Es tut mir ja leid für Frau Müller, die sympathische Nobelpreisträgerin, aber dieses Buch ist nichts. Das die Story traurig und elend ist, ergibt sich aus dem Thema. Aber die Sprache in diesem Buch ist furchtbar. Eine Freundin von mir die nicht viel liest, hat die erste SEite gelesen und gefragt, was für ein Kinderaufsatz das ist. Leider muss ich ihr da recht geben. Kurze Sätze wie Der Mann geht aus dem Haus. Der Wind weht. usw. Was soll das? Es ermüdet und erinnert echt an einen schlechten Schulaufsatz und nicht an eine große Schriftsetllerin. Hätte man so einen Aufsatz abgeliefert, hätte man ganz schlechte Noten bekommen
Herta Müller
Lebenslauf
Mit den höchsten Preisen geehrt: Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf in Rumänien geboren. Nach dem Abitur studierte sie deutsche und rumänischen Philologie in Temeswar. Später arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik, wurde allerdings entlassen, weil sie sich weigerte, mit der rumänischen Securitate zusammenzuarbeiten. Ihr erstes Buch »Niederungen« wurde 1982 in Rumänien nur in zensierter Form veröffentlicht. Nachdem es 1987 unzensiert in Deutschland erschien, war Herta Müller in Rumänien wiederholt Verhören und Hausdurchsuchungen ausgesetzt, sodass sie schließlich ihre Heimat verließ und mit ihrem Mann nach West-Berlin zog. Dort lebt und arbeitet sie heute noch. Unter anderem veröffentlichte sie die Bücher »Der König verneigt sich und tötet«, »Herztier« und »Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel«. Im August 2009 erschien ihr bisher erfolgreichstes Werk »Atemschaukel«, das für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde. Ebenfalls im Jahr 2009 ist Herta Müller für ihre Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden. Zudem ist seit 1989 die Collage ein besonderes Charakteristikum Müllers Arbeit, beispielsweise wurde 2012 im Literaturhaus Berlin eine Ausstellung zu ihrem Buch »Vater telefoniert mit den Fliegen« gezeigt, das über 180 Collagen beinhaltet. Ein weiteres Beispiel für die Gedichte und Texte, die sie mithilfe von Papierschnipseln erstellt, liefert der 2019 erschienene Band »Im Heimweh ist ein blauer Saal«. Neben Romanen und Collagen veröffentlicht Müller auch regelmäßig Essays, beispielsweise im Jahr 2015 »Hunger und Seide«. Mehrere ihrer Texte, darunter »Herztier« und »Niederungen«, wurden für das Theater adaptiert. Neben dem Literaturnobelpreis gewann Herta Müller unter anderem auch den Heinrich-Böll-Preis, den Hermann-Sinsheimer-Preis und bekam mehrere Ehrendoktorate sowie den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Neue Bücher
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Alle Bücher von Herta Müller
Atemschaukel
Herztier
Der Fuchs war damals schon der Jäger
Der König verneigt sich und tötet
Heute wär ich mir lieber nicht begegnet
Die blassen Herren mit den Mokkatassen
Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt
Niederungen
Neue Rezensionen zu Herta Müller
Selten habe ich so kluge Sätze gelesen, wie sie Herta Müller in ihren politisch-literarischen Wortmeldungen "Eine Fliege kommt durch einen halben Wald" schreibt. In den neun Reden und Essays beschäftigt sich die Autorin mit der Würde des Menschen und dem Verlust der Freiheit in einer Diktatur, mit den Mechanismen des Nazi Regimes, dem Schüren der Angst und der Würdelosigkeit der eigenen Anpassung.
Sie beschreibt, dass sie als Übersetzerin in einer Fabrik gearbeitet hat und sich weigerte, als Spitzel ihre Kolleg*innen zu überwachen und daraufhin als Spitzel geoutet wurde, weswegen alle sie mieden und verachteten. Müller stellt fest, dass in einer Diktatur das ethische Fundament fehlt und die Gesellschaft dadurch ihren moralischen Kompass verliert.
"Ist das vielleicht Würde, dass man von seinem Leben keinerlei Nutzen akzeptiert, der einem anderen schadet?"
Eindringlich beschreibt Herta Müller, dass sie sich in Rumänien vor ihrer Flucht mit Verhören, Hausdurchsuchungen, Verhaftungen von Freunden, Todesdrohungen durch den Geheimdienst herumschlug - und mit Todesangst, als Staatsfeindin des Regimes. Als sie dann 1987 nach Deutschland flüchtete, wurde sie wie eine Spionin behandelt und ihr 1 1/2 Jahre die deutsche Staatsbürgerschaft verwehrt.
In dem Text "Kopfwort und Herzwort" zeigt die Autorin auf, wie Deutschland die zerstörten Leben, der im 2. WK ins Exil Vertriebenen in Schweigen gehüllt hat und immer noch hüllt. Als hätte es das Risiko der Flucht aus Nazi Deutschland, das Heimweh, die Fremdheit, Angst und Armut im neuen Land nie gegeben.
Eine beeindruckende einfühlsame und menschenfreundliche Stimme steckt in diesen Texten, ein Plädoyer für Freiheit und Würde, gegen Krieg, Diktatur, Gewalt und Hass. Hochachtung vor dieser klugen und besonderen Frau!
Unbedingt Leseempfehlung!
»Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.« |7
»Die Würde kann man brechen. Das weiß ich. Kann man sie auch Falten oder Teilen? Und wird sie später wieder ganz? Kann es sein, dass der Verlust der Würde anders meldet als der Verlust der Freiheit?« |23
Diesen Sommer, genauer am 17.August ist Herta Müller 70 Jahre alt geworden. Ich bewundere nicht viele Menschen, aber dieser Kraft, Wut, Klugheit und Lebensbejahung einer Herta Müller kann auch ich mich nicht entziehen.
In »Eine Fliege kommt durch einen halben Wald« hat der Hanser Verlag politisch-literarische Wortmeldungen der Nobelpreisträgerin aus dem letzten Jahrzehnt zusammengetragen. Mit einer Direktheit und einnehmenden Klarheit verteidigt sie die Freiheit und unantastbare Würde der Menschen. Sie benennt beharrlich die Orte und Zeiten, an denen sie doch betastet, in Frage gestellt, nicht verteidigt oder getreten wird. Die Geschichte, sei es in Deutschland, ihrem Herkunftsland Rumänien oder in einem weiteren Sinne Osteuropa, hält Müller in ihren Kontinuitäten präsent, sie öffnet oder schließt Diskussionen mit ihrer bestechenden Argumentation.
Ich hatte das Glück, Müller aus einigen der 13 Wortmeldungen lesen zu sehen, sie zu hören und auf mich wirken zu lassen. Wenn ihr die Chance habt, nutzt sie unbedingt und lasst euch beeindrucken und überzeugen von der Klugheit dieser wichtigen Denkerin unserer Zeit. Wenn die Chance nicht besteht, dann gibt es immer noch dieses Zeit überdauernde Buch.
Gespräche aus der Community
Die Leserunde beginnt am 10. April. Jeder liest mit seinem eigenen Exemplar, also kein Gewinn
Zusätzliche Informationen
Herta Müller wurde am 17. August 1953 in Nitzkydorf (Rumänien) geboren.
Herta Müller im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 805 Bibliotheken
auf 94 Merkzettel
von 17 Leser*innen aktuell gelesen
von 9 Leser*innen gefolgt