Hiram Bingham

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

(1875-1956) kommt als Missionarssohn auf Honolulu zur Welt. Mit Anfang dreissig beginnt er, sich der Archäologie zu widmen. 1907 erhält er eine Dozentenstelle für südamerikanische Geschichte an der Yale University. Zwischen 1906 und 1924 unternimmt er sechs Expeditionen nach Südamerika, wo er die Ruinen der legendären Inka-Stadt entdeckt, die ihm als Forscher großen Ruhm einbringen sollte. 1924 wird Bingham Gouverneur von Connecticut und zieht noch im selben Jahr in den Senat in Washington ein. 1948 kehrt Bingham ein letztes Mal nach Machu Picchu zurück, wo er die Straße einweiht, auf der die legendäre Ruinenstadt noch heute zu erreichen ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Hiram Bingham

Cover des Buches Machu Picchu (ISBN: 9783492403122)

Machu Picchu

(1)
Erschienen am 01.11.2007
Cover des Buches Lost City of the Incas (Phoenix Press) (ISBN: 9780297865339)

Lost City of the Incas (Phoenix Press)

(1)
Erschienen am 16.12.2010

Neue Rezensionen zu Hiram Bingham

Cover des Buches Lost City of the Incas (Phoenix Press) (ISBN: 9780297865339)
CelinaSs avatar

Rezension zu "Lost City of the Incas (Phoenix Press)" von Hiram Bingham

CelinaS
Toll geschriebener Abenteuerroman

Da ich in der Schule für einige Zeit Spanisch gelernt habe und wir dabei auch kurz auf die Geschichte der südamerikanischen Länder eingegangen sind, konnte ich diesem Buch nicht widerstehen, als ich es in der Buchhandlung gesehen habe. Ich finde die Inkas ein sehr interessantes Thema. Meiner Meinung nach gehen sie manchmal ein wenig unter, da für viele die Mayas interessanter scheinen. Aber besonders Machu Picchu würde ich gerne einmal sehen.
Dementsprechend war es für mich sehr reizend, die Geschichte von der "Entdeckung" Machu Picchus zu lesen.
Mit Hiram Bingham und diesem Buch begibt man sich auf eine kleine Zeitreise in die Zeit der letzten Inka-Herrscher. Denn Bingham geht nicht nur auf die eigentliche Expedition ein, sondern auch auf die Geschichte der letzten Inkas (strenggenommen bezeichnet das Wort "Inka" nur die herrschende Klasse, nicht das gesamte Volk), sowie deren Kultur und Ursprung. Das war für mich besonders interessant und auch wichtig, da ich wirklich eher wenig Ahnung davon hatte. So konnte man als Laie auch den weiteren Verlauf des Buches verstehen. Vieles davon war sehr erstaunlich, denn letztendlich hatten sie keine modernen Hilfsmittel und haben dennoch Werke vollbracht, die uns vermutlich heute noch vor Herausforderungen stellen würden.
Im Folgenden geht er zunächst auf die Entdeckung von Vitcos ein, wo Manco Cápac II. ermordet wurde. Manco gilt als der einzig bedeutende Inka-Herrscher nach der Eroberung Perus durch die Spanier. Die Anlage wurde entweder von ihm oder Pachacútec Yupanqui, dem Erbauer Machu Picchus, in Auftrag gegeben.
Eigentlich war Bingham auf der Suche nach Vilcabamba. Das Gebiet war der letzte Rückzugsort der Inkas nachdem die Spanier das Inka-Reich erobert hatten. Entdeckt wurde es letztendlich erst in den 1960er Jahren, da das Gebiet sehr schwer zugänglich ist. Noch immer sind Teile davon unerforscht.
Den größten Teil des Buches macht Machu Picchu aus. Hier beschreibt Bingham zunächst, wie er und sein Team die Stadt finden konnten. Dabei geht er auch auf die Lage der Stadt zwischen zwei Berggipfeln, Machu Picchu und Huayna Picchu, sowie die Entdeckung einiger Ruinen auf dem Huayna Picchu ein.
Sein Fokus liegt besonders auf den Entdeckungen von Alltagsgegenständen, sowie dem Aufbau der Häuser. Hierüber schreibt er sehr viel und oft bis ins kleinste Detail. Das hat mich wenig gestört, denn daraus ergeben sich immer mal wieder Abschweifungen in die Kultur der Inkas. Was mich aber immer wieder zur Verzweiflung gebracht bei der Beschreibung dieser Alltagsgegenstände, waren englische Wörter, die mir nicht geläufig waren. Einiges hat sich aus dem Zusammenhang ergeben, aber eben nicht alles. Und teilweise hat mich das auch in meinem Lesefluss gestört.

Alles in allem ist dieses Buch ein toller Abenteuerroman, so toll geschrieben, dass man sich quasi vorstellen kann, direkt neben Bingham zum ersten Mal Machu Picchu zu sehen und es hat Fernweh in mir geweckt. Am Liebsten würde ich morgen nach Peru reisen, um die berühmten Ruinen selbst einmal zu sehen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks