Meine Jugend- selbst erlebt - Arbeiter und Bauern-Kinder durften das Abitur nachholen
Hermann Kant
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Hermann Kant
Die Aula
Der Aufenthalt
Das Impressum: Roman
Kino
Bronzezeit,
Kennung
Ein bißchen Südsee Hermann Kant
Die Aula. Roman.
Neue Rezensionen zu Hermann Kant
In der guten alten Zeit hatten Dinge noch Geschmack. Sogar Gurken. Daran erinnert sich der Erzähler Farßmann am Anfang der kurzen Erzählung. Weil er umgezogen ist, hat er einen Bäcker in der Nähe, der richtig köstliche Brötchen backt. Der Haken: langes Anstehen, und Brötchen gibts nur, wenn man auch teure Torten kauft. Weil der Bäcker durch ein Missverständnis denkt, dass der Buchhalter Farßmann Buchhändler sei, macht der ihm ein verlockendes Angebot: Einen Nagel im Hof mit einem Beutel duftender Brötchen jeden Morgen. Ein begehrtes Buch will der Bäcker dafür haben. So nimmt der Beschaffungswahnsinn seinen Lauf. - Mit wirklich witzigem Ende!
Ein blutjunger Wehrmachtssoldat landet kurz nach Kriegsende '45 in einem polnischen Knast, weil er ein Kriegsverbrecher sein soll. Dabei hat er in seinem ganzen Soldatendasein nur einen Koch erschossen, und das auch unter sehr merkwürdigen Umständen (wenn das das richtige Wort dafür ist).
Kant fädelt an diesem Eingesperrtsein soviel Reflektion und erinnerte Geschichte auf, daß dem Leser schwindlig werden kann. Wie üblich bei Hermann Kant, kommt die Erzählung in immer neuen Wendungen auf immer neue, abseitige Geschichten. Und es mag mäandern wie blöd: Im Hintergrund steht ein größerer Sinn.
Den beim Lesen langsam zu erkennen, macht eine Menge Spaß, denn der Autor stellt die nicht unkomplizierte deutsch-polnische Geschichte durch die Augen jenes jungen Mannes dar, den es in einen kafkaesken, glaubhaften Kerker geworfen hat.
Verlangt dem Leser einiges an Mitarbeit ab, aber ist auf jeden Fall lohnend zu lesen. Für mich der beste der drei großen Romane Kants.
Sauerkraut bildet übrigens den wesentlichen Teil einer der Schlüsselszenen des Romans.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 115 Bibliotheken
auf 7 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen