seine Mutter beging Selbstmord als er in den Zwanzigern war. Schon als Kind wollte Mankell Schriftsteller werden, konnte sich aber ebenso für das Theater begeistern. So begann der 17jährige Mankell als Regieassistent, inszenierte als 20jähriger selbstständig Stücke und fing später ein Schauspielstudium an. Ab 1968 war er nur noch als Theaterregisseur und Autor tätig und zog mit seiner norwegischen Frau nach Norwegen, wo er in den 70er Jahren hauptsächlich wohnte.1972 bereiste er einige afrikanische Länder, eine Reise die sein späteres Leben und Werk maßgeblich beeinflussen sollte. Er veröffentlichte 1973 sein Debüt »Bergsprängaren«, wenig später folgten »Der Sandzeichner« und »Das Gefangenenlager« – alle haben einen stark sozialkritischen Hintergrund. In der Folgezeit war er als Theaterregisseur und Intendant in Skellefteå und Växjö tätig. Außerdem begann er zwischen Schweden und Maputo, Mosambik zu pendeln und baute Mitte der 80er Jahre in Maputo eine Theatergruppe auf. Den Stoff aus seiner Wahlheimat Norwegen verarbeitete er in weiteren Romanen. 1991 schuf er die wohl bekannteste seiner Figuren, den Kriminalkommissar Kurt Wallander, der seinen ersten Auftritt im Roman »Mörder ohne Gesicht« hatte. Es folgten seitdem viele weitere Romane und Fernsehfilme. Neben seinen Romanen für Erwachsene, verfasste Mankell auch viele Kinderbücher wie zum Beispiel »Ein Kater schwarz wie die Nacht«, das 2000 auch auf Deutsch erschien. Im Jahr 2008 erschien »Der Chinese, welcher auch verfilmt wurde, und zwei Jahre später der zehnte Band der Wallander-Reihe »Der Feind im Schatten«. Im Juli 2012 veröffentlichte Mankell seinen vierzigsten Roman »Erinnerungen an einen schmutzigen Engel« und ein Jahr später den 12. Wallander-Fall mit "Mord im Herbst". Für sein Werk und sein Engagement für Afrika wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem »Schwedischen Krimipreis«, dem »Astrid-Lindgren-Preis«, dem »Corine« sowie dem »Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis« der Stadt Osnabrück. Henning Mankell starb nach langem Krebsleiden im Alter von 67 Jahren am 5. Oktober 2015 in Göteborg.

Gemeinsam mit dem Paul Zsolnay Verlag verlosen wir 15 Exemplare von "Der Sandmaler". Was ihr dafür tun müsst? Bewerbt euch bis einschließlich 27.08. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und beantwortet folgende Frage: 

Wohin würdest du gehen, wenn du auf der Suche nach einer Reise wärst, die dein Leben verändert? 

Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen.

Ich wünsche euch ganz viel Glück und freue mich schon riesig auf eure Antworten! 
261 BeiträgeVerlosung beendet
LeenChavettes avatar
Letzter Beitrag von  LeenChavettevor 7 Jahren
Hallo ihr Lieben, hier nun auch (etwas verspätet, entschuldigt bitte!) meine Rezension zu "Der Sandmaler". Es ist ein ganz wundervolles Buch und ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut! https://www.lovelybooks.de/autor/Henning-Mankell/Der-Sandmaler-1447304071-w/rezension/1497799689/

Henning Mankells sehr persönlicher Roman

Die Handlung seines letzten Romans "Die schwedischen Gummistiefel" hat Henning Mankell in die gewaltige Landschaft der schwedischen Schären platziert und dabei seine Figuren mit großer Leidenschaft gestaltet. Dieser Roman, den er kurz vor seinem Tod beendet hat, ist ein sehr persönliches Buch, eins, das sehr lange in Erinnerung bleiben wird.
Jetzt erscheint diese emotionale Geschichte auf Deutsch, und ihr habt die Möglichkeit, an einer Leserunde dazu teilzunehmen!

Zum Inhalt
Seit Fredrik Welin als Chirurg ein Kunstfehler unterlief, lebt er allein auf einer einsamen Insel in Schweden. Ihm ist nach dem Brand seines Hauses so gut wie nichts geblieben. Nur wenige Menschen, die ihm nahestehen: Jansson, der pensionierte Postbote, die Journalistin Lisa Modin, in die er sich verliebt, und seine Tochter Louise, die schwanger ist und in Paris lebt. Als sie wegen eines Diebstahls in Untersuchungshaft gerät, ruft sie ihn zu Hilfe. Während er in Paris über ihre Freilassung verhandelt, erfährt er, dass auf den Schären schon wieder ein Haus in Flammen steht. Mankells letzter Roman, der Nachfolger des Bestsellers "Die italienischen Schuhe", ist ein sehr persönliches Buch und beschwört die Möglichkeit menschlicher Nähe angesichts von Einsamkeit, Alter und Tod.

Hier geht es zur Leseprobe

Zum Autor
Henning Mankell, geboren 1948 in Härjedalen, Schweden, lebte als Theaterregisseur und Autor in Schweden und in Maputo (Mosambik). Seine Romane um Kommissar Wallander sind internationale Bestseller, u.a. "Die fünfte Frau" (1998) und "Mittsommermord" (2000). Zuletzt erschienen bei Zsolnay die Romane "Daisy Sisters" (2009) und "Erinnerung an einen schmutzigen Engel" (2012), die Krimis "Der Chinese" (2008), "Der Feind im Schatten" (2010) und "Mord im Herbst" (2013) sowie das Porträt "Mankell über Mankell" der dänischen Journalistin Kirsten Jacobsen. In seinem letzten und sehr persönlichen Buch "Treibsand. Was es heißt, ein Mensch zu sein" setzt er sich mit seiner schweren Krebserkrankung auseinander, der er am 5. Oktober 2015 erlegen ist. Im August erscheint mit "Die schwedischen Gummistiefel" sein letzter Roman.

Rechtzeitig zum Erscheinungstermin verlosen wir zusammen mit Zsolnay 25 Exemplare von "Die schwedischen Gummistiefel".
Möchtet ihr Fredrik auf einer Reise zwischen der schwedischen Schärenwelt und der französischen Metropole begleiten? Glaubt ihr, dass es einen Zusammenhang zwischen den Häuserbränden gibt? Wenn ihr Lust auf eine Leserunde zu dieser herzbewegenden Geschichte habt und ihr euch darüber austauschen und im Anschluss eine Rezension schreiben möchtet, solltet ihr euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button bis zum 28.08. bewerben und auf folgende Frage antworten:

Nach seiner gescheiterten Karriere als Chirurg lebt Fredrik abgeschottet auf einer einsamen Insel. Freunde hat er kaum.
Könnt ihr euch vorstellen, eine längere Zeit so zu leben, fast ohne menschliche Kontakte? Oder braucht ihr immer viele Menschen um euch?


Ich bin gespannt auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!

* Bitte beachtet auch unsere Richtlinien für Buchverlosungen & Leserunden.
818 BeiträgeVerlosung beendet
biancaneve66s avatar
Letzter Beitrag von  biancaneve66vor 8 Jahren
Sorry, und Danke, @aba für deine Nachricht! Ich dachte wirklich, dass ich meine Rezension schon eingestellt hätte! https://www.lovelybooks.de/autor/Henning-Mankell/Die-schwedischen-Gummistiefel-1235961395-w/rezension/1355351548/

Zusätzliche Informationen

Henning Mankell wurde am 03. Februar 1948 in Stockholm (Schweden) geboren.

Henning Mankell im Netz:

Community-Statistik

in 4.899 Bibliotheken

auf 252 Merkzettel

von 108 Leser*innen aktuell gelesen

von 164 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks