Herbert Pirker

 4 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Herbert Pirker ist im Oktober 1935 in Wien auf die Welt gekommen. In seinem Elternhaus war der Dialekt verpönt, und wenn er aus dem Hof, wo er gespielt hat, oder aus der Schule, in die er sehr gern gegangen ist, ein Dialektwort mitgebracht hat, mußte er es sich schnellstens abgewöhnen. Und weil gerade von der Schule die Rede war: In Erdberg im dritten Wiener Gemeindebezirk hat er auch die Matura des Realgymnasiums bestanden, im Gebiet zwischen dem Dritten und dem Ersten hat er auf der Akademie für Musik und darstellende Kunst Klavier beim Professor Dichler und Orgel beim Professor Walter studiert, dann kam noch Musikwissenschaft auf der Uni dazu. Nach einer schweren Krankheit war’s aber mit dem Studium vorbei, und er wurde Sparkassenangestellter, meldete sich dort schleunigst in die Werbeabteilung, verließ jedoch nach hier erduldetem langem schweren Leiden den Sparkassensektor und wurde Werbetexter. Jetzt begann er, Sendungen fürs Radio und fürs Fernsehen zu schreiben, war mit seinen Dialogen etwa für „Im Wiener Konzertcafé“ und „Der Kaffee ist fertig“ wie auch mit seinen Hör- und Fernsehspielen sehr erfolgreich und verfaßte schließlich für das von Jörg Mauthe gegründete „Wiener Journal“ monatliche Feuilletons. Eine zehnjährige Tätigkeit als Werbeleiter im Österreichischen Bundesverlag beendete er, als hier ein neuer Direktor das Ruder übernahm, dem man erst beibringen mußte, daß das Schwarze in den Büchern die Buchstaben sind. Nun war er freier Schriftsteller, wurde alsbald Kolumnist in der „Furche“, im „Wiener Samstag“, in der von Kurt Falk gegründeten Tageszeitung „täglich Alles“ und in dessen Wochenblatt „Die ganze Woche“, von wo ihn Hans Dichand in die „Kronenzeitung“ holte und wo er seine Liebe zum Wiener Dialekt endlich ausleben konnte. Noch im Februar des Jahres 2009 schrieb ihm der Krone-Herausgeber unverlangt auf Büttenpapier, er sei – nach zwölfjähriger Tätigkeit als Autor der täglich erscheinenden Kolumne „kuaz und guad“ – ein unverzichtbarer Bestandteil des Blattes geworden und er, Hans Dichand, hoffe auf eine noch lange so gute Zusammenarbeit mit ihm. Vier Monate später allerdings erschien in Pirkers Haus ein schief eingelegtes Fax, auf dem ihm mitgeteilt wurde, daß mit selbigem Tag seine Tätigkeit für die Zeitung beendet sei, die finanzielle Krise erlaube es nicht mehr, ihn weiter zu beschäftigen. Herbert Pirker rettete mit seinem Ausscheiden den Weiterbestand der größten Tageszeitung des Landes und ist seither ein noch freierer Schriftsteller als vordem.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Herbert Pirker

Cover des Buches Geliebtes Land Steirisches Salzkammergut (ISBN: 9783900975029)

Geliebtes Land Steirisches Salzkammergut

(0)
Erschienen am 01.01.1998

Neue Rezensionen zu Herbert Pirker

Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks