Ian McEwan

 4 Sterne bei 3.956 Bewertungen
Autor von Abbitte, Der Zementgarten und weiteren Büchern.
Autorenbild von Ian McEwan (©)

Lebenslauf

Geschichte, die Millionen bewegen: Ian Russell McEwan wurde 1948 in England auf der Militärbasis Aldershot geboren. Sein Vater war Berufssoldat, deswegen wuchs Ian McEwan an zahlreichen Orten auf, unter anderem in Lybien und Singapur. Er machte einen Bachelor of Arts in englischer Literatur an der Universität Sussex. Anschließend machte er seinen Master an der University of East Anglia in Norwich. 

Während seines Masterstudiums besuchte er Schreibkurse bei Malcolm Bradbury und Angus Wilson, um das kreative Schreiben zu erlernen. Seine Masterarbeit bestand aus einer Reihe von Kurzgeschichten, die später unter dem Titel "First Love, Last Rites" veröffentlicht wurde. Trotz zahlreicher Kritiken wurde Ian McEwan mit fast allen möglichen Literaturpreisen Englands ausgezeichnet.

McEwans Bücher sind allesamt sehr erfolgreich, Neuerscheinungen steigen auf den Top-Plätzen der Bestsellerlisten ein. Mehrere seiner Bücher wurden zudem nicht minder erfolgreich verfilmt, am bekanntesten ist dabei wohl "Abbitte" aus dem Jahr 2007. Joe Wright führte Regie und große Schauspieler wie Keira McKnightley, James McAvoy und Saoirse Ronan schlüpften in die Rollen von Robbie Turner und Cecilia und Briony Tallis.

McEwans Themen sind häufig existenzielle Fragen der Menschheit, unserer Kultur oder unseres sozialen Umgangs. Beispielsweise handelt der 2010 erschienene Roman "Solar" vom menschlichen Umgang mit der Natur und den daraus resultierenden Konsequenzen. In "Maschinen wie ich" von 2019 steht dagegen die Frage im Mittelpunkt, was menschliche Beziehungen ausmacht.

Alle Bücher von Ian McEwan

Cover des Buches Abbitte (ISBN: 9783257261844)

Abbitte

(910)
Erschienen am 11.12.2024
Cover des Buches Der Zementgarten (ISBN: 9783257601749)

Der Zementgarten

(421)
Erschienen am 23.04.2013
Cover des Buches Am Strand (ISBN: 9783257600261)

Am Strand

(323)
Erschienen am 21.02.2012
Cover des Buches Kindeswohl (ISBN: 9783257243772)

Kindeswohl

(282)
Erschienen am 24.08.2016
Cover des Buches Saturday (ISBN: 9783257261295)

Saturday

(262)
Erschienen am 29.06.2016
Cover des Buches Nussschale (ISBN: 9783257244151)

Nussschale

(153)
Erschienen am 24.01.2018
Cover des Buches Solar (ISBN: 9783257241747)

Solar

(145)
Erschienen am 26.06.2012
Cover des Buches Lektionen (ISBN: 9783257247602)

Lektionen

(124)
Erschienen am 11.12.2024

Neue Rezensionen zu Ian McEwan

Cover des Buches Erkenntnis und Schönheit (ISBN: 9783257071269)
HansDurrers avatar

Rezension zu "Erkenntnis und Schönheit" von Ian McEwan

HansDurrer
Eine anregende Auseinandersetzung mit Erkenntnisfragen.

Fünf Essays enthält dieser Band, entstanden sind sie zwischen 2003 und 2019. Mit „Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur“ ist der erste überschrieben, der sich unter anderem mit Charles Darwin auseinandersetzt und folgert, dass „die Art und Weise, wie Phantasie und Einfallsreichtum in der Literatur zum Ausdruck kommen, Darwins Ansichten untermauern. Es wäre unmöglich, Literatur aus uns fernen Zeiten oder aus einer grundsätzlich anderen Kultur zu lesen, teilten wir mit dem Schriftsteller nicht ein gemeinsames emotionales Terrain, ein grosses Reservoir von Annahmen.“ Recht ausführlich zitiert McEwan aus Donald Browns „Human Universals“ und ich staune, was wir Menschen alles gemeinsam haben, vom Geschenkeaustausch bis zu einem Begriff von Gerechtigkeit, von bestimmten Kindheitsängsten bis zum Wissen darum, dass auch andere Menschen ein Innenleben haben.

“The Originality of the Species oder: Wer ist der Erste?“ (die neumodische Eigenart, in Buch- und Aufsatztiteln Englisch und Deutsch zu mischen, finde ich prätentiös-peinlich) ist ein überaus spannender und aufschlussreicher Text, der einerseits zeigt, was Ehrgeiz alles bewirken kann (Darwins Thesen standen konträr zu den Auffassungen der viktorianischen Gesellschaft ) und andererseits deutlich macht, dass der „Kult der Persönlichkeit, der um Künstler betrieben wird“ gelegentlich fast schon religiöse Züge annimmt. Das ist umso bemerkenswerter als Shakespeare, Bach, Mozart und Beethoven zu ihrer Zeit nicht übermässig verehrt wurden.

Ganz besonders angesprochen haben mich McEwan Einlassungen zu Erkenntnis und Intuition, die sich nicht nur oft nicht entsprechen, sondern gelegentlich gänzlich unvereinbare Position einnehmen. Ein Beispiel: „Die der Intuition zuwiderlaufende Vorstellung, die Erde drehe sich um die Sonne, brauchte Generationen, um sich in Europa durchzusetzen.“ Obwohl wir das mittlerweile wissen, leben wir nach wie vor in der Vorstellung, wir seien das Zentrum des Universums. Wir wären gut beraten, unserer Intuition nicht einfach zu trauen, sondern ab und zu unseren Verstand zum Zuge kommen zu lassen.

„Ein parallele Tradition“ lautet der Titel des dritten Essays, den ich vor allem als Anregung auf Texte und Bücher lese, die einem die Wissenschaft nahebringen. „Wer wissen will, was für kühne und originelle Ideen Newton hatte, der lese Voltaire. Bei ihm spüren wir die Begeisterung für neue Ideen, und dabei erfüllt er zugleich die höchsten Anforderungen an Verständlichkeit.“ Mc Ewans Begeisterung für Lucrez‘ „De rerum natura“ und Steven Pinkers „Der Sprachinstinkt“ teile ich. Danke also fürs Erinnern!

Auf Lucrez kommt er auch im folgenden Essay „Das Ich“ zu sprechen, das in vielen Berichten ohne Körper auszukommen scheint. „Dass das Ich eine Art Narrativ sei, eine sich entfaltende Geschichte, die wir uns selbst erzählen, gilt heutzutage als allgemein anerkannt.“ Das setzt allerdings einen freien Willen voraus, von dem Ian McEwan nicht so recht überzeugt ist. Er zitiert den Philosoph Galen Strawson, der „das eigene Ich keineswegs als selbstverfasste Geschichte, sondern als eher episodenhaft, leicht chaotisch, geprägt von einzelnen Momenten, in einer sukzessiven Abfolge von Gegenwarten“ beschreibt.

„Endzeitstimmung“ beschliesst diesen Band. Kann man ein Buch mit einem besseren Titel abschliessen? Apokalptische Überzeugungen ziehen sich durch die Geschichte, der säkulare Verstand hat dem bisher wenig entgegensetzen können, im Gegenteil: „Statt das apokalyptische Denken in Frage zu stellen, hat die Naturwissenschaft es ganz offenkundig gestärkt. Sie hat uns die Möglichkeit an die Hand gegeben, uns und unsere Zivilisation in weniger als zwei Stunden zu vernichten oder in ein paar Tagen einen tödlichen Virus auf der ganzen Erde zu verbreiten.“

Übrigens: Wussten Sie, dass nur gerade zwölf Prozent der Nordamerikaner „glauben, dass Leben auf der Erde habe sich durch natürliche Selektion ohne Intervention einer übernatürlichen Instanz entwickelt“? Doch bevor sie sich – Diese Amis, es ist wirklich nicht zu fassen! – an den Kopf greifen, lesen Sie, was Ian McEwan zu solchen Umfragen schreibt. Auf Seite 147 oben. Es lohnt sich!


Cover des Buches Lektionen (ISBN: 9783257247602)
Booklove91s avatar

Rezension zu "Lektionen" von Ian McEwan

Booklove91
Ein Leben zwischen Vergangenheit und Geschichte

Meine Meinung und Inhalt


Lektionen von Ian McEwan erzählt die Lebensgeschichte von Roland Baines, einem Mann, dessen Schicksal eng mit den großen Ereignissen des 20. Jahrhunderts verknüpft ist. Schon als Kind erlebt er etwas, das ihn sein ganzes Leben lang begleiten wird: Seine Klavierlehrerin missbraucht ihn, und dieses Trauma prägt seine späteren Entscheidungen und Beziehungen.

Der Roman begleitet Roland durch verschiedene Phasen seines Lebens. Ein besonders einschneidender Moment ist das plötzliche Verschwinden seiner Frau, die ihn und ihren gemeinsamen Sohn verlässt, um ihre Karriere als Schriftstellerin zu verfolgen. Von einem Moment auf den anderen ist er alleinerziehender Vater und muss sich nicht nur um sein Kind kümmern, sondern auch mit seiner eigenen Vergangenheit auseinandersetzen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie McEwan persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen verbindet. Die Kubakrise, der Fall der Berliner Mauer und andere politische Entwicklungen sind nicht nur Hintergrund, sondern beeinflussen Roland direkt. Es zeigt sich, wie das Weltgeschehen unser individuelles Leben formen kann.

Der Schreibstil ist sehr genau und ruhig, aber trotzdem emotional. Manche Abschnitte wirken etwas ausführlich, aber insgesamt hat mich das Buch sehr berührt. Lektionen ist eine tiefgehende Geschichte über Erinnerungen, verpasste Chancen und die Art und Weise, wie wir mit den Erfahrungen unseres Lebens umgehen. Es ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt und noch lange nachwirkt.


Über den Autor

Geschichte, die Millionen bewegen: Ian Russell McEwan wurde 1948 in England auf der Militärbasis Aldershot geboren. Sein Vater war Berufssoldat, deswegen wuchs Ian McEwan an zahlreichen Orten auf, unter anderem in Lybien und Singapur. Er machte einen Bachelor of Arts in englischer Literatur an der Universität Sussex. Anschließend machte er seinen Master an der University of East Anglia in Norwich. 

Während seines Masterstudiums besuchte er Schreibkurse bei Malcolm Bradbury und Angus Wilson, um das kreative Schreiben zu erlernen. Seine Masterarbeit bestand aus einer Reihe von Kurzgeschichten, die später unter dem Titel "First Love, Last Rites" veröffentlicht wurde. Trotz zahlreicher Kritiken wurde Ian McEwan mit fast allen möglichen Literaturpreisen Englands ausgezeichnet.

McEwans Bücher sind allesamt sehr erfolgreich, Neuerscheinungen steigen auf den Top-Plätzen der Bestsellerlisten ein. Mehrere seiner Bücher wurden zudem nicht minder erfolgreich verfilmt, am bekanntesten ist dabei wohl "Abbitte" aus dem Jahr 2007. Joe Wright führte Regie und große Schauspieler wie Keira McKnightley, James McAvoy und Saoirse Ronan schlüpften in die Rollen von Robbie Turner und Cecilia und Briony Tallis.

McEwans Themen sind häufig existenzielle Fragen der Menschheit, unserer Kultur oder unseres sozialen Umgangs. Beispielsweise handelt der 2010 erschienene Roman "Solar" vom menschlichen Umgang mit der Natur und den daraus resultierenden Konsequenzen. In "Maschinen wie ich" von 2019 steht dagegen die Frage im Mittelpunkt, was menschliche Beziehungen ausmacht.

Cover des Buches Abbitte (ISBN: 9783257261844)
herr_hygges avatar

Rezension zu "Abbitte" von Ian McEwan

herr_hygge
Abbitte

Als im Sommer 1935 die 13jährige Briony beobachtet wie ihre ältere Schwester Cecilia und Robbie Turner, ein Freund der Familie, sich ihrer Gefühle füreinander immer bewusster werden, interpretiert das junge Mädchen zu viel in das seltsame Geschehen, das sich vor ihren Augen abspielt. Als kurz darauf ein schändliches Verbrechen verübt wird, ist Briony die einzige Zeugin. Sie ist sich sicher, dass nur Robbie der Täter gewesen sein kann. Eine Überzeugung, die das Schicksal der drei für immer verändert…


Manchmal dachte ich, der gute Ian McEwan hätte sich hier und da vielleicht etwas kürzer fassen können, da er sehr ausufernd die Geschehnisse in seinem Roman „Abbitte“ beschreibt. Dennoch muss man ihm zu gute halten, dass die Geschichte trotz ihrer Ausführlichkeit, nicht einen einzigen Moment langweilig wird. Ganz im Gegenteil, entwickelt sie doch eine ungemeine Sogkraft, welche mich in eine literarische Welt zog, in der von Unschuld, Liebe und Leidenschaft, einer bitteren Erkenntnis, Treue, Krieg und einem großen Verrat erzählt wird.


McEwan gelingt es scheinbar spielerisch mit seiner klaren, bildhaften Sprache, die Emotionen seiner Charaktere an seine Leser*innen zu vermitteln und konstruiert eine fantastische Handlung die aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird und tiefe Einblicke in die Welt der britischen Oberschicht und deren Abgründe gewährt. „Abbitte“ avancierte nach seinem erscheinen im Jahr 2001, schnell zu einem modernen Klassiker und das, wie ich finde, völlig zu Recht. Ian McEwan schreibt feinfühlig, zärtlich und schonungslos eine wunderbare Geschichte und kreierte damit ein Stück Weltliteratur. Schlichtweg großartig.

Gespräche aus der Community

Liebe Leser,

Zum Ende diesen Monat wollen wir noch eine weitere Leserunde mit euch starten, und zwar Nutshell von Ian McEwan.

Ian ist den meisten bestimmt ein Begriff und vielleicht hat der ein oder andere auch schon von seinem neuen Buch gehört. Es gibt dieses mal nämlich eine etwas andere Art von Erzähler...

DAS BUCH

Trudy has betrayed her husband, John. She's still in the marital home – a dilapidated, priceless London townhouse – but not with John. Instead, she's with his brother, the profoundly banal Claude, and the two of them have a plan. But there is a witness to their plot: the inquisitive, nine-month-old resident of Trudy's womb.

Told from a perspective unlike any other, Nutshell is a classic tale of murder and deceit from one of the world’s master storytellers.

DER AUTOR

Ian McEwan is a critically acclaimed author of short stories and novels for adults, as well as The Daydreamer, a children's novel illustrated by Anthony Browne. His first published work, a collection of short stories, First Love, Last Rites, won the Somerset Maugham Award. His novels include The Child in Time, which won the 1987 Whitbread Novel of the Year Award, The Cement Garden, Enduring Love, Amsterdam, which won the 1998 Booker Prize, Atonement, Saturday, On Chesil Beach, Solar, Sweet Tooth and The Children Act.

Ich verlose wieder 25 Exemplare. Gewinnen kann jeder, erzählt mir einfach wie euch die Art des Erzählens gefällt.

Hier geht’s zur Leseprobe.

Viel Erfolg und liebe Grüße,

Svenja
242 BeiträgeVerlosung beendet
kassandra1010s avatar
Letzter Beitrag von  kassandra1010vor 8 Jahren
Vielen Dank an den Verlag! Ihr hattet einen tollen Stand auf der Buchmesse! Diese Story löste gehörigen Zwiespalt bei mir aus, wem vertraut man, wem nicht? Bei Trudy hatte ich wirklich Probleme, in ihr irgendetwas Gutes zu finden! Meine Rezi hier: https://www.lovelybooks.de/autor/Ian-McEwan/Nutshell-1288150544-w/rezension/1355330437/ auf meinem Blog: http://tinaliestvor.de/?p=2606 sowie auf den üblichen Websites: https://de.pinterest.com/pin/441915782170186493/ https://www.amazon.de/review/R3NAZH0MCA7C7N/ref=pe_1604851_66412761_cm_rv_eml_rv0_rv http://www.buecher.de/ni/user_user/showUserProfile/enc_cid/WlNAXltZR1RX/ https://www.weltbild.de/artikel/buch/nutshell_21522524-1#comments http://www.buch.de/shop/home/rezensent/?rezensent=42482
Ian McEwan überzeugt seine Leser weltweit mit seinem herausragenden literarischen Talent. Sein neuer Roman THE CHILDREN ACT befasst sich mit einem ernsten Thema und bietet uns Lesern einen wirklichen Denkanstoβ.

Zur Veröffentlichung seines neuen Roman möchten wir gern mit Euch eine Leserunde starten und verlosen 25 Bücher im englischen Original.






Hier zum Inhalt

Fiona Maye is a leading High Court judge, presiding over cases in the family court. She is renowned for her fierce intelligence, exactitude and sensitivity. But her professional success belies private sorrow and domestic strife. There is the lingering regret of her childlessness, and now, her marriage of thirty years is in crisis.

At the same time, she is called on to try an urgent case: for religious reasons, a beautiful seventeen-year-old boy, Adam, is refusing the medical treatment that could save his life, and his devout parents share his wishes. Time is running out. Should the secular court overrule sincerely held faith? In the course of reaching a decision Fiona visits Adam in hospital – an encounter which stirs long-buried feelings in her and powerful new emotions in the boy. Her judgment has momentous consequences for them both.


Zum Autoren
Ian McEwan is a critically acclaimed author of short stories and novels for adults, as well asThe Daydreamer, a children's novel illustrated by Anthony Browne. His first published work, a collection of short stories, First Love, Last Rites, won the Somerset Maugham Award. His novels include The Child in Time, which won the 1987 Whitbread Novel of the Year Award, The Cement Garden, Enduring Love, Amsterdam, which won the 1998 Booker Prize, Atonement,Saturday, On Chesil Beach, Solar and Sweet Tooth.


Jetzt einfach bewerben und der Lostopf wird wie immer entscheiden! 
Die Sprache bei unseren Leserunden ist völlig Euch überlassen.

261 BeiträgeVerlosung beendet
Blausterns avatar
Letzter Beitrag von  Blausternvor 10 Jahren
Ian McEwan überzeugt uns seit Jahren mit seinem auβergewöhnlichen Talent mit Texten wie Atonement und Solar

Wir verlosen 15 Exemplare seines neuen Titels Sweet Tooth (deutsch: Honig) in englischer Originalausgabe.

Hier unsere Kurzbeschreibung:

Serena Frome, the beautiful daughter of an Anglican bishop, has a brief affair with an older man during her final year at Cambridge, and finds herself being groomed for the intelligence services. The year is 1972. Britain, confronting economic disaster, is being torn apart by industrial unrest and terrorism and faces its fifth state of emergency. The Cold War has entered a moribund phase, but the fight goes on, especially in the cultural sphere.

Serena, a compulsive reader of novels, is sent on a ‘secret mission’ which brings her into the literary world of Tom Haley, a promising young writer. First she loves his stories, then she begins to love the man. Can she maintain the fiction of her undercover life? And who is inventing whom? To answer these questions, Serena must abandon the first rule of espionage – trust no one.

McEwan’s mastery dazzles us in this superbly deft and witty story of betrayal and intrigue, love, and the invented self.


Hier gehts zu unserer Leseprobe

Wer lieber die deutsche Ausgabe anschauen möchte, dann klickt einfach hier

Und hier ist unsere Gewinnfrage:

McEwans Hauptfigur Serena Mission ist auf literarischer Mission, Autoren im Namen der Regierung zu unterstützen. Welchen Debutautoren würdet Ihr für eine solche Mission unterstützen?
120 BeiträgeVerlosung beendet
elisabethjulianefriedericas avatar
Letzter Beitrag von  elisabethjulianefriedericavor 11 Jahren
Hier nun auch meine Rezension, vielen Dank, dass ich dieses fesselnde Buch kennenlernen durfte. Es wird nicht mein letzter McEwan bleiben ! http://www.lovelybooks.de/autor/Ian-McEwan/Sweet-Tooth-973699041-w/rezension/1073931333/

Zusätzliche Informationen

Ian McEwan wurde am 21. Juni 1948 in Aldershot geboren.

Ian McEwan im Netz:

Community-Statistik

in 3.635 Bibliotheken

auf 444 Merkzettel

von 79 Leser*innen aktuell gelesen

von 86 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks