Rezension zu "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois" von Honorée Fanonne Jeffers
"Wir können uns nur dann für unsere Mitmenschen interessieren, wenn wir sie kennenlernen, und zwar direkt, gründlich und persönlich; und diese Bekanntschaft ist es, die zu der größten aller menschlichen Entdeckungen führt - der des eigenen Selbst im Bildnis unseres Nächsten; der plötzlichen, aufrüttelnden Offenbarung: "Hier ist ein weiteres Ich, das denkt, wie ich denke, fühlt, wie ich fühle und sogar leidet, wie ich leide." (W.E.B. du Bois)
Mit ihrem Debüt "Die Liebeslieder von W.E.B du Bois" hat Hoorée Fanonne Jeffers ein wirklich gigantisches und monumentales Werk geschaffen, welches 400 Jahre amerikanische Geschichte umspannt. Das Spektrum der behandelten Themen ist gewaltig und umfasst neben intersektionaler Feminismus, Rassismus, Colorism und Passing, auch Drogenmissbrauch und Kindesmissbrauch. Es ist definitiv ein Buch, dass mir des Öfteren sehr an die Nieren ging und das ich oft sacken lassen musste, ehe ich weiterlesen konnte.
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder.
Es handelt sich bei diesem Roman um eine fiktionale, historische Geschichte, die sich mit dem Leben von Ailey Pearl Garfield beschäftigt, deren familiäre Wurzeln im Süden des Landes, in Georgia, liegen. Um ihren Platz im Leben jnd in der Gesellschaft zu finden, muss sich Ailey Pearl Garfield mit der Geschichte ihrer Familie beschäftigen, denn sie trägt das Erbe der Unterdrückung und des Widerstands, der Sklaverei und der Selbstermächtigung in sich.
"Stärke erlangen wir nicht, indem wir die Schwachen in ihrer Schwäche behüten, sondern indem wir alles Schwache befreien und stärken." (W.E.B. du Bois)
Der Aufbau hat mir ausgezeichnet gefallen, denn er ist wahnsinnig gut durchdacht und strukturiert. Fast jedem Kapitel ist ein Abschnitt aus der amerikanischen Geschichte vorangestellt, gefolgt von einem Zitat des Soziologen und Historkiers W.E.B. du Bois, ehe dann Aileys Geschichte kommt bzw. weitergeht. Es ist ein mehr als fesselndes Buch, dem ich die knapp 1000 Seiten überhaupt nicht angemerkt habe, so bin ich durch die Seiten geflogen. Auch wenn ich oft Schlucken musste: Es ist, trotz der schweren Themen, ein wirklich herausragendes Buch und eine absolute Leseempfehlung.
"Wir werden unsere Wunden heilen, unsere Toten einsammeln und weiterkämpfen."