Herbert Heckmann

 4,5 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Jahnn lesen: Fluß ohne Ufer, Benjamin und seine Väter und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Herbert Heckmann wurde 1930 in Frankfurt am Main geboren. Sein umfangreiches Werk umfasst neben Erzählungen und Romanen auch Kinder- und Kochbücher sowie ein Wörterbuch der Hessischen Mundart. Für den Roman Benjamin und seine Väter wurde er mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Er war Mitherausgeber der Neuen Rundschau, freier Mitarbeiter beim Hessischen Rundfunk, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Professor an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und gehörte zahlreichen Jurys an. Er starb 1999 in Bad Vilbel.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Herbert Heckmann

Cover des Buches Jahnn lesen: Fluß ohne Ufer (ISBN: 9783446165786)

Jahnn lesen: Fluß ohne Ufer

(3)
Erschienen am 01.01.1993
Cover des Buches Benjamin und seine Väter (ISBN: 9783895614828)

Benjamin und seine Väter

(2)
Erschienen am 08.02.2017
Cover des Buches Gedanken eines Katers beim Dösen (ISBN: 9783955422462)

Gedanken eines Katers beim Dösen

(2)
Erschienen am 01.02.2017
Cover des Buches Geschichten vom Löffelchen (ISBN: 9783596853724)

Geschichten vom Löffelchen

(1)
Erschienen am 02.04.2009
Cover des Buches Die Trauer meines Großvaters (ISBN: 9783895613838)

Die Trauer meines Großvaters

(0)
Erschienen am 01.03.2022
Cover des Buches Die schönsten deutschen Kindergedichte (ISBN: 9783881999182)

Die schönsten deutschen Kindergedichte

(2)
Erschienen am 01.05.1992
Cover des Buches Frankfurt mit den Augen Goethes (ISBN: 9783524670096)

Frankfurt mit den Augen Goethes

(1)
Erschienen am 01.11.1997

Neue Rezensionen zu Herbert Heckmann

Cover des Buches Benjamin und seine Väter (ISBN: 9783895614828)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Benjamin und seine Väter" von Herbert Heckmann

Gwhynwhyfar
Das Leben in den 1930gern in Frankfurt

»Ich scheiße auf alle Väter, die uns ein solches Leben eingebrockt haben«

»Benjamin und seine Väter« von Herbert Heckmann ist im Jahr 1962 erschienen und im Rahmen des Frankfurter Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch 2017“ vom Schöffling Verlag neu aufgelegt worden. Heckmann war von 1984-1996 Präsident der »Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung« und gehörte er zu den wichtigen Figuren des damaligen Literaturbetriebs.

»›Wieviel Väter hast du eigentlich insgesamt?‹ – ›Keinen einzigen‹, stotterte Benjamin und drückte seine Füße aneinander.«

Es ist die Geschichte von Benjamin, dessen Drama es ist, seinen Vater nicht zu kennen. Heckmann nimmt den Leser mit in die Weimarer Zeit, des Frankfurts der 20er Jahre, lässt uns aus Sicht des Jungen die Welt erklären. Die Mutter, schwanger, verlassen von ihrem Liebhaber, wird in Hanau vom Vater aus dem Haus gejagt, immerhin, zahlt er ihr vorweg das Erbe aus. In der legendären Bergerstraße, Frankfurt Bornheim, bezieht sie eine Wohnung, die ihr Chef, der Anwalt Dr. Friedrich Bernoulli, der sich Jonas nennt, »wog … zweihundertachtzig Pfund und maß in der Länge einen Meter fünfundachtzig«, ihr in einem seiner zwei Mietshäuser zur Verfügung stellt.

»Ist Amerika so weit weg wie der Mond? Wenn ich die Bergerstraße entlanggehe bis zur Hauptwache und dann weiter bis zum Feldberg, hört dann schon die Welt auf? Ist eigentlich die Hölle direkt unter uns? … Du bist doch mindestens hundert Meter groß. Ich werde tausend Jahre alt.«

Bernoulli selbst wohnt unter dem Dach, ist Anna sehr zugetan, sorgt für sie, über-nimmt die Erziehung von Benjamin. Die Alleinerziehende hat es nicht einfach in der bürgerlichen Welt, denn die Menschen lassen sie und ihren Sohn spüren, wie un-schicklich ihre Lebenssituation ist. Da beschimpft ein Klassenkamerad Benjamin als Hurensohn und der Junge, wissbegierig, will vom Lehrer wissen, was denn eine Hure sei. Eine Hure sei eine Künstlerin, erklärt ihm dieser.

Anna beantwortet selten die Fragen zum Vater, »er sei ein junger Leutnant gewesen mit einem stacheligen Schnurrbart, aber schon wenig später sprach sie von einem Bankier, der mit Orchideen erklärte, sie niemals zu enttäuschen, dann war es ein in vergangenen Zeiten heimischer Gelehrter, ein gutgekleideter Pferdeliebhaber mit Ah-nenpflichten.«

Jonas ist sehr um Anna und den Jungen bemüht, nimmt die Vaterrolle bei Benjamin ein. Wir erleben die Welt aus der Sicht von Benjamin, der mit seinen Freunden Baron, Popel, Franz und Gogo einige Streiche ausheckt. Immer wieder fragt der Junge nach seinem Vater und erhält häppchenweise von der Mutter Informationen, die ihn zu spekulativen Fantasien anregen. Auf jeden Fall war der Vater ein Held. Ein Clown vielleicht? Jonas ist die Vaterfigur und auch Don Quijote, der Held des ersten Buchs, das Benjamin von Jonas erhielt. Don Quijote, ein wenig Clown, ein wenig Ritter, einer von der traurigen Gestalt.

Benjamin soll ein Buch nach dem anderen studieren. Jonas fragt ihn: »wie ›Der Idiot‹ denn war. … Über seinem Kopf thronten die Werke von Jean Paul. Es sah aus, als würde er sie balancieren. Die Wahrheit war, dass Benjamin sich aus der Welt der Er-wachsenen ausgestoßen fühlte, aus der Welt der vorausberechenbaren Taten, aus der Welt der rot unterstrichenen Zeitungsmeldungen, aus der Welt der Steuern und Un-verständlichkeiten. Es war die Welt – das wusste Benjamin –, in der Ehen geschlossen wurden.«

Auf der Suche nach seinem Vater, nach seiner Identität, ist ihm in der Realität der gu-te Freund Jonas eine Stütze, er fördert die Bildung des Jungen. Anna bringt den ein oder anderen Mann nach Hause, der vielleicht ein neuer Vater werden könnte, doch lange hält keine Beziehung an. Jonas, der Anna heiraten möchte, wird freundschaft-lich vertröstet. Benjamin fühlt sich in seiner Unwissenheit um seinen Vater betrogen:

»Sein Hass war soweit gegangen, dass er selbst beim Vaterunser für einen Moment innehielt.«

Interessant ist die Erzählperspektive, die zwischen einem auktorialen Erzähler und Benjamin als Erzähler abwechselt. Spricht der väterliche Jonas zu Benjamin, hält er gern Vorträge, bedient sich der Sprachen Latein und Griechisch. Hier spricht der ge-bildete Erwachsene über die Zeit. Die gesamte Sprache besitzt natürlich einen hessi-schen, ein Frankfurter Unterton. Auch wandert man gern mit Benjamin durch die Gassen. Die kindliche Naivität beschreibt eine Zeit, die immer bedrohlicher wird, Aufmärsche der Rechten, Repressalien gegen Juden. Und genau diese infantile Sicht der Dinge, die Streiche der Jungen, macht den Charme dieses Buchs aus, Bornheim, Berger Straße, Kleinmarkthalle, der Appetit des Jungen.

»Das Haus in der Bergerstraße 57 wurde ein Haus mitleidigen Getuschels. Besonders Frau Wiegel nahm sich Benjamins an, wo sie ihn auch immer sah, ja sie lauerte auf ihn und verschenkte gar den roten Schal ihres Verblichenen.«

Die Mutter verstirbt bei einem Unfall, Jonas übernimmt die Vormundschaft. Aber auch Jonas verstirbt. Die Beerdigung findet am 30. Januar 1933 statt. Eine neue Zeit beginnt. Benjamin verliert den besten Freund nach Amerika, den Juden Max, fast en-det hier dieser Roman.

»Gott, wenn du das alles gelesen hast, wirst du ganz dumm sein und schlecht. Bücher lügen wie gedruckt …«

Herbert Heckmann ist 1999 verstorben. Und es ist gut, dass man ihn nicht vergisst, mit dieser Neuauflage an ihn erinnert.

Allerdings, wer hier eine Auseinandersetzung mit der NS-Frage erwartet, erhofft sich zu viel. Benjamin berichtet, er sieht, aber er teilt sich uns in dieser Frage nicht mit. Der Untergang des Kaiserreichs und Machtergreifung Hitlers aus kindlicher Sicht, völlig unpolitisch, die Darstellung der Aufmärsche als kabarettistische Inszenierung. Es ist für mich nicht ganz nachzuvollziehen, warum uns Benjamin gänzlich all seine Gedanken zu seinem vermeidlichen Vater mitteilt, aber die Erlebnisse auf der Straße, in der Schule, ihm anscheinend nicht nahegehen. Der Nachbar, der herumschreit, »Versailles ist doch eine nationale Schande!«, der Kommunist, der auf der Gasse zusammengeschlagen wird, es wird berichtet, mehr nicht. In der Schule machen die Schüler einen Bogen um Benjamin, da man behauptet, Jonas sei ein Vaterlandsverräter. Ja, sogar den Verlust des Freundes, der Jude, der nach Amerika auswandern muss, nimmt Benjamin gedankenlos hin. Wir hören seine Erkenntnisse zur schweren Literatur, die ihm Jonas zu lesen gibt, aber zeitgeschichtliche Eindrücke werden ausgespart. Und der Roman endet kurz nach der Machtergreifung, mit dem Eintritt Benjamins ins Erwachsenenleben. Das Buch ist erstmals 1962 erschienen, wohl Ende der Fünfziger geschrieben worden. Dies war eine Zeit des kollektiven Schweigens. Nicht erinnern, nichts wissen, nichts sagen, sich nicht damit auseinandersetzen, das Aussparen einer schrecklichen Zeit, zu tief sitzt die Schuld. Wenn man das Buch zeitgeschichtlich, also von der Zeit der Veröffentlichung, betrachtet, passt es genau ins Konzept des kollektiven Mauerns.

»Benjamin, der gerade fünfzehn Pfennige in der Tasche hatte, die er von Popel für einige amerikanischen Briefmarken erhalten hatte, die wiederum von den Kuverts eines Bruders von Jonas stammten, der in der neuen Welt auch nicht sein Glück machte, Benjamin, der, während seine linke Hand nach den Geldstücken in der Hosentasche tauchte, dachte, dass er ein schlechtes Geschäft gemacht habe und mit zwanzig Pfennigen sicher mit fünf Pfennige hätte mehr kauen können, als so nun Benjamin über-legte, dass er zweifellos kein Huhn, geschweige denn einen Hahn oder ein Hähnchen erstehen konnte – und da er sich ach all dem getrieben fühlte, überhaupt etwas zu kaufen, sagte er zu dem Händler, er wolle das Herz eines Hahnes, und reichte sein Geld über die Theke.«

»Ei gude wie.«, das Buch ist eine Hommage an Frankfurt, an die hessische Küche, die hessische Sprache und wer es immer noch nicht lesen mag, ist selbst schuld. Den Ro-man kann man auch in einer ungekürzten Autorenlesung aus den 90er Jahren als Hörbuch in typisch Frankfotterisch erleben.

Cover des Buches Geschichten vom Löffelchen (ISBN: 9783596853724)
loveisfriendships avatar

Rezension zu "Geschichten vom Löffelchen" von Herbert Heckmann

loveisfriendship
Ein kleiner Schatz für Kinderbuchliebhaber

Ein kleiner Schatz für Kinderbuchliebhaber

Geschichten vom Löffelchen
ist ein Kinderbuch aus dem Jahre 1970, neu erschienen in der Reihe ‚Die Bücher mit dem blauen Band‘ des Fischer Verlags.

Das Buch handelt von dem Jungen Hans Kugler, der wegen seiner großen, abstehenden Ohren von allen Löffelchen genannt wird. Er ist, „was man einen talentierten Esser nennt“, was man ihm allerdings nicht ansieht. „Die beiden Großmütter sorgten für das leibliche Wohl ihres Enkels, den sie erstens zu dünn fanden und zweitens zu gefräßig.“ (S.9f) Der Leser erlebt diverse Anekdoten und kurze Episoden aus dem Leben Löffelchens. Erfrischend, pfiffig und mit viel Herz berichtet Herbert Heckmann von seinem neugierigen Schelm. Er ist ein junggebliebener Erzähler voller Lebenserfahrung, der möglicherweise aus der Retroperspektive berichtet oder zum dem Zeitpunkt gegenwärtige Erfahrungen schildert. Die Zeichnungen von Janosch ergänzen das Geschriebene auf herrliche und köstliche Weise.

Geschichten vom Löffelchen überzeugt mit einem unaufgeregten, schlichten Humor, der ohne Klamauk auskommt. Es werden auch besinnende Töne angeschlagen, weise Einsichten eingestreut und ernste Themen angeschnitten und Kindern locker, aber ehrlich näher gebracht.
Ein Beispiel: (Vor der Szene: Löffelchen denkt darüber nach, General zu werden. Er und sein Freund Hummelpaul spielen Krieg. Am Ende kommt Löffelchen zu einer schlichten Erkenntnis, die ohne moralischen Zeigefinger präsentiert wird.)
‚„Stell dir einmal vor“, begann Löffelchen nach einer Weile, „das hier wäre ein echter Krieg gewesen.“ „Und?“ „Na ja, dann wären alle tot, und es gäbe keinen Baum mehr, keine Felder, keine Straßen, keine Häuser und keine Eisbuden.“ (…) Als sich seine Augen an die Helligkeit gewöhnt hatten, sah er den General neben dem Schaf liegen. „Mensch, ist das ein doofes Spiel“, sagte er und legte die gefallenen Helden in eine Persilkiste.‘ (S.149f)
In der Klarheit und Einfachheit liegt oft die Wahrheit. Auch dafür liebe ich Kinderbücher.

‚Die Bücher mit dem blauen Band‘ sind mit einem großen Format im Schmuckschuber mit gestanztem Fenster, blauen Leineneinband und Lesebändchen ausgestattet und bekommen so ein sehr edles Äußeres verliehen. Die Idee dieser Reihe ist es, seltene, unbekanntere Entdeckungen im Bereich Kinder- und Jugendbuch als Sammlerstücke zu würdigen. Durch die Großschrift sind die Geschichten vom Löffelchen angenehm zu lesen.
Diese Ausgabe enthält außerdem ein vom Autor verfasstes Nachwort, in dem er berichtet, warum er die „Geschichten vom Löffelchen“ schrieb, sowie den Nachlass Sieben Blicke auf Herbert Heckmann, in dem Michael Krüger Heckmann als Menschen wie als Schriftsteller würdigt.

Fazit: Geschichten vom Löffelchen ist ein komisches und liebenswertes Kinderbuch, das mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht hat. Wunderbar erzählt von Herbert Heckmann und mit tollen Zeichnungen von Janosch versehen, ist es ein schön ausgestattetes Buch, das Kindern sowie nostalgischen Erwachsenen Freude bereiten wird.

Cover des Buches Frankfurt mit den Augen Goethes (ISBN: 9783829563178)
fwieflorians avatar

Rezension zu "Frankfurt mit den Augen Goethes" von Herbert Heckmann

fwieflorian
Rezension zu "Frankfurt mit den Augen Goethes" von Herbert Heckmann

Frankfurt mit den Augen Goethes
Ein wirklich geniales Buch. Mit von Goethe und über Goethe Geschriebenem kann man ganze Bibliotheken füllen. Da gibt es, sollte man meinen, nichts Neues mehr, nichts, was nicht schon irgendwer irgendwann geschrieben hat. Die Herausgeber von ‚Frankfurt mit den Augen Goethes‘ haben auch nichts wirklich Neues zu Papier gebracht. Sie haben dennoch ein sehr schönes und lesenswertes Buch geschaffen. Es ist eine synoptische Darstellung dessen, was Frankfurt für Goethe bedeutete. Jede Seite des Buches hat zwei Spalten, am Außenrand ein Drittel der Seite und innen zwei Drittel belegend. In der breiten Spalte stehen die Texte von Goethe oder Texte, die sich unmittelbar mit ihm als Person befassen. Die äußeren Spalten dienen dazu, alle möglichen Hintergrundinformationen zu liefern. Schreibt Goethe: mit Riese war ich auch vertraut..... dann findet man in der äußeren Spalte eine kurze Beschreibung des Johann Jakob Riese. Von anderen Personen, , werden neben dem Text auch Stiche oder fotografierte Aquarelle gezeigt. Beispiel: Johann Jakob von Willemer. (S.199) Aufgelockert wird das Buch durch zahlreiche Bilder, die auch in der inneren Spalte platziert sind oder aber über die ganze Seite gehen, Bilder, die Häuser, Menschen, Gegenden so zeigen, wie Goethe sie wohl gesehen hat. Man genießt eine bunte, lockere Darstellung des Umfeldes und der Zeit des großen Dichters. Es macht Vergnügen, jeweils den Hintergrund zu Goethes Aussagen zu erfahren, die Texte damit einzuordnen und manches besser zu verstehen. Ein Buch, in dem man immer wieder mal blättern kann, um eine kleine Zeitreise zu unternehmen. Sehr empfehelnswert.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Herbert Heckmann?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks