Henning Wiesner

 4 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Müssen Tiere Zähne putzen, Wenn Hunde sprechen könnten! und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Prof. Dr. Henning Wiesner, geboren 1944, studierte Veterinärmedizin und war von 1981 bis 2009 Direktor des Tierparks Hellabrunn. Daneben lehrt er an der Münchner Universität und berät Zoos und Tierschutzorganisationen in der ganzen Welt.Walli Müller, Jahrgang 1969, wollte immer schon Journalistin werden. Nach verschiedenen Zeitungspraktika entdeckte sie 1990 beim Bayrischen Rundfunk ihre Liebe zum Radio und ist seit ihrem ersten Interview (mit David Bowie) der Bayern3-Redaktion treu geblieben.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Henning Wiesner

Cover des Buches Wenn Hunde sprechen könnten! (ISBN: 9783446241695)

Wenn Hunde sprechen könnten!

(1)
Erschienen am 28.01.2013
Cover des Buches Das große Buch der Tiere (ISBN: 9783446207387)

Das große Buch der Tiere

(0)
Erschienen am 04.03.2006
Cover des Buches Müssen Tiere Zähne putzen (ISBN: 9783844503326)

Müssen Tiere Zähne putzen

(3)
Erschienen am 13.07.2006
Cover des Buches Wenn Hunde sprechen könnten! (ISBN: 9783867179898)

Wenn Hunde sprechen könnten!

(2)
Erschienen am 25.02.2013

Neue Rezensionen zu Henning Wiesner

Cover des Buches Müssen Tiere Zähne putzen (ISBN: 9783844503326)
S

Rezension zu "Müssen Tiere Zähne putzen" von Henning Wiesner

Sunshine24
Witzige Fragen an einen Zoodirektor

In diesem Hörbuch stellen Kinder 23 knifflige Fragen an einen Zoodirektor, z.B. "Können Krokodile überhaupt weinen?". Ich habe das Hörbuch auf einer längeren Autofahrt gehört und musste immer wieder schmunzeln. Es ist wirklich witzig und gleichzeitig lernt man noch was dazu. Und man hat dadurch gleich neue Funfacts für einen lustigen Abend. Die Erzählstimme fand ich sehr angenehm zum Zuhören, dadurch war es einem gleich sympathisch. Ich empfehle dieses Hörbuch gerne weiter, es ist was für Kinder, aber auch für Erwachsene!

Cover des Buches Wenn Hunde sprechen könnten! (ISBN: 9783867179898)
H

Rezension zu "Wenn Hunde sprechen könnten!" von Henning Wiesner

hundimbuch
Erstaunliches vom ältesten Haustier des Menschen. Nicht nur für junge Hörer.

Zwei Hunde liegen gemeinsam vor dem Kamin in Professor Wiesners Haus: Die alte Bernhardiner-Hündin Olga und der unerfahrene Pharaonenhund-Rüde Maxi unterhalten sich über all das, was Menschen über Hunde wissen sollten. Hündische Altersweisheit trifft – gelesen von der wunderbaren Katharina Thalbach — auf jugendliche Neugier. Sowohl Junghund Maxi als auch zweibeinige Zuhörer lauschen gebannt den Ausführungen der erfahrenen Hundedame. Schließlich weiß sie einiges zu berichten und mit einigen Vorurteilen und Ammenmärchen aufzuräumen.

Gleich zu Beginn die erste Richtigstellung: Alle Hunde stammen vom Wolf ab. Punkt. Die These vom Goldschakal als Urvater des Hundes (wie sie Carl von Linné aufstellte und Konrad Lorenz übernahm) ist überholt. Zweitens: Der Hund ist das erste Haustier des Menschen, er wurde bereits in der Steinzeit domestiziert. Wiesner setzt die Hundwerdung des Wolfes vor 16.000 Jahren an. Andere wissenschaftliche Schätzung greifen zwar deutlich weiter zurück (100.000 Jahre), dies muss aus meiner Sicht für ein Kinder-Hörbuch jedoch nicht ausbuchstabiert werden.

Mit einem Ammenmärchen macht Olga gleich zu Beginn Schluss: Mit der Mär vom Schnapsfässchen, mit welchem der Bernhardiner angeblich den von Lawinen Verschütteten zur Rettung eilte. Die kluge Hündin weiß es besser: Alkohol ist bei Unterkühlten nämlich sogar schädlich.

In 18 kurzen Dialogen arbeitet Henning Wiesner (beziehungsweise seine beiden sprachmächtigen Hunde) auf kurzweilige Weise wesentlichen Themen kynologischer Relevanz ab. Die beiden Hunde plaudern über Knochen und archäologische Funde aus der Frühzeit der Hund-Mensch-Beziehung. Man lernt, dass das Zangengebiss beim Flöhe-Knacken gute Dienste leistet ist, jedoch den gängigen Rassestandards widerspricht. Maxi und Olga geben auch Kuriositäten preis: So erfahren wir, dass sich die Ringelschwänze (die trugen schon die Urhunde) in Europa meist nach rechts ringeln und in Afrika und Asien häufig nach links. Das war mir neu, ebenso wie die Tatsache, dass die frühen Torfspitze vor allem dazu dienten, die Pfahlbau-Siedlungen von Mäusen frei zu halten. Katzen waren nämlich noch nicht domestiziert.

Dass Hunde bellen ist allgemein bekannt. Dass Hunde, die bellen, wirklich nie beißen, glaubt heute kaum noch jemand. Henning Wiesner erläutert, dass das hündische Bellen dem Hund nicht von Anbeginn an gegeben war. Das Bellen wurde ihm erst angezüchtet. Als Jagdhund muss er spurlaut sein, als Hütehund muss er Gefahren und Eindringlinge anzeigen. Und wir trainieren dem Hund das Bellen heute wieder ab, der Nachbarn und der eigenen Nerven zu liebe.

Auch vor allerlei Unappetitlichem macht Wiesner nicht halt: Wir verstehen nach diesem Hörbuch besser, warum Hunde sich für Häufchen ihrer Artgenossen interessieren und weshalb sie Kot zum Fressen gernhaben. Was wir widerlich finden, ist für Hunde normal. Der Stoff Skatol (als Bestandteil von Kot und Aas) ist für den Hund ein unwiderstehlicher Duft. Niedrig dosiert kommt Skatol übrigens auch in der Parfümindustrie zum Einsatz.

Nicht eklig genug? Treuherzig erklärt die kluge Bernhardinerin Olga, dass in der Volksmedizin harte, weiße, gut durchgetrocknete Hundeköttel (am Johannistag gesammelt) als gesund galten. Hygienebewusste müssen jedoch keine Angst vor negativen pädagogischen Folgen des Hörbuchs haben: Henning Wiesner (Tierarzt und langjähriger Zoologischer Direktor des Münchner Tierparks Hellabrunn) weist dezidiert auf die Gefahren hin, die der allzu enge Umgang mit dem Hund haben kann, indem er beispielsweise die Risiken des Fuchsbandwurms erläutert.

Wiesners Hündin Olga kann nicht nur sprechen, sondern auch lesen. Die Lektüre von Thomas Manns Idylle „Herr und Hund“ verärgert die Hündin derartig, dass sie jedes Mal knurrt, wenn sie sich dem Bücherregal nähert. Bei aller Begeisterung für Thomas Mann im Allgemeinen und für seine autobiografische Erzählung „Herr und Hund“ im Besonderen: Die Schilderung der Prügelstrafe, die der Hühnerhund Bauschan von seinem Herrn erfährt, ist tatsächlich beim Lesen schwer erträglich. Zeigt sich hier doch eines der Kernprobleme im Zusammenleben von Hund und Mensch: Der Hund ist in seinem Verhalten – verstärkt durch die Zuchtauswahl — auf bestimmte Aufgaben hin programmiert. In Bauschans Fall ist dies das Jagen. Und genau dafür, dass er diese spezifische Fähigkeit einsetzt, hagelt es Prügel. Weil es dem Menschen – in diesem Fall dem großen Schriftsteller Thomas Mann — an grundlegender Kenntnis des Hundeverhaltens fehlt. Denn eines ist klar: Alles Prügeln hält den Jagdhund nicht vom Jagen ab.

Wiesner stellt klar: Der Mensch nutzt die angeborene Unterordnungsfähigkeit des Hundes (ehemals unter den Leitwolf) aus. Der Hund lässt sich formen und erziehen. Erziehung durch Prügel ist jedoch verboten. Der Mensch muss sich mit hündischem Charakter auskennen. Dies erfordert Kenntnis, Verständnis, Liebe und viel, viel Zeit. Bücher und Hörbücher wie dieses von Henning Wiesner legen eine wichtige Basis für einen solchen Umgang mit dem Hund. Sie vermitteln leichtverständlich und unterhaltsam fundiertes Wissen und schaffen Verständnis. Liebe und Empathie stellen sich von selbst ein, wo Kinder (und Erwachsene) die Gelegenheit haben, sich auf sachgerechte Weise mit Hunden und anderen Tieren zu befassen.

Interesse an Hunden und Büchern? Besucht mich auf meinem Blog:

https://hundimbuch.wordpress.com/

Eure Anja Beisiegel

Cover des Buches Wenn Hunde sprechen könnten! (ISBN: 9783446241695)
horrorbienes avatar

Rezension zu "Wenn Hunde sprechen könnten!" von Henning Wiesner

horrorbiene
Wunderschön illustriert

Der Klappentext hatte mich derart überzeugt, dass ich dieses Buch unbedingt haben musste. Als Hundebesitzserin, -Liebhaberin und bald mit der Leitung einer Grundschulklasse betraut, deren Masskottchen ein Hund sein soll, dachte ich, ist so ein Buch, in dem ein Hund Fragen wie ein Kind stellt und dabei einiges über diese tollen Tiere erklärt, genau das Richtige für mich. Das erste Durchblättern machte mir schon einmal große Augen, denn die Illustrationen von Günter Mattei sind nicht nur großzügig in Anzahl und Größe, sondern auch wirklich gelungen! Allein das Buch durchzublättern macht eine sehr große Freude!
Die angsprochenen Themen waren ausnahmslos interessant und sogar ich konnte noch viel Neues über mein Haustier lernen. Dabei standen nicht nur die Rassen von Olga und Maxi im Vordergrund, sondern es wurde auf eine Vielzahl von bekannten und mittlerweile ausgestorbenen Hunderassen Bezug genommen. Allerdings ließ meiner Meinung nach die Ausdrucksweise zu Wünschen übrig. So habe ich das Buch auch in Hinblick darauf gelesen, ob meine potentielle neue Klasse damit etwas anfangen könnte und für das Klientel, dass ich da vor Augen habe, ist der Text schlichtweg zu schwer. Es wird zwar von einem Hund auch mal gesagt: “Das verstehe ich nicht.” Woraufhin eine nähere Erklärung folgt, doch meist wird zu viel Detailwissen geboten und die Wortwahl ist zu wissenschaftlich für Kinder. Nach meinem persönlichen Eindruck würde ich das Buch daher für Kinder ab 10 empfehlen und dies ist nicht das Alter, für das ich das Buch gern genutzt hätte.
Die Idee die beiden Hunde sich unterhalten zu lassen, ist eigentlich sehr gut. So reden die beiden frei Schnauze und so naiv, wie Kinder auch sind. Das Fachwissen haben sie sich bei ihrem Herrchen abgeschaut. In der Theorie echt eine schöne Sache, in der Praxis bin ich mir bei dem vielen “sagte Olga”, “fragte Maxi” irgendwie blöd vorgekommen. Wenn ich für mich selbst lese, lasse ich diese Teile meist weg, da sich auch aus dem Verlauf ergibt, wer was sagt, nur das geht beim Vorlesen leider nicht. So fühlte ich mich von den vielen “sagte Olga” ziemlich gestört. Ein weiterer Minuspunkt für die vielen Dialoge ergibt sich beim Schriftbild. Durch die viele wörtliche Rede sieht der Text auf einer Seite manchmal ganz schön zerstückelt aus. Dabei wurde ansonsten Wert darauf gelegt, dass alles hübsch übersichtlich bleibt, indem man z.B. neu angesprochene Rassen fett hervorgehoben hat.

Fazit: Durch dieses Buch konnte selbst ich noch Neues über Hunde erfahren, doch leider ist die Ausdrucksweise nicht mehr wirklich grundschulgerecht und damit leider nicht für mich zu gebrauchen. Einzig die Bilder könnte man gut ausstellen, denn diese sind wirklich sehr gut geworden!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

Worüber schreibt Henning Wiesner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks