Das Buch erzählt die Liebesgeschichte von einer Königstochter, welche als Geisel in Rom festgehalten wird, und einem Patrizier. Unter der damaligen Herrschaft Neros, ist Lygias christlicher Glaube das größte Hindernis in ihrer turbulenten Liebesgeschichte.
Das Buch stellt nicht nur die damalige Christenverfolgung unter Nero dar oder die eine dramatische Liebesgeschichte, sondern auch die Begegnung von Petrus und Jesus. Außerdem wird vermutet, dass der polnische Schriftsteller die polnische Teilung zu seiner Zeit im übertragenen Sinne verarbeitet hat.
Die Schreibweise ist teilweise zäh, die Geschichte an sich aber spannend und aufregend.
Henryk Sienkiewicz
Lebenslauf
Alle Bücher von Henryk Sienkiewicz
Quo vadis?
Die Kreuzritter
Mit Feuer und Schwert
DURCH WÜSTE UND WILDNIS
DIE KREUZRITTER Band 1 u. Band 2 (Sammlereditionen)
Pan Wolodyjowski, der kleine Ritter: Historischer Roman
Wirren
Neue Rezensionen zu Henryk Sienkiewicz
Bei einem Besuch verliebt sich der junge Tribun Markus Vinicius in die scheue Lygia, die als Geisel in Rom lebt. Durch ihre "Gasteltern" wurde sie zu einer treuen Anhängerin des gerade erblühenden Christentums. Mithilfe seines einflussreichen Onkels Petronius, der in regem Kontakt mit dem damaligen Machthaber Kaiser Nero steht, ersucht er um Lygias Hand. Nero indes, droht in seiner Musik- und Kunstbesessenheit das junge Glück zu zerstören. Als Rom in Flammen steht und die Christen in Verdacht gezogen werden, geraten die beiden ins Spannungsfeld der Christenverfolgung.
Henryk Sienkiewiecz lässt in seinem Werk das alte Rom in seiner ganzen Pracht wieder auferstehen. Beschrieben wird das Leben und die Geschichten unterschiedlicher Charaktere, die jedoch eng miteinander verflochten sind. So werden die letzten Wochen Neros vor Beendung seiner Amtszeit, die Liebesgeschichte Markus´ und Lygias, das Leben Petronius sowie die Geschichte des aufkeimenden Christentums geschildert, um nur einige zu nennen.
Beachtlich ist detailreiche und genaue Portraitierung des Alltages und der Lebensweise der Menschen im alten Rom. Besonders interessant ist, dass sich der Autor auf Personen beruft, die es wirklich gegeben hat, wie zum Beispiel die Apostel Petrus und Paulus, sowie Kaiser Nero.
Zu Beginn des Werkes muss sich der Leser allerdings an die recht "biblische", wenn nicht sogar ein wenig altertümliche Sprache gewöhnen.
Der Fokus liegt während des gesamten Werkes auf dem neu entstandenem Glauben: dem Christentum. Was sich zu Beginn der Handlung als kleines wehrloses Grüppchen erscheint, entpuppt sich im Laufe der Handlung als strake Glaubensgemeinschaft. Doch während des Lesens beschleicht einen der leise Verdacht eines "Missionierungsversuchs" von Seiten des Autors. So werden die Christen als fromme, schicksalsergebene, treue, bescheidene, unschuldige Lämmer, die ihr Marter klaglos hinnehmen und bis zum Schluss an ihrem Glauben festhalten. In diesem Zusammenhang sollte man jedoch auf den historischen Kontext hinweisen, denn zu der Zeit as diese Werk entstand, waren die Menschen sehr religiös.
Die Handlung gestaltet sich als überwiegend spannend und interessant. Sie steigert sich von Beginn an bis zum bitteren Ende.
Fazit: Ein absolut empfehlenswerter Roman für alle, die gerne Klassiker lesen.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Henryk Sienkiewicz wurde am 05. Mai 1846 in Wola Okrzejska (Polen) geboren.
Community-Statistik
in 294 Bibliotheken
auf 9 Merkzettel
von 4 Leser*innen aktuell gelesen