Im Beiblatt schreibt der Verleger: 'Weit mehr als die persönliche Biografie einer Russlanddeutschen'. Auf dem Cover zeigt sich eine bis zum Horizont ziehende hügelige Landschaft, teils bewaldet. Und gleich in den ersten Zeilen ist der Leser in diese Landschaft des Jahres 1767 versetzt. Hierher kamen die von der Zarin Russlands in deutschen Landen angeworbenen Bauern und Handwerker.
Wie die Neusiedler sich hier eingelebt haben, welche Schwierigkeiten, welche Freuden sie in der ungewohnten Gegend mit ungewohnter Klima erlebt haben, wie sie ihren christlichen Glauben, ihre Sitten und Bräuche, Muttersprache und Kultur hier gewahrt haben, beschreibt die Autorin, oft mit romantischen Stellen. Mit vielen historischen Daten, insbesondere einzigartigen Ereignissen des Kulturlebens des Wolgadeutschen, wie eine Enzyklopädie, aber auch als ob man mit der Großmutter spräche.
Der Roman ist eine Familien-Saga, die aber sachkundige Details aus der Geschichte einer ganzer Volksgruppe, der Wolgadeutschen, liefert.
Wohl deshalb hat die Autorin dieses große Werk ihrem wolgadeutschen Volke gewidmet.
Empfehlenswert für jeden, der sich für die Geschichte der Russlanddeutschen interessiert, aber auch für Liebhaber historischer Romane
Ida Bender
4,8 Sterne bei 4 Bewertungen
Autorin von Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten, The Dark Abyss of Exile : A Story of Survival und weiteren Büchern.
© Rudolf Bender
Lebenslauf
Ida Bender wurde in dem wolgadeutschen Dorf Rothammel in der Familie eines Lehrers geboren. Ab 1932 lebte die Familie in Engels, wo ihr Vater Dominik Hollmann als Dozent (später auch Dekan der Fakultät für Deutsche Sprache und Literatur) der Deutschen Pädagogischen Hochschule zu Engels tätig war.
1940 absolvierte sie in Engels die Deutsche Musterschule Nr. 10 und studierte an der 1. Leningrader Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen bis zur Deportation 1941 und dem Trudarmeedienst am nördlichen Jenissej, wo sie als Fischerin, Holzfällerin, Treidlerin und Lastträgerin eingesetzt wurde. Ab 1948 lebte sie mit ihrer Familie unter Kommandanturaufsicht im Nordural.
Als 1965 die deutschsprachige Zeitung „Freundschaft“ in Zelinograd (heute Astana) gegründet wurde, wurde sie Übersetzerin und literarische Mitarbeiterin der Redaktion.
1973 siedelte sie in die Stadt Kamyschin an der Wolga über. Zusammen mit ihrem Vater Dominik Hollmann und Viktor Herdt, dem Redakteur der Literaturabteilung der Zeitung „Neues Leben“ in Moskau, gründete sie den „Neues-Leben-Leserklub“ in Kamyschin, welcher einer der ersten Kulturvereine der Russlanddeutschen in der Nachkriegszeit in der UdSSR war.
Ihr ganzes Leben war sie unermüdliche Kämpferin für die Erhaltung der deutschen Muttersprache und Kultur in Russland und aktive Mitstreiterin der Bewegung der Russlanddeutschen für die Wiederherstellung der Wolgadeutschen Republik.
1991 siedelte sie nach Deutschland über. Hier trug sie mit Vorträgen und Auftritten über die Geschichte der russlanddeutschen Volksgruppe in verschiedenen Institutionen (Lionsklubs, Universitäten, Kirchengemeineden, Deutsches-Rotes-Kreuz-Dienststellen u.ä.) dazu bei, Vorurteile gegen Deutsche aus Russland zu beseitigen.
Ihr Hauptwerk ist der biographische Roman „Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten“ (russisch „Сага о немцах моих российских“, „Saga über mein russlanddeutsches Volk“). In ihm beschreibt Ida Bender die Geschichte der Russlanddeutschen von den ersten deutschen Kolonisten an unterer Wolga im 18. Jahrhundert bis zum Heimkehr nach Deutschland im Jahr 1991 am Beispiel ihrer eigenen Familiengeschichte. Von den Lesern dieses Werkes wurde es als eine Enzyklopädie, eine Chronik des russlanddeutschen Volkes bezeichnet.
Ida Bender starb am 12. November 2012, im Alter von 90 Jahren, in Hamburg.
Alle Bücher von Ida Bender
Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten
Erschienen am 05.10.2010
Schön ist die Jugend ... bei frohen Zeiten
Erschienen am 21.12.2023
The Dark Abyss of Exile : A Story of Survival
Erschienen am 01.03.2000
Neue Rezensionen zu Ida Bender
Neu
Ein packendes Buch, das man nicht wieder aus der Hand legt
Gespräche aus der Community
Neu
Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Zusätzliche Informationen
Ida Bender wurde am 18. Juni 1922 in Rothammel (Russland) geboren.
Community-Statistik
in 3 Bibliotheken
von 2 Leser*innen gefolgt