Ian Kershaw

 4,4 Sterne bei 104 Bewertungen
Autor*in von Höllensturz, Das Ende und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ian Kershaw, geboren 1943, zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Modern History an der University of Sheffield, seine große zweibändige Biographie Adolf Hitlers gilt als Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung. Für seine Verdienste um die historische Forschung wurde Ian Kershaw mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Karlsmedaille. 1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 2002 wurde er zum Ritter geschlagen. Bei DVA sind außerdem von ihm erschienen »Hitlers Freunde in England« (2005), »Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg« (2010) und »Das Ende« (2013). Die beiden Bände seiner großen Geschichte des 20. Jahrhunderts in Europa, »Höllensturz« (2016) und »Achterbahn« (2019), sind hochgelobte Bestseller.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ian Kershaw

Cover des Buches Höllensturz (ISBN: 9783570553619)

Höllensturz

 (18)
Erschienen am 25.09.2017
Cover des Buches Das Ende (ISBN: 9783641128098)

Das Ende

 (15)
Erschienen am 16.09.2014
Cover des Buches Hitler, Band 1: 1889 - 1936 (ISBN: 9783421051318)

Hitler, Band 1: 1889 - 1936

 (9)
Erschienen am 01.09.1998
Cover des Buches Achterbahn (ISBN: 9783570554388)

Achterbahn

 (8)
Erschienen am 22.03.2021
Cover des Buches Hitler 1936 – 1945 (ISBN: 9783570552292)

Hitler 1936 – 1945

 (6)
Erschienen am 12.08.2013
Cover des Buches Wendepunkte (ISBN: 9783641128111)

Wendepunkte

 (4)
Erschienen am 25.09.2014
Cover des Buches Hitlers Macht (ISBN: 9783423307574)

Hitlers Macht

 (4)
Erschienen am 01.01.2000
Cover des Buches Der Hitler-Mythos (ISBN: 9783570553756)

Der Hitler-Mythos

 (4)
Erschienen am 26.03.2018

Neue Rezensionen zu Ian Kershaw

Cover des Buches Der Mensch und die Macht (ISBN: 9783421048936)
Lelelss avatar

Rezension zu "Der Mensch und die Macht" von Ian Kershaw

Was fördert, was beschränkt Machtausübung?
Lelelsvor 8 Monaten

Hitler, Stalin, Adenauer, Thatcher. Namen und Persönlichkeiten die unbestreitbar Spuren in der Geschichte hinterlassen und das letzte Jahrhundert und Europa positiv oder negativ geprägt haben. In seinem neuen Buch widmet sich der Historiker Ian Kershaw europäischen FührerInnen des 20. Jahrhunderts und was diese an die Macht gebracht hat.

Dabei enthält die Fallstudie keine reinen Biografien, sondern widmet sich Charakterzügen, Umständen und Strukturen, die die jeweilige Machtübernahme ermöglichten. Ian Kershaw verfällt nicht in einen Historismus, der die Rolle Einzelner überhöht, sondern ordnet das Handeln ein, wobei er persönliche Eigenschaften nicht außen vorlässt, sondern sie als einer von vielen Faktoren einbezieht.  Gerade die Thematisierung der Bedingungen und Strukturen, die die Macht ermöglichten, hat mir sehr gut gefallen. Kershaw geht auf die Wirtschaft, Geographie, internationale Beziehungen und Konflikte ein, die Machtausübung befördert oder beschränkt haben. Er folgt der Annahme, dass Geschichte durchaus von Einzelnen geprägt werden kann, wobei aber Umstände dafür sorgen, dass sie überhaupt in der Lage sind, Macht auszuüben.

Die einzelnen Texte sind unabhängig voneinander lesbar und klar strukturiert. Die Analysen und Interpretationen des Autors waren interessant, differenziert und reflektiert. Nicht nur habe ich einiges über die thematisierten Personen gelernt, sondern auch über die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und welchen Einfluss diese hatten.

Ian Kershaw legt mit „Der Mensch und die Macht“ ein anregendes Werk vor, ohne in einen Historismus zu verfallen, hebt die Leistungen einzelner Persönlichkeiten hervor und ordnet diese ein. Eine Empfehlung für alle Geschichtsinteressierten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Mensch und die Macht (ISBN: 9783421048936)
wschs avatar

Rezension zu "Der Mensch und die Macht" von Ian Kershaw

Welche Voraussetzungen 'machen' einen Diktator oder auch einen machtvollen Demokraten?
wschvor einem Jahr

Ian Kershaws Bücher sind stets erhellend, informativ, hintergründig, umfassend, kurz absolut lesenswert!

Auf diesen knapp 550 Seiten geht er der Entwicklung einiger "Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert" und deren persönlichen Struktur nach.

Lenin, Mussolini, Hitler, Stalin, Churchill, de Gaulle, Adenauer, Tito, Thatcher, Gorbatschow und Kohl - in dieser Reihenfolge.

Bei den Genannten geht der Autor kurz auf deren familiären Hintergrund ein. Ohne sich als Kinder- oder Jugendpsychologe zu verstehen. Es geht Ian Kershaw durchaus um die Entwicklung des jeweiligen Menschen in ihrem politischen Umfeld. Um die von welchen gesellschaftspolitischen Umständen auch immer getragene Akzeptanz des Auf- und Ausbaus ihrer jeweiligen Macht. 

Der Autor beschreibt  diese Personen ohne Vorbehalt kühl und sachlich. Er beschreibt, wie und warum es ihnen gelingen konnte, diese machtvollen Positionen einzunehmen. Was sie dazu getrieben hat, ihre Ziele zu erreichen.

Was mich nach zahlreichen Hitler-Biographien, darunter auch die von Ian Kershaw verfasste, beeindruckt hat: endlich erfährt man auch etwas mehr über Mussolini, Franco. Am anderen Ende einer imaginären Skala werden auch die Werdegänge anderer Mächtigen geschildert. Also de Gaulle, Adenauer, Gorbatschow, Thatcher und Kohl.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert (ISBN: 9783742425300)
H

Rezension zu "Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert" von Ian Kershaw

Verschenktes Potenzial
Hard-Boiledvor einem Jahr

Ian Kershaw ist für mich einer der wichtigsten modernen Historiker. Über den Nationalsozialismus hat er ausgezeichnete Bücher geschrieben, die sowohl vom Reflexionspotenzial, der innenhistorischen Kompetenz als auch der erzählerischen Dichte hervorragend waren. Dagegen fällt "Der Mensch und die Macht" leider deutlich ab. Hier werden lediglich von ihm sogenannte Fallstudien zum besten gegeben über Politiker, die die Geschichte nachhaltig geprägt haben. Es fehlt eindeutig an Methodenkompetenz, denn die Fallstudien wirken wie beliebig ausgewählte Hausarbeiten von Masterstudierenden, die hintereinander getackert wurden. Dennoch ein Buch, das man gerne zu Rate ziehen kann, wenn man schnell etwas über einen der politischen Führer wissen möchte. Auf jeden Fall tiefgründiger, besser und umfangreicher als Wikipedia.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 152 Bibliotheken

auf 19 Merkzettel

von 9 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks