Die Grenze war fernElsaß-Lothringen im Spiegel der Literatur
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die Grenze war fern: Elsaß-Lothringen im Spiegel der Literatur"
Während die politische Symbolik und ökonomische Bedeutung des Reichslandes Elsaß-Lothringen für das junge deutsche Kaiserreich grundlegend erforscht worden sind, ist über die Literatur, die in den Jahren zwischen 1871 und 1918 zwischen Colmar und Verdun, Nancy und Hagenau entstanden ist, wenig bekannt, das über die Nennung einiger Schriftstellernamen hinausginge. Vor diesem Hintergrund versammelt und kommentiert das Lesebuch literarische Betrachtungen der Lebenswelt und ihrer kulturellen Konflikte im Reichsland, spiegelt Aspekte des literarischen Lebens dieser Jahre und dokumentiert die Bedeutung der Literatur als Instrument der hegemonialen Kulturpolitik, mit der das Deutsche Reich die als Folge des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 erfolgte Annexion politisch weitergehend zu festigen suchte.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783865257512
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:344 Seiten
Verlag:Wehrhahn Verlag
Erscheinungsdatum:12.11.2018
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783865257512
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:344 Seiten
Verlag:Wehrhahn Verlag
Erscheinungsdatum:12.11.2018