Henri Barbusse

 4,1 Sterne bei 8 Bewertungen

Alle Bücher von Henri Barbusse

Cover des Buches Das Feuer (ISBN: 9783958220867)

Das Feuer

(5)
Erschienen am 01.04.2016
Cover des Buches Das Feuer (ISBN: 9783943889147)

Das Feuer

(0)
Erschienen am 01.07.2012
Cover des Buches Das Feuer. Tagebuch einer Korporalschaft (ISBN: B00CEQOEHS)

Das Feuer. Tagebuch einer Korporalschaft

(0)
Erschienen am 17.04.2013
Cover des Buches Das Feuer. Tagebuch einer Korporalschaft (ISBN: B004W2HD6Q)

Das Feuer. Tagebuch einer Korporalschaft

(0)
Erschienen am 01.01.1955
Cover des Buches Tatsachen (ISBN: 9783943889079)

Tatsachen

(0)
Erschienen am 01.06.2012
Cover des Buches Das Feuer (ISBN: 9783863520540)

Das Feuer

(1)
Erschienen am 01.09.2017

Neue Rezensionen zu Henri Barbusse

Cover des Buches Das Feuer (ISBN: 9783958220867)
GAIAs avatar

Rezension zu "Das Feuer" von Henri Barbusse

Der erste Roman über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
GAIAvor 3 Jahren

"Zwei sich bekämpfende Armeen sind nur eine große Armee, die Selbstmord begeht." Diese und andere einprägsame wie auch leider wahre Aussagen legt Henri Barbusse seinen Kameraden im Ersten Weltkrieg in den Mund und fasst damit immer wieder diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts schmerzlich zusammen.

Als erste literarische Bearbeitung des Ersten Weltkrieges wurde "Das Feuer" von Barbusse bereits 1916 noch mitten im Krieg - ohne die vollen Ausmaße dieses verheerenden Krieges kennen zu können -, veröffentlicht. Barbusse verarbeitet hierin seine Erlebnisse während der ersten eineinhalb Kriegsjahre an der Westfront im nördlichen Frankreich. Relativ banal beginnt der Roman mit Eindrücken aus dem Soldatenalltag der Frontsoldaten. Er gehörte dabei den Truppen an, die vorrücken und neue Gräben ausheben sollten. Und genau das ist auch so bezeichnend für den Ersten Weltkrieg: Es war ein reiner Stellungskrieg aus den Schützengräben heraus. Direkten Feindkontakt gab es selten. Das einfache Fußvolk diente lediglich als Kanonenfutter. Über Wochen und Monate konnten die Soldaten in ihren nassen, kalten, todbringenden Gräben feststecken, der ständigen Gefahr durch die feindliche Artillerie ausgesetzt. Dabei wird der Autor nicht müde, den Unterschied zwischen den einfachen Arbeitern und Bauern und den (schon vor dem Krieg) privilegierten Armeeangehörigen der höheren Schichten in seinem Buch zu betonen. Er dokumentiert wie in einem Tagebuch, schreibt mithilfe eines Ich-Erzählers, der jedoch hinter den Schilderungen der Geschehnisse fast vollkommen verschwindet. Der Einzelne ist hier nicht ausschlaggebend. Barbusse führte erstmalig in einer neuen Form die direkte Rede in die Welt der Literatur ein. Er lässt sogar einen Kameraden fragen: "Wenn du im Buch uns Grabenschweine reden läßt, läßt du uns dann auch so reden, wie wir es wirklich tun, oder frisierst du das?" Man sei beruhigt: Er zeichnet die Soldaten genau nach dem Leben und lässt sie auch ihre derben Worte sprechen. Wirklich eine wichtige Erfahrung, um die Erlebnisse authentisch wiedergeben zu können.

Der Roman gewinnt meines Erachtens besonders in der zweiten Hälfte an Eindringlichkeit, wenn immer deutlicher wird - auch anhand von steigenden Verlustzahlen -, dass es in diesem Krieg für die einfache Bevölkerung, zu der die Soldaten gehören, auf beiden Seiten (!) nur Verlierer geben kann. Barbusse zeigt den nackten Krieg mit Schanzarbeiten und Läusen, genauso wie mit Trommelfeuer und Sturmangriff. Mehr als Literatur auch ein Plädoyer für Pazifismus und (tatsächlich in Ansätzen schon) die kommunistischen Ideen der späteren Werke des Autors. Der Krieg wird hier eben nicht als ein unabwendbares Unglück, sondern vielmehr als ein Verbrechen, dessen Schuldige Barbusse geißelt - die privilegierten Machthaber.

Prophetisch wird der Roman, wenn einzelne Soldaten realisieren: "Weder die anderen noch wir werden es im Gedächtnis behalten! All das Unheil ist umsonst gewesen!" und "Nach so einem Krieg darf kein zweiter mehr kommen!". Was Barbusse zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste und auch bis zu seinem Tode zwar nur ahnte, aber nicht verhindern konnte: Es kam noch ein zweiter und dieser mit ganz anderen, ungeahnten Grausamkeiten.

Eine empfehlenswerte, aufschlussreiche Lektüre, durch die man zwar nicht das große Ganze des Ersten Weltkrieges erklärt bekommt, aber ganz nah am einfachen Menschen erlebt: „Dieser Krieg ist mehr als der Sturmangriff, der einer Parade gleicht, mehr als die offene Schlacht, die sich wie eine Standarte erhebt, sogar mehr als Nahkampf, bei dem man schreiend aufeinanderstürzt – dieser Krieg ist mehr als das alles: Er ist die furchtbare, die grenzenlose Erschöpfung, Wasser bis an die Hüften, der Morast und der Schlamm und der widerwärtige Schmutz.

Cover des Buches Le Feu : journal d'une escouade ; Carnets de Guerre (ISBN: 9782253047414)
S

Rezension zu "Le Feu : journal d'une escouade ; Carnets de Guerre" von Henri Barbusse

Der Krieg des kleinen Mannes aus französischer Perspektive
sKnaerzlevor 11 Jahren

Dieser Roman ist ein wichtiger französischen Anti-Kriegsromane und ein Vergleich mit Remarque bietet sich an.
In Remarques Korporalschaft befinden sich ziemlich coole Jungs, die Gänse stehlen und einen unbeliebten Vorgesetzten verprügeln, dann aber müssen sie erfahren, dass sie in der Schlacht völlig hilflos dem Inferno ausgeliefert sind. Barbusses Korporalschaft besteht aus einfachen Männern, deren Erlebnisse der intellektuelle Ich-Erzähler in größere Zusammenhänge einordnen muss, so dass sie alle etwas beschränkt wirken.
In einzelnen Episoden schildert Barbusse, wie sie den Krieg erleben und furchtbar ist nicht nur der Schrecken des Schlachtfeldes, schlimm ist auch, dass die Soldaten ganz elementare Bedürfnissen nicht befriedigen können. Der rückwärtige Schützengraben ist nass, kalt, es gibt nichts zu tun außer warten, die Ruhequartiere sind provisorisch, wenn die Korporalschaft das unerhört luxuriöse Vergnüngen wünscht, einen Tisch zu haben, an dem man gemeinsam Essen kann, dann muss man bei Zivilisten ein Zimmer zu Wucherpreisen mieten. Das Quartier ist oft in zugigen Scheunen, wo es durch das Dach regnet, wenn die Bürokratie schläft, kann man seine eigene Ehefrau im Urlaub nicht treffen und der einzige Trost gegen Heimweh ist ein vernachlässigter Hund.
Solche kleinen Geschichten erzählt Barbusse sehr eindringlich und ergreifend.

Es gibt aber zwei Einschränkungen.
Sprachlich ist der Roman sehr anstrengend. Auf Französisch hat man als Deutscher die größte Mühe. Genau genommen versteht man die militärischen Fachausdrücke auch auf Deutsch nicht, hier kommt aber hinzu, dass die Figuren die Dialekte ihrer Heimatprovinzen und einen Soldatenjargon reden. Zum Lesen ist das nicht einfach.

Die Übersetzung beim Projekt Gutenberg ist außerdem ganz furchtbar schlecht. Ich nehme an, es ist die von 1918 und damals war es wichtiger, dass das Buch schnell als deutsche Ausgabe herauskam und so trifft man auf Wörter wie "utzen", "futieren" und "Gamelle". Dem Lesefluss ist das nicht dienlich.

Die zweite Kritik muss man aber Barbusse machen. Er ist groß, wenn er das Kleine und den Alltag schildert. Aber manchmal will er auch Großes darstellen, und das geht dann ziemlich daneben. Wenn in einer Pause während eines Sturmangriffs ein Soldat ruft: "Das tun wir für die Zukunft!" und ein anderer meint, die Zukunft sei wohl etwas anderes, dann entscheidet der sonst schweigsame Corporal die Sache, indem er mit leuchtendem Gesicht den Namen "Liebknecht" ausspricht. Das geht dann schon stark in Richtung ungewollter Komik. Die Gabe des Pathos ist Barbusse nicht gegeben.

Wenn er dann im anschließenden Kapitel aber schildert, wie es in einem Notlazarett hinter der Kampflinie zugeht, weiß man wieder, wie gut er schreiben kann.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks