»Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg.«: Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "»Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg.«: Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik"
Warum heute Hirsch Glik (1922–1944) lesen? Im damals polnischen Wilna geboren, wurde er – der einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe angehörte – 1941 nach der Einnahme Wilnas durch die deutsche Wehrmacht in das Konzentrationslager Weiße Wache und später in das Ghetto Vilnius gebracht, wo er 1942 an einem Aufstand beteiligt war. Glik ist Verfasser eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges. Mit seinem Werk erschließt sich ein weitgehend verschüttetes Archiv wehrhafter Poesie – das uns auch wichtige Anstöße für Fragen und Probleme unserer gesellschaftlichen und literarischen Gegenwart liefern kann.« So Max Czollek über den im deutschen Sprachraum nahezu unbekannten, auf Jiddisch schreibenden Autor Glik, mit dem er Zwiesprache halten will.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783884236345
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:32 Seiten
Verlag:Das Wunderhorn
Erscheinungsdatum:01.11.2020
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783884236345
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:32 Seiten
Verlag:Das Wunderhorn
Erscheinungsdatum:01.11.2020