Ibrahima Balde

 4,3 Sterne bei 12 Bewertungen
Autor*in von Kleiner Bruder.

Lebenslauf

Ibrahima Balde, geboren 1994 in Conakry, Guinea, gelangte im Oktober 2018 in die baskische Stadt Irun. Dort lernte er den Bertsolari-Sänger Amets Arzallus kennen und vertraute ihm seine Lebensgeschichte an. Kleiner Bruder ist mit Ibrahimas Stimme und Amets Händen geschrieben.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ibrahima Balde

Cover des Buches Kleiner Bruder (ISBN: 9783518471425)

Kleiner Bruder

 (12)
Erschienen am 10.05.2021

Neue Rezensionen zu Ibrahima Balde

Cover des Buches Kleiner Bruder (ISBN: 9783518471425)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Kleiner Bruder" von Ibrahima Balde

Der Weg in eine bessere Zeit
Kristall86vor 2 Jahren

Klappentext:

„Als sein kleiner Bruder verschwindet und alles darauf hindeutet, dass er die gefährliche Reise nach Europa angetreten hat, macht sich Ibrahima auf die Suche. Und erfährt am eigenen Leib, was der Traum von einem Leben in Europa für so viele junge Männer in Afrika bedeutet: Unsicherheit, Gewalt, Ausbeutung, Einsamkeit, Verzweiflung. Ibrahima wird geschlagen, erniedrigt, verkauft, doch zur gleichen Zeit erlebt er den Zusammenhalt, die Hoffnung und die felsenfeste Zuversicht einer Schicksalsgemeinschaft, und schafft es schließlich nach Spanien, wo er seine eigene Stimme findet, um die Geschichte seiner Verlorenheit in eine Rettung zu verwandeln.“


Die Geschichte von Ibrahima und seinem Bruder ist extrem bewegend und geht zutiefst unter die Haut. Die Geschichte strotz zugleich voller Freude, Zukunftsvisionen aber auch gleichzeitig voller Trauer, tiefer Dunkelheit und vor allem Gewalt. Seine Erzählweise (das Schreiben ist überhaupt nicht seine Stärke, aber das Erzählen!) ist sehr flüssig (aufgeschrieben von Amets Arzallus) und lässt tief blicken. Er benutzt klare, authentische und einfache Worte und dennoch merken wir als Leser, welches Genie diese Zeilen hier geschrieben/erzählt hat, denn diesen Weg zu schaffen und sein Ziel zu erreichen, dem gehört der größte Respekt gezollt. Ibrahima will aufrütteln, die Leute wach-machen und ihnen knallhart ins Gesicht sagen, was es heißt aus seiner Heimat zu fliehen, seine Zukunft im Blick zu haben und immer für das zu kämpfen was einem gut tut.

Eine extrem kurzweilige aber sehr intensive Geschichte - 5 von 5 Sterne!

Kommentare: 4
Teilen
Cover des Buches Kleiner Bruder (ISBN: 9783518471425)
Buecherschmauss avatar

Rezension zu "Kleiner Bruder" von Ibrahima Balde

Die Flucht nach Europa
Buecherschmausvor 2 Jahren

Spätestens nach den massiven Migrationsbewegungen der Jahre 2015 und 2016 sind die weltweiten Fluchtrouten, auf denen sich heute mehr Menschen als je bewegen – man schätzt die Zahl der sich Ende 2019 auf der Flucht befundenen Menschen laut UNO Flüchtlingshilfe weltweit auf ca. 79,5 Millionen, davon ein Drittel, die ihr Land verlassen haben -, auch dem Laien bekannt. Von der Balkanroute, die bald durch zahlreiche Grenzschließungen erschwert und verlagert wurde, drangen unzählige Fernsehbilder in die heimischen Wohnzimmer. Und immer wieder erreichen uns auch dramatische Bilder von havarierten Booten auf dem Mittelmeer. Nachdem 2015/16 die östliche Mittelmeer-Route die meist frequentierte war, rückt die zentrale und westliche Mittelmeer-Route von Nordafrika nach Lampedusa und Sizilien oder nach Spanien wieder in den Vordergrund. Auch Ibrahima Balde hat diesen Weg genommen und dem baskischen Journalisten Amets Arzallus von seiner Flucht erzählt, der daraus das berührende Buch Kleiner Bruder machte.

Ibrahima ist nicht der klassische Migrant, denn eigentlich wollte er nie nach Europa. Er lebte in seinem Heimatland sehr bescheiden, aber schlug sich durch. Geboren wurde er im kleinen Dorf Thiankoi im Landesinneren, wo er mit seiner Mutter, zwei Schwestern und dem kleinen Bruder Alhassane bis zu seinem fünften Lebensjahr lebte. Danach nahm ihn der Vater zu sich in die Hauptstadt Conakry, wo er bis zur sechsten Klasse die Schule besuchen konnte. Als er dreizehn war, starb der Vater und Ibrahima fiel als ältestem Sohn die Rolle des Ernährers zu. Eine Weile arbeitete er in Liberia, u.a. in einer LKW-Werkstatt. Dann erkrankte seine Mutter schwer und er kehrte heim nach Thiankoi. Bald schon erkannte er aber, dass es hier für ihn keine Zukunft gab.

Zurück in Conakry fand er eine Anstellung als LKW-Fahrer, eine Arbeit, die ihn zufrieden machte, ihm und seiner Familie ein Auskommen bot. Eines Tages bekam er einen Anruf seiner Mutter, die das Verschwinden seines kleinen Bruders Alhassane beklagte. Offensichtlich befand er sich auf dem Weg nach Europa und steckte in einem Lager in Syrien fest. Ibrahima war klar, dass er seinen Bruder finden und wieder nachhause bringen muss.

Und hier beginnt der lange Weg, der Ibrahima Balde auf der Suche nach Kleiner Bruder schließlich ins spanische Baskenland führt, wo er 2018 seine Geschichte dem Journalisten und Bertsolari (eine Art volkstümlicher baskischer Poetry slam) Amets Arzallus erzählt. Der schreibt sie in Baldes Worten und ganz eigener Erzählrhythmik auf. Das ist unmittelbar, ergreifend, direkt.

Oft vergisst man angesichts der Tragödien, die sich auf dem Mittelmeer abspielen, und den unsäglichen Auseinandersetzungen über die Seenotrettung, dass viele der Migranten, bevor sie die gefährliche Mittelmeerüberfahrt antreten, schon eine wahre Odyssee hinter sich haben. Der Weg aus Schwarzafrika, den auch Ibrahima genommen hat, führt über Mali oder Niger nach Algerien und Libyen, quer durch die Sahel Zone und die Sahara-Wüste. Eine nicht nur lange Strecke, die per Bus, Mitfahrgelegenheit oder auch zu Fuß bewältigt werden muss. Das alleine wäre schon eine herausfordernde und gefährliche Angelegenheit. Hinzu kommen scharfe Grenzkontrollen, korrupte staatliche Stellen und ein kriminelles Netzwerk von Schmugglern, Menschenhändlern und Milizen. Die Menschen auf der Flucht – und hier ganz besonders Frauen - erfahren teils unaussprechliche Brutalität und Unmenschlichkeit. Hierzu gibt es einen interessanten Bericht der UNO Flüchtlingshilfe. (https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/mediathek/artikel/unhcr-bericht-on-this-journey-no-one-cares-if-you-live-or-die)

Der Teil, der es durch die Wüste schafft (man vermutet, dass ähnlich viele Menschen bei der Wüstendurchquerung sterben wie im Mittelmeer), landet, wenn er Glück hat in Algerien, Marokko oder Tunesien, wenn er weniger Glück hat, in Libyen. Dort wurden bereits seit Anfang des Jahrtausends mit italienischer Unterstützung riesige Flüchtlingslager errichtet. Viele Libyer befinden sich selbst auf Binnenflucht. In den Lagern herrscht seit dem Sturz Muhammar al-Gaddafis staatliches Chaos.

 

Man berichtet von Folter, schwerer Gewalt und sexuellen Übergriffen zuhauf. Flüchtlinge werden durch Zwangsarbeit ausgebeutet oder weiterverkauft, sämtlicher Wertsachen beraubt und bei Fluchtversuchen getötet. Von den entsetzlichen hygienischen Bedingungen und der mangelhaften Versorgung gar nicht geredet. Die Zustände sind bekannt und können überall nachgelesen werden. Vor diesem Hintergrund die Seenotrettung zu beschränken und Flüchtende nach Libyen zurückzuschicken spricht von unglaublicher Menschenverachtung. Auch das machen Ibrahima Balde und Amets Arzallus mit ihrem Kleiner Bruder eindrücklich deutlich.

Bücher wie dieses sind wichtig. Literarisch ist das Buch nicht durchgearbeitet. Arzallus zeichnet die mündliche Erzählung authentisch auf. Das macht sie umso ergreifender.

„Jetzt weiß ich es, das Meer ist kein Ort, um sich hinzusetzen.“

Ibrahimas Weg ist noch nicht zu Ende. Gut, dass er Amets Arzallus getroffen hat, der seiner Geschichte einen Raum gegeben hat.

„Manchmal frage ich mich, ob es mir gelingen wird, das zu vergessen. Denn der Kopf ist wie ein Schrank, und um etwas aus dem Schrak herauszuholen, musst du eine andere Sache hineinstellen. Weil das Neue den Platz des Alten einnimmt. Aber ich mache nichts, während sie hier über mein Asyl entscheiden. Ich habe keine Arbeit, keine Freunde, ich habe nichts, was ich in den Schrank stellen könnte.“

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kleiner Bruder (ISBN: 9783518471425)
Julia79s avatar

Rezension zu "Kleiner Bruder" von Ibrahima Balde

Auf der Suche
Julia79vor 3 Jahren

Es passiert nahezu täglich. Menschen verschiedener Herkunft lassen auf dem Weg über das Meer ihre Heimat, Familie und Freunde hinter sich, auf der Suche nach Frieden, Arbeit, Sicherheit, auf der Suche nach einer Zukunft riskieren sie ihr Leben. Auch der Guineer Alhassane möchte in Europa neu beginnen und begibt sich auf die gefährliche Reise. Sein Bruder Ibrahima ist seit dem Tod des Vaters verantwortlich für seine Familie, wie soll er nur der Mutter je wieder unter in die Augen treten? Mit der Absicht seinen kleinen Bruder zurück zu bringen macht sich auch Ibrahima auf den Weg quer durch Afrika.

Es ist erschütternd, was Flüchtlinge bereits hinter sich haben, bevor sie überhaupt ein Boot besteigen. Was sie zurück lassen. In Europa weiß man um die Lebensumstände in den afrikanischen Ländern. Was das aber für den einzelnen bedeutet, welche menschlichen Schicksale und Tragödien sich dort abspielen, das kann man nur aus solchen Erzählungen erfahren. Das besondere an diesem Buch ist, es ist nur in zweiter Linie die Geschichte einer Flucht, in erster Linie ist es die Geschichte eines jungen Mannes, seiner plötzlichen Rolle als Familienoberhaupt und seiner Liebe zu seinem kleinen Bruder. 

Ibrahima kann viele Sprachen sprechen, aber er kann nicht gut schreiben. Der Journalist und Sänger Amets Arzallus hat diese wahre Geschichte niedergeschrieben, mit Ibrahimas Worten. Und wenngleich dieser nicht gut schreiben kann, erzählen kann er mit Worten, die wie eine Choreografie sind, jedes ist an seinem Platz und all seine Ängste, Träume und Hoffnungen liegen darin. 

Meine 14-jährige Tochter hat das Buch ebenfalls gelesen und für ihr Alter als geeignet befunden. Ibrahimas Wortwahl und erzählerische Fähigkeiten hat auch sie als besonders angenehm zu lesen empfunden und würde sich so ein Buch mal als Schullektüre wünschen. 

Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte, einer von vielen deren Ende ungewiss ist.

Kommentare: 7
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks