Hermann Broch

 3,8 Sterne bei 30 Bewertungen

Lebenslauf

Hermann Broch wurde am 1. November 1886 in Wien als Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten geboren. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Textilingenieur und leitete von 1907 bis 1927 die Fabrik seines Vaters. 1909 heiratete er, nach seinem Übertritt zum Katholizismus, Franziska von Rothermann, mit der er einen Sohn hatte. Die Ehe wurde 1923 wieder geschieden. Ab 1913 begann er erste schriftstellerische Texte zu veröffentlichen. Von 1925 bis 1930 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1938 wurde er am Tag des Anschlusses Österreichs an Deutschland von den Nationalsozialisten verhaftet. Durch die Hilfe James Joyce' gelang ihm die Emigration über England in die USA, er lebte zeitweise in Princeton und New York. 1942 erhielt er den Preis der American Academy of Arts and Letters in New York für seinen Entwurf des Romans Der Tod des Vergil. 1944 wurde ihm die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen. 1949 heiratete Broch zum zweiten mal und zog nach New Haven, wo er zum Lektor für deutsche Literatur an der Yale University ernannt wurde. Er starb am 30. Mai 1951.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hermann Broch

Cover des Buches Hofmannsthal und seine Zeit (ISBN: 9783518240540)

Hofmannsthal und seine Zeit

 (2)
Erschienen am 09.07.2017
Cover des Buches Barbara: Novelle (Bibliothek Suhrkamp) (ISBN: 9783518240250)

Barbara: Novelle (Bibliothek Suhrkamp)

 (2)
Erschienen am 03.08.2016
Cover des Buches Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden (ISBN: 9783518025055)

Kommentierte Werkausgabe in 13 Bänden

 (1)
Erschienen am 17.11.1981
Cover des Buches Leutnant Jaretzki. Hanna Wendling (ISBN: 9783150098288)

Leutnant Jaretzki. Hanna Wendling

 (1)
Erschienen am 01.05.1991
Cover des Buches Barbara und andere Novellen (ISBN: 9783518366516)

Barbara und andere Novellen

 (0)
Erschienen am 04.08.1977
Cover des Buches Briefe (ISBN: 9783518059081)

Briefe

 (0)
Erschienen am 06.12.1966
Cover des Buches Das dichterische Werk (ISBN: 9783518750810)

Das dichterische Werk

 (0)
Erschienen am 20.04.2011

Neue Rezensionen zu Hermann Broch

Cover des Buches Gesammelte Werke. [5.]. Die Schuldlosen (ISBN: B0000BGUT6)
awogflis avatar

Rezension zu "Gesammelte Werke. [5.]. Die Schuldlosen" von Hermann Broch

Manieriertes Geschwafel, unlogische Figurenentwicklung, schlechter Plot
awogflivor 2 Jahren

Der ganze Roman ist total künstlich, beziehungsweise gekünstelt. Das beginnt schon beim geschwätzigen, eitlen manierierten Herumgeschwafel, die Sprache ist schwülstig formuliert und mit Gewalt auf intellektuell philosophisch gebürstet. Die Dialoge und Monologe sind so gestaltet, wie nie jemand, nicht mal in der höchsten bildungsbürgerlichen Schicht formulieren würde, geschweige denn die in den Plot eingewebten Figuren, die teilweise nicht mal einen ordentlichen Schulabschluss absolviert haben.

Das ist aber noch nicht alles, was an diesem Werk, das ich mal ganz salopp als artificial writing bezeichnen möchte, kritisieren muss. Analog zum artificial landscaping, das die Natur pervertiert und ableht, entstellt Broch zudem zutiefst die menschliche Natur. Die Handlungen aller Figuren werden zwar erklärt, wenngleich sie psychologisch komplett unverständlich und unlogisch sind. Ich habe hier durchaus die historischen Moralvorstellungen vergangener Jahrhunderte in Betracht gezogen, die ich sehrwohl in der Literatur von Zeitzeugen schlüssig erklärt bekam. Keine der Figuren von Zeitgenossen wie Schnitzler, Roth, Musil etc. verhalten sich so … - naja bekloppt.

Da fühlen sich Menschen für Taten von Anderen verantwortlich, die eigentlichen Intrigantinnen und Täterinnen haben indes überhaupt keine Gewissensbisse oder Schamgefühle, im Gegenteil, sie können die Schuld auch noch anscheinend qualifiziert auf jemanden übertragen. Protagonist Andreas nimmt sich aus Schuldgefühl sogar das Leben, für eine Tat, die eigentlich Hildegard begangen hat. Er hatte doch seine Geliebte Melitta zum Zeitpunkt ihres Selbstmordes noch gar nicht betrogen oder verlassen, alles war eine Intrige von Hildegard. Und anstatt dem bösen Weib dies nachzutragen, lässt er sich einfach die Schuld am Selbstmord anhängen, weil er am Abend, Stunden nach dem Selbstmord und noch nicht wissend, was passiert war, so etwas wie ein sexuelles Erlebnis mit der Intrigantin hatte. Im Gegenteil, er übernimmt sogar noch für die ihm recht fremde Hildegard und ihre Mutter zur Belohnung für die schändliche Tat auch noch die finanzielle Obsorge.

Jetzt könnte man meinen, das böse Weibsbild hätte ihm mit Sex den Kopf verdreht, was ein bisschen verständlich wäre, aber nix da, außer dieser komischen Nacht mit Gekuschel und Gebeiße spielt sich sexuell nie mehr etwas ab. Hildegard und die Intrigantin Zerline, die die eigentlichen Schuldigen in diesem Drama sind, profitieren und leben fröhlich dahin, während der unschuldige Andreas auch zehn Jahre ohne Gewissensbisse ein erfülltes Leben verbringt und sich erst Angesichts Melittas Vater plötzlich vor Schuld so verzehrt, dass er spontan beschließt, sich umzubrigen – ich muss das noch mal sagen, das ist so bekloppt.

Ein weiterer Grabstein in Brochs gekünsteltem Universum ist der Plot, der zu Beginn ein wirres Chaos an Szenen produziert, die vordergründig nichts miteinander zu tun haben und die sich erst nach und nach und viel zu langsam zu einer konsistenten Geschichte zusammensetzen lassen. So baut man halt auch keine literarisch sinnvolle Handlung auf. Handwerklich gut gemachte Dramaturgie geht anders, da hätte Broch mal beim Meister Joseph Roth in die Lehre gehen sollen.

Habe ich mich unlängst bei Fouché beschwert, dass Stefan Zweig ein eitler pathetischer bildungsbürgerlicher Schwafler ist? Na da habe ich den Broch noch nicht gekannt, denn der potenziert die manierierten Geschwätzigkeiten nicht mit dem Faktor 2 sondern mindestens mit 5. Zudem kann Broch schlüssige Figurenentwicklung gar nicht, da hätte er einmal bei Herrn Doktor Schnitzler oder Freud nachfragen müssen, wie sich Menschen wirklich verhalten. Zum Schluss wäre dann noch ein Dramaturgiekurs für Anfänger vonnöten gewesen, dann klappt es auch mit dem Plot.

Ich finde, Broch hätte in der Mathematik bleiben sollen, denn ein fiktives Universum auf der Prämisse 2+2=5 aufzubauen mag in Mathe theoretisch möglich sein, in der Literatur ist das Werk für mich als literarische Realistin Zeitverschwendung und Leserverarsche.
Den zweiten Stern gibt es übrigens von mir für die vier Reden des Studienrates Zacharias, denn er beschreibt, wenn man den ganzen eitlen sprachlichen Ballast wegstreicht, genau die deutsche Seele in der Zwischenkriegszeit, die narzisstische Gekränktheit, ob des verlorenen Krieges und des Absinkens in kulturelle und politische Bedeutungslosigkeit in Europa, das Umdeuten der deutschen „Tugenden“ und die Erziehung der jungen Generation zu Kadavergehorsam, die einen Hitler eigentlich schon aus Menschlichkeit oder Rebellion gegen die Elterngeneration hätten unterbinden können.

Fazit: Eitles für mich sinnloses Geschwafel, handwerklich schlecht gemacht, das man gnädiger Weise als Philosophie framen könnte, um die ganzen Unverständlichkeiten zu kaschieren, wenn das Universum Brochs nicht so fundamental gegen die menschliche Natur verstoßen würde.
Wenn ich pöhse sein will, dann behaupte ich, ein verkappter Möchtegern eskaliert germanistisch gleichzeitig in allen Disziplinen. Sprache, Plot und Figuren. Jeder Germanist weiß, Literatur-Regeln kann man auch brechen, um das Werk interessant zu machen, aber nicht alle gleichzeitig.
Für mich ist dieser Autor nun abgeschlossen, bin aber froh, dass ich die Möglichkeit hatte, ihn für mich beurteilen zu können. Da lese ich lieber noch alle wirklich schlechten Fitzelchen von Roth, alle Musils, die mir fehlen, jeden Zweig und auch alle Fingerübungen von Schnitzler, die er selbst gar nicht veröffentlichen wollte.

Cover des Buches Die Schlafwandler (ISBN: 9783867173469)
Pongokaters avatar

Rezension zu "Die Schlafwandler" von Hermann Broch

Rezension zu "Die Schlafwandler" von Hermann Broch
Pongokatervor 12 Jahren

Schwer, eine angemessene Wertung zu finden, für ein Werk, das mit großer Sprechkunst die sprachlich wunderbar ausgefeilte Weltsicht von Hermann Broch entfaltet, wenn man diese Weltsicht nicht teilt. Broch legt -ähnlich wie Schnitzler- die dunklen Seiten von Menschheit und Gesellschaft dar, aber er tut es so, als würde er sich masochistisch am eigenen Lebensekel erfreuen, als wünsche er gar nicht, dass die Welt ein andere wäre. Eigentlich müsste ich für die Form 5 Sterne und für den Inhalt nur einen Stern vergeben.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 56 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks