Hermann Mencer

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Hermann Mencer

Neue Rezensionen zu Hermann Mencer

Cover des Buches Micky Maus-Enzyklopädie - Band 3 (ISBN: 9783981989458)
reiterbdws avatar

Rezension zu "Micky Maus-Enzyklopädie - Band 3" von Hermann Mencer

reiterbdw
Wow – mindestens 3in1 ist dieser Band im Großformat ...

Wow – mindestens 3in1 ist dieser Band im Großformat: 1. Coffeetable-Book – zum Schmökern. 2. Enzyklopädie – zum Nachschlagen. 3. Kompendium – zum Vervollständigen der Sammlung!

 

Disney-Fans aufgepasst, endlich geht es weiter mit der MM-Enzyklopädie! Entgegen vorher gegangener Ankündigungen beinhaltet dieser Prachtband nicht die Jahre 1958 und 1959, sondern ausschließlich das erste Jahr der wöchentlichen Erscheinungsweise bei EHAPA – 1958 also. Und das aus gutem Grund:  Eine Zusammenfassung beider Jahrgänge hätte den Buchrahmen völlig gesprengt und ein Lexikon mit 1.100 Seiten hervorgebracht; Das wäre schon rein buchbinderisch illusorisch. Und weil in dieser Fassung alle 51 Cover und alle Rückseiten der Hefte wieder 1:1 enthalten sind und zudem erstmals komplett alle wichtigen Innenseiten behandelt und abgebildet werden, sind daraus alleine über 550 Seiten geworden – der heraus ragende der bisher erschienenen Bände also! Ein absolutes Novum in der Sekundär-Literatur der Comic-Geschichte - ein gigantisches Epos über Disney, die deutsche Micky Maus und den Ehapa-Verlag. Durch die abgebildeten Original-Seiten zudem für Sammler ein wunderbares Kompendium … Cover und Geschichten (wenn auch nur in Auszügen) en masse, das ist klasse! Vielerlei Bezüge stellt der Autor-Herausgeber zudem zu den Originalen her, welch eine Recherche-Arbeit … Die der Leser/Nutzer/Betrachter auf einfache Weise für sich nutzen kann, je nach Lust und Laune:

 

Denn dieser dritte Band enthält vier verschiedene Inhalts-Verzeichnisse S. 540ff, mit denen unterschiedliche Quellen zu erschließen sind: Das erste ist das übliche: Wer z.B. nur Heft 41 von 1958 nachschlagen möchte, findet auf den Seiten 97 und 98 das Cover und die Rückseite und auf den Seiten 466 bis 475 alle wichtigen Innenseiten. Als Liebhaber spezieller Disney-Charaktere wie z.B. Ahörnchen und Behörnchen schlagen Sie im Sonder-Inhaltsverzeichnis nach – und finden alle entsprechenden Geschichten auf einen Blick. Natürlich findet der Fan darunter auch sämtliche Angaben zu den verschiedenen Zeichnern oder den originalen Heftserien, in welchen die Storys zuvor in den USA erstmalig erschienen sind. Für diese speziellen Interessen gibt es zwei weitere Inhalts-Verzeichnisse! Die Vorteile der Listung nach Zeichnern liegen auf der Hand: Nicht nur, dass man alle Zeichner und all ihre Storys von 1958 genau nachschlagen kann - man erkennt auch, für welche Charaktere sie im Einzelnen zuständig waren: Z.B. Barks für Donald, Gustav Gans, Onkel Dagobert und für Daniel Düsentrieb. Harvey Eisenberg brachte am liebsten Tiergeschichten, wie die von Ahörnchen und Behörnchen oder vom kleinen Wolf. Al Hubbard war von Strolchi fasziniert usw. Wer weiter in die Tiefe gehen möchte, sucht nach den US-Heftserien wie „Walt Disney´s Comics & Stories“. Die Onkel Dagobert- Fangemeinde las „Uncle Scrooge, die von Ahörnchen & Behörnchen Chip´n´dale“, wie die Figuren original schön doppeldeutig heißen... Ein höchst vielseitiges Lexikon also – ein Nachschlage-Werk von unbezahlbarem Nachschlage-Wert! Fein wäre natürlich neben dem Fokus auf die Grafik ein weiterer auf die Texte, ist Dr. Erika Fuchs doch berühmt für ihre Übertragungen ins Deutsche, mit Bezügen zu Klassikern bis hin zu den „Erikativen“ wie „seufz“ & Co. (= Infinitiv ohne Endung, eigentlich Inflektiv genannt). Doch das ist eine andere Baustelle als jene dieser starken Reihe im Großformat …

 

Und Band 3 enthält noch viel mehr an Schmankerln und bislang Unbekanntem: Erstmals überhaupt wird das deutsche Micky Maus-Logo genau analysiert, das der EHAPA-Verlag 1951 gestaltete, und die Herkunft der bei uns so prominenten Logo-Figur entschlüsselt. Neu ist auch eine Analyse über den Wandel der Titelbild-Gestaltung innerhalb der deutschsprachigen Micky Maus. Wie es dazu kam, was sich veränderte, und welche Beweggründe ausschlaggebend wäre. Einer der Schlüssel in die geheimnisvolle Welt des deutschen Micky Maus-Erfolgs, dessen Klub Ende 1958 bereits 200.000 feste Mitglieder zählte! Die seinerzeit üblichen Redaktions-Seiten zu anderen Themen werden aktuell übrigens gerade in ein eigenes Magazin-Konzept „übertragen“, genannt „Disney Familien Bande“ bei Egmont Ehapa, schau an!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks