Herfried Münkler

 4 Sterne bei 65 Bewertungen
Autor von Der Große Krieg, Imperien und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Herfried Münkler

Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa Die Deutschen und ihre Mythen, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, Der Große Krieg, Die neuen Deutschen, Der Dreißigjährige Krieg, und zuletzt Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch, die alle monatelang auf der Spiegel Bestsellerliste standen. Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby Warburg Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Marx, Wagner, Nietzsche (ISBN: 9783499005879)

Marx, Wagner, Nietzsche

 (2)
Erscheint am 13.06.2023 als Taschenbuch bei ROWOHLT Taschenbuch.

Alle Bücher von Herfried Münkler

Cover des Buches Der Große Krieg (ISBN: 9783499627859)

Der Große Krieg

 (10)
Erschienen am 30.05.2015
Cover des Buches Imperien (ISBN: 9783644118218)

Imperien

 (9)
Erschienen am 01.02.2014
Cover des Buches Der Dreißigjährige Krieg (ISBN: 9783499630903)

Der Dreißigjährige Krieg

 (8)
Erschienen am 16.04.2019
Cover des Buches Die neuen Kriege (ISBN: 9783644011212)

Die neuen Kriege

 (8)
Erschienen am 01.06.2011
Cover des Buches Machiavelli (ISBN: 9783596161782)

Machiavelli

 (5)
Erschienen am 16.03.2004
Cover des Buches Die Deutschen und ihre Mythen (ISBN: 9783499623943)

Die Deutschen und ihre Mythen

 (4)
Erschienen am 01.07.2010
Cover des Buches Die neuen Deutschen (ISBN: 9783499632075)

Die neuen Deutschen

 (2)
Erschienen am 18.08.2017

Neue Rezensionen zu Herfried Münkler

Cover des Buches Der Große Krieg (ISBN: 9783499627859)
wschs avatar

Rezension zu "Der Große Krieg" von Herfried Münkler

Seit mehr als 100 Jahren kämpft die Welt mit den Folgen des Großen Krieges...
wschvor 2 Jahren

Es reicht ein Blick auf die beiden politischen Landkarten von vor dem Ersten Weltkrieg und nach dem Großen Krieg, wie er In Frankreich und Groß-Britannien genannt wird. Gegebenenfalls auch noch ein Blick auf eine geographische Karte mit eingezeichneten Staats- und Ländergrenzen. Schlagartig wird deutlich, welche sich auch heute noch auswirkenden Folgen die Jahre zwischen 1914 und 1918 haben.

Der Nahost-Konflikt, treffender ausgedrückt die Kriege, die seitdem in der Region immer wieder aufflammen. Mit ein Ergebnis der Zerschlagung des Osmanischen Reiches, der (Geheim-) Abkommen zwischen Frankreich und Groß-Britannien. Die rücksichtslose Aufteilung des Maghreb-Gürtels, des so genannten Nahen Ostens, die Enstehung der ehemaligen UdSSR als indirekte Folge des Ersten Weltkrieges, der Aufstieg der ehedem nach Neutralität strebenden USA zur Weltmacht, der Niedergang des Britischen Empires, die Reduzierung Frankreichs auf die heutige 'Nebenrolle' in der Weltpolitik und so weiter.

Was die 797 Seiten dieses Buches so lesenswert macht? Der Autor legt sein thematisches Schwergewicht nicht unbedingt und ausschliesslich auf die zahlreichen Schlachten mit ihren Hunderttausenden von Toten. Diese werden selbstverständlich auch erläutert. Mitsamt ihren Fehlentscheidungen, der sich immer weiter entwickelnden Technik der Tötungsmaschinen, um einmal den treffendsten Ausdruck für Maschinengewehre, Panzer, Giftgasgranaten zu verwenden.

Herfried Münkler geht ebenso auf die Empfindungen und Eindrücke mancher individueller einfachen Soldaten ein. Er begründet die Wankelmütigkeit von Kaiser Wilhelm, die Durchtriebenheit Ludendorffs, die zu erkennende Persönlichkeit Hindenburgs. 

Genauso wie die 'Charakterzüge' der politischen und/oder militärischen Entscheider Frankreichs, GBs, Italiens, des der kuk-Monarchie der Habsburger wie aller anderen Beteiligten Staaten und wichtigen Personen.

Wie die Ereignisse des Großen Krieges sich in der Literatur niedergeschlagen haben, welche Auswirkungen diese Ereignisse auf das soziale Gefüge in den beteiligten Ländern hatten (Stichwort 'Heimatfront'), all das macht das Buch nicht weniger lesenswert.

Der typische deutsche Blick auf den Ersten Weltkrieg mit der Schlacht um Verdun (als ob dies die einzige resp. schlimmste gewesen sein...) wird revidiert. Die Schlachten in Flandern waren mindestens ebenso schlimm. Das weiss man nach der Literatur des Buches. Gallipoli? Wer in Deutschland weiss schon um diese mörderische Zeit? Hier setzt auch eine Kritik an: die Vorgänge auf der Halbinsel, warum, weswegen, mit welcher Zielsetzung und so weiter, denen hätte Herfried Münkler mehr Raum geben können. Wer sich für diese Ereignisse interessiert: der Titel "Der Untergang des Osmanischen Reiches" klärt auf.

Reproduktionen von Schwarz/Weiß-Fotos, Ausschnitte von Landkarten mit Frontverläufen: das Entsetzen über die Ur-Katastrophe wird immer deutlicher spürbar.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Machtzerfall (ISBN: 9783434505921)
Viv29s avatar

Rezension zu "Machtzerfall" von Herfried Münkler

Detaillierter Blick auf das Kriegsende
Viv29vor 4 Jahren

Der gebürtige Friedberger Herfried Münkler hat sich 1983 daran gemacht, Zeitzeugenberichte über die letzten Kriegstage in Friedberg zu sammeln. Ergänzt durch offizielle Dokumente entstand somit ein detaillierter Blick darauf, wie jene Wochen im März bis Mai 1945 erlebt wurden. Auch wenn dieser Bericht auf Friedberg bezogen ist, so steht er doch exemplarisch für ähnliche Erfahrungen, die zu der Zeit auch in vielen anderen Städten gemacht wurden und veranschaulicht gut den im Titel erwähnten "Machtzerfall". Ich fand es schön, die mir recht bekannte Stadt Friedberg beim Lesen veranschaulichen zu können und werde beim nächsten Besuch dort viele Orte mit neuem Interesse anschauen.

In Vorworten zu den 2005 und 2015 erfolgten Neuauflagen berichtet Münkler Hintergründe und Vorgehensweise, gibt auch wertvolle Informationen über die Situation und Denkweisen in den frühen 80ern. Während ich damit aufgewachsen bin, daß das Kriegsende für Deutschland eine Befreiung war, ist dies in den 80ern laut Münkler nicht unbedingt die vorherrschende Meinung gewesen. Er erklärt dies nachvollziehbar: "Der Rückblick auf die Ereignisse (...) war bei vielen der befragten Zeitzeuge noch von der Erinnerung an getötete Angehörige geprägt, und wenn es sich bei diesen um Kinder handelte, die bei amerikanischen Bombenangriffen auf Friedberg getötet worden waren, so war für die Betroffenen nichts ferner liegend als die Vorstellung einer Befreiung. Das hat sich mit dem Generationenwechsel, der seitdem stattgefunden hat, grundlegend geändert." Über das ganze Buch hinweg schafft der Autor es gut, auf veränderte Sichtweisen aufmerksam zu machen, Äußerungen in den Kontext zu stellen und zu einer unvoreingenommenen Betrachtungsweise anzuregen. Er ist angenehm neutral, bietet immer wieder verschiedene Interpretationsmöglichkeiten an, ohne eine davon vorzuschreiben, scheut sich aber auch nicht davor, grausame, feige oder nach allen Standards abscheuliche Verhaltensweisen als solche zu benennen. Das bringt eine gute Ausgewogenheit in den Bericht, ohne daß die notwendige kritische Betrachtungsweise verloren geht.

Ein großer Teil des Buches beschäftigt sich mit den letzten Kriegstagen und damit, wie sich die Stadt auf den zu erwarteten Vormarsch der Amerikaner vorbereitete. Es verlief nicht viel anders als überall in der Diktatur: "fanatischer Widerstand" war die Parole, militärisch sinnloser Kampf unter freudiger Opferung des eigenen Lebens - vorwiegend verkündet von Leuten, die selbst die erstbeste Gelegenheit nutzten, um sich in Sicherheit zu bringen. Münkler kann auf detaillierte Berichte der direkt Beteiligten zurückgreifen und so Einblicke liefern, die uns oft in solcher Genauigkeit nicht zur Verfügung stehen. Er beschreibt zB die Situation des Kampfkommandanten Henrich, der entschlossen war, die Stadt kampflos zu übergeben, um weiteres Sterben zu verhindern, der sich damit aber in große Gefahr begab und sein Vorgehen konspirativ angehen und sich genau überlegen mußte, wen er ins Vertrauen ziehen konnte. Diese Szenen sind lebendig beschrieben, wie zum Bespiel Henrichs Erinnerung daran, wie er mit dem Kommandanten Brack (einer jener, die sich rasch absetzten, als es Ernst wurden) darauf anstoßen mußte, daß er sein Leben der Verteidigung Friedbergs opfern würde. ("In Friedbergs altehrwürdiger Burg werden Sie Ihren letzten Widerstand leisten und dann unter den Trümmern dieser historischen Stätte in die Geschichte der Stadt Friedberg eingehen? Darauf wollen wir einen trinken, mein lieber Henrich, Prost?" - Ein wahrhaft gruseliger Trinkspruch, der diese Zeit und ihren Irrsinn hervorragend zeigt.)

Die Ereignisse bis zur letztlichen Übergabe Friedbergs an die Amerikaner sind minutiös beschrieben - für meinen Geschmack manchmal etwas zu detailreich, insbesondere wenn es um die ganzen militärischen Bewegungen ging, mit genauen Informationen, welche Panzer wo standen und welchen Weg sie nahmen. Andererseits war die anschauliche, mit vielen passenden Zitaten angereicherte Schilderung meistens sehr spannend. Die Ausweglosigkeit dieser Tage, in der der Fanatismus immer noch so erschreckend blühte, kommt durch die Einzelschicksale und Zitate gut hervor.

Was mir in diesem Abschnitt fehlte, waren die Erinnerungen der normalen Bürger. Wir erfahren fast nur die militärische Komponente und Zitate von Soldaten. Die Zivilbevölkerung kommt nur am Rande vor. Das mag daran liegen, daß dem Autor keine dieszbgl. Quellen vorlagen, aber es war ein wenig enttäuschend, daß diese aufregenden Tage so einseitig berichtet wurden. Dies ändert sich mit der Beschreibung der ersten Besatzungswochen, auch wenn es weiterhin fast keine Zitate aus Erinnerungen der Zivilbevölkerung gibt.

Was mich auch an mehreren Stellen störte, war des Autors Angewohnheit, Dinge mehrfach hintereinander zu erklären. Dreimal die gleiche Information in leicht veränderter Wortwahl zu lesen, ist etwas frustrierend. Auch wurden manche leicht verständlichen Zitate übertrieben ausführlich erklärt. So sehr ergänzende Hinweise oft nützlich und hilfreich waren, sie waren auch häufiger nicht nötig.

Im Ganzen aber ist es ein gut geschriebener Bericht, der sich leicht lesen läßt und vielfältige Informationen gibt. Für jeden, der sich für jene Frühlings- und Frühsommertage des Jahres 1945 in Deutschland interessiert, ist dies ein nützliches und unterhaltsames Buch.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Politische Theorie und Ideengeschichte (ISBN: 9783406599859)
Ann-KathrinSpeckmanns avatar

Rezension zu "Politische Theorie und Ideengeschichte" von Herfried Münkler

Hat mir nichts gebracht
Ann-KathrinSpeckmannvor 7 Jahren

Ich breche selten Bücher ab. Und noch seltener gebe ich Ein-Sterne-Bewertungen. Und eigentlich schreibe ich auch lange ausführliche Rezensionen. Dieses Buch hat es geschafft, dass ich überall eine Ausnahme mache.

Ich studiere Jura und muss einen Sozialwissenschaftlichen Schein machen. Das Thema interessiert mich. Deswegen habe ich die Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte gewählt. Es wird aufgrund der knappen Zeit alles runtergerattert. Auswendig lernen könnte ich es so, aber ich wollte halt die Zusammenhänge verstehen. Das Buch des Prof gefällt mir trotz seiner guten Vorlesungen überhaupt nicht. Also wollte ich ein anderes lesen, das vielleicht anders an die Sache herangeht. Ich wollte gar nicht alles verstehen. Es ging mir nur darum bekannte Themen auftauchen zu sehen.

Dieses Buch hat mir diesbezüglich nichts gebracht. Entweder ich war bereits sehr gut in der Materie. Die wenigen Stellen waren langweilig und sinnlos zu lesen. Oder aber ich hätte eine Vertiefung dringend gebraucht. Hier ging aber alles viel zu schnell. Aus meiner Sicht bietet das Buch krasse, schnell hintereinander und durcheinander folgende Zusammenfassungen, die nichts bringen - ob man nun schon (viel) Vorwissen hat oder nicht.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Herfried Münkler wurde am 15. August 1951 in Friedberg (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 119 Bibliotheken

auf 16 Merkzettel

von 13 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks