Herwig Wolfram

 4 Sterne bei 25 Bewertungen
Autor von Die Germanen, Die Goten und ihre Geschichte und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Herwig Wolfram ist emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien. Er hat zahlreiche Werke zur Geschichte der frühen Völker verfasst unter anderem den Bestseller "Die Germanen" (2021), der im Verlag C.H.Beck lieferbar ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Herwig Wolfram

Cover des Buches Die Germanen (ISBN: 9783406764561)

Die Germanen

(14)
Erschienen am 18.03.2021
Cover des Buches Die Goten und ihre Geschichte (ISBN: 9783406779091)

Die Goten und ihre Geschichte

(3)
Erschienen am 17.02.2022
Cover des Buches Das Reich und die Germanen (ISBN: 9783886801688)

Das Reich und die Germanen

(2)
Erschienen am 01.09.1990
Cover des Buches Die Goten (ISBN: 9783406337338)

Die Goten

(2)
Erschienen am 19.03.2009
Cover des Buches Konrad II. (ISBN: 9783406694479)

Konrad II.

(2)
Erschienen am 22.12.2023
Cover des Buches Das Reich und die Germanen (ISBN: 9783442755189)

Das Reich und die Germanen

(1)
Erschienen am 01.01.1998
Cover des Buches Tassilo III. (ISBN: 9783791727929)

Tassilo III.

(1)
Erschienen am 06.06.2024

Neue Rezensionen zu Herwig Wolfram

Cover des Buches Die Germanen (ISBN: 9783406764561)
Trotats avatar

Rezension zu "Die Germanen" von Herwig Wolfram

Trotat
Inhaltlich sicher wichtig und richtig, aber zu detailverliebt

Bei diesem Band der Beck'schen Reihe hatte ich so meine Probleme. Eigentlich bin ich ja großer Fan, doch "Die Germanen" von Herwig Wolfram musste ich einige Kapitel überspringen — zu langweilig, zu zäh. Anders als sonst üblich verliert sich der Autor hier in Details, die dann jedoch nicht so gut lesbar beschrieben sind, wie es notwendig gewesen wäre.
Mein Fazit: Fachlich sicherlich gut, aber für Laien eher ein Nachschlagewerk als ein Grundkurs. 

Cover des Buches Konrad II. (ISBN: 9783406694479)

Rezension zu "Konrad II." von Herwig Wolfram

Ein LovelyBooks-Nutzer
Sperrig, aber durchaus interessant


Anfangs habe ich mich mit dieser Biographie sehr schwer getan und zwischendurch zwei andere Bücher gelesen. Das lag an dem sperrigen Stil, den der Autor bisweilen an den Tag legt und an seiner Detailversessenheit, etwa bei der Beschreibung der unübersichtlichen Ahnenreihe Konrads. Ich habe Geschichte studiert und bilde mir ein, durchaus ein wenig Grundwissen über das Mittelalter zu besitzen, aber bei der Lektüre kam ich mir manchmal wie der letzte Depp vor. Formulierungen wie "der bekannte Hammersteiner Ehestreit" machen dem Leser deutlich, dass da ein Professor andere Professoren als Zielgruppe im Auge hat, das gemeine Fußvolk wird da eben schnell abgehakt, schon gar der geschichtlich interessierte Laie. Definitiv kein Buch fürs Massenpublikum, wobei es durchaus anders geht, wie zum Beispiel die Theoderich-Biographie von Hans Ulrich Wiemer zeigt.

Trotzdem, hat man sich erst einmal auf das Buch und seinen Stil eigelassen, dann fasziniert die Darstellung Kaiser Konrads, des ersten Saliers, durchaus. Zum Zeitpunkt seiner Geburt stand es nicht in den Sternen, dass er jemals deutscher König, was die Vorstufe zur Kaiserkrönung war, werden würde. Er musste sich bei der Königswahl gegen andere, mindestens ebenso aussichtsreiche Kandidaten durchsetzen. Als Kaiser war er dann erst erste Kaiser dreier Königreiche (Deutschland, Italien und Burgund), Begründer einer Dynastie und weitgehend erfolgreicher Lenker seines Reiches. Innenpolitisch gab es Situationen mit Hauen und Stechen, in denen er Entscheidungen zu treffen hatte, die sich manchmal auch gegen Familienangehörige richteten. Aber Aufgabe eines Kaisers war es eben, den inneren Frieden zu wahren. Dass dabei ganz andere Konfliktlösungsstrategien als heute zutage traten, ist eine Binsenwahrheit.

Wie gesagt, die Biographie hat ihre Stärken, aber der Leser sollte wissen, worauf er sich einlässt, ein Buch, das sich nicht mal so eben nebenher vor dem Einschlafen konsumieren lässt.


Cover des Buches Die Goten und ihre Geschichte (ISBN: 9783406447792)
Sokratess avatar

Rezension zu "Die Goten und ihre Geschichte" von Herwig Wolfram

Sokrates
Rezension zu "Die Goten und ihre Geschichte" von Herwig Wolfram

Herwig Wolfram - der Verfasser - schreibt gleich zu Beginn, dass es ihm nicht leicht gefallen wäre, über ein Thema kurz und bündig schreiben zu müssen, für das er sonst eine über 600 Seiten starke Monographie geschrieben hätte. - Es gelingt ihm trotz dieser Bedenken doch sehr gut. Thema dieses Beck'sche Wissen's-Band sind die Goten, die im Zuge der Völkerwanderung (Ethnogenese) aus dem Osten Europas aufbrechen, sich später in Ost- und Westgoten teilen und schließlich zum Teil auf dem Gebiet es ehemaligen Römischen Reiches neue Teilreiche eigener Herrschaftsstruktur bilden. Bis nach Nordafrika schaffen sie es schließlich; Westrom fällt 476 durch ihren Einfall in die Stadt. - Die Goten haben somit einen massiven Einfluss in der Spätantike und werden auch für das sich bald formierende frühmittelalterliche Staatsgefüge von tragender Funktion. Herwig Wolfram will zumindest zu allen wesentlichen Punkten etwas sagen: das sieht man an seiner Kapitelwahl. So findet sich im Buch zunächst ein eigener Punkt über die ethnische und geographische Herkunft der Goten; danach geht er ausführlich auf die sich im 3. und 4. Jh. bildenden Gotenreiche in Europa ein. Im Weiteren sind das Tolosanische Reich, Theodoerich der Große mit den schließlich eintretenden Untergang des italischen Gotenreiches sowie der Untergang der Gotenherrschaft in Spanien durch den Einfall der Mauren. Man sieht, er versucht wenigstens politisch-geographisch einen Rund-um-Schlag zu schaffen, die kulturgeschichtlichen Aspekte treten hier leider etwas in den Hintergrund. Wer zur gotischen Kultur Informationen sucht, wird in den kleinen Buch daher wenig finden und sei lieber auf andere Bücher verwiesen, als auf diese Einführungsliteratur. Insgesamt - berücksichtigt man den Charakter als "Einführung" - wird man für einen groben Überblick mit diesem Buch bestens zufrieden sein; für alle weiter darüberhinaus Interessierten sei auf die im Anhang aufgeführte Fachliteratur verwiesen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Herwig Wolfram wurde am 14. Februar 1934 in Österreich geboren.

Community-Statistik

in 31 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks