Ilaria Faccioli

Autor*in von Japanisch Kreativ.

Lebenslauf

Ilaria Faccioli lebt und arbeitet ebenfalls in Mailand. Sie ist Gründerin des Grafikbüros »Due mani non ba-stano« (Zwei Hände genügen nicht) und hat schon bei vielen bekannten Verlagen publiziert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ilaria Faccioli

Cover des Buches Helden-Atlas (ISBN: 9783038761501)

Helden-Atlas

(7)
Erscheint am 10.03.2026
Cover des Buches Atlas der Städte (ISBN: 9783038761655)

Atlas der Städte

(0)
Erschienen am 05.05.2020
Cover des Buches Japanisch Kreativ (ISBN: 9788863125757)

Japanisch Kreativ

(0)
Erschienen am 23.05.2023

Neue Rezensionen zu Ilaria Faccioli

Cover des Buches Helden-Atlas (ISBN: 9783038761501)
Normal-ist-langweiligs avatar

Rezension zu "Helden-Atlas" von Miralda Colombo

Normal-ist-langweilig
interessant und bewegend…

Unsere Meinung:

„Helden-Atlas“ – der Titel ist schon ein wenig reißerisch. Wer oder was ist eigentlich ein Held? Was macht jemandem zu einem Held? Da gibt es bestimmt sehr verschiedene Ansätze und Definitionen und so kann man sich sicherlich bei manch einer Person fragen, warum diese in das Buch Einzug gehalten hat und nicht jemand anderes, der einem im Kopf herumspukt. 

Sehr gelungen ist die Mischung der Personen , die hier genannt werden: Personen, von denen bestimmt schon annähernd jeder gehört hat, Personen, deren Namen man schon irgendwo und irgendwann mal „aufgeschnappt“ hat und dann zusätzlich Personen, deren Namen man tatsächlich (leider) noch nicht so oft oder sogar noch nie gehört hat.  Ein Großteil der besprochenen Personen ist schon tot, nur sehr wenige leben noch.

Vorgestellt werden Personen, die in folgende Kategorien eingeordnet wurden: Künstler, Genies, Schriftsteller, Vordenker, Mutige, Visionäre.

Wir hätten es sehr schön gefunden, wenn es am Ende eine Vorstellung von heute noch lebenden Menschen gegeben hätte, die jetzt schon in irgendeiner Weise etwas erreicht, etwas Wichtiges getan oder irgendwie auf sich aufmerksam gemacht haben, sozusagen „Heldenanwärter“.

Das Buch hat wirklich ein sehr großes Format, so dass ein Lesen über Kopf im Bett für uns nicht möglich war. Am besten liegend auf dem Boden oder sitzend auf dem Schoß.

Auf einer Doppelseite finden so 2 bis maximal 3 Vorstellungen Platz. Die Vorstellungen sind ansprechend und gut lesbar. Manchmal ist es sinnvoll, dass auch ein Erwachsener mitliest oder zumindest als Erklärer zur Seite steht. 

Die Seiten sind ansprechend bunt illustriert und es sind die vielen kleinen Details, die das Buch einfach nett aussehen lassen. Die Figuren sind wirklich gut getroffen, wenn wir auch finden, dass die Köpfe ein wenig  überdimensioniert aussehen. Vielleicht ist das aber auch gewollt. 

Mir persönlich gehen vor allem die Zitate immer zu Herzen. Hier wird das Wirken/Schaffen der Person meist sehr gut auf den Punkt gebracht und man kann sich ein wenig mehr die Persönlichkeit vorstellen. 

Niedlich ist auch die Nummer 101! Wer da wohl als Held genannt wird? Hm, mit ein bisschen Fantasie und mit dem Hinblick, dass es sich hier um ein Kinderbuch handelt, kommt man sicherlich auch darauf. 🙂

******************

Fazit:
Wir finden: sehr informativ, gute Auswahl, ansprechende Optik. Ein wenig groß im Format, aber dafür wirklich interessant.

Cover des Buches Helden-Atlas (ISBN: 9783038761501)
Lucciolas avatar

Rezension zu "Helden-Atlas" von Miralda Colombo

Lucciola
Vielseitige Persönlichkeiten mit tollen Illustrationen

Malala, Einstein, Amelia Earhart, Marie Curie, Picasso, Nelson Mandela, Ghandi oder Astrid Lindgren - alles Namen, die vermutlich jeder kennt. Menschen, die die Welt auf ihre ganz eigene Art verändert haben. Dieser Helden-Atlas stellt außergewöhnliche Persönlichkeiten vor, die - obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten - eines gemeinsam haben: sie eignen sich als Vorbilder.


„Ich zeichnete gerne Wolken, denn sie lassen sich formen, wie ich will: Entscheidend ist die Sichtweise. Alles hat ein Geheimnis."

S. 12


Als ich das Buch ausgepackt habe, war ich doch sehr überrascht, wie groß es ist - knapp 38 cm hoch und 28 cm breit! Absolut perfekt, um mit kleinen und größeren Kindern das Buch und die darin enthaltenen Persönlichkeiten gemeinsam zu entdecken. Das Buch wirkt durch den Hardcover-Einband sehr hochwertig und die matten Seiten sind schön griffig, fest und auch recht dick. Es ist damit noch nicht für ganz kleine Kinder zum selbstblättern geeignet, aber das hatte ich auch nicht erwartet. Etwas ältere Kinder oder jüngere Kinder, die vorsichtig mit Büchern umgehen, können dank der Griffigkeit aber sehr gut umblättern, was ich absolut super finde! 


Die Texte sind alle leicht verständlich und kindgerecht. Sie beginnen jeweils mit "Hallo, ich bin..." und sind in der Ich-Perspektive geschrieben. Dazu gibt es ein passendes Motto und teilweise einen kleinen Zeitstrahl mit wichtigen Ereignissen. Die wundervollen Illustrationen runden das Ganze natürlich perfekt ab und machen das Buch zu etwas ganz Besonderem! Sie sind schön bunt, nicht zu detailliert, aber auch nicht zu grob und gefallen mir vom Stil her wirklich sehr gut. 


„Ich muss mich bei der Eisenbahn bedanken: Züge sind mir eine starke Inspirationsquelle. Ich war ein fantasievolles Kind, das die Menschen in seiner Umgebung sofort in seine Fantasiewelt einbezog, wie etwa meine Nachbarn, die Potter hießen."

S. 37


Natürlich sind in den kurzen Texten nur ein grober und vereinfachter Überblick zu den Personen möglich, kein umfassendes Wissen (wie sollte das auch möglich sein in so wenigen Zeilen?). Dennoch reicht es auf jeden Fall aus, um Kindern (und auch Erwachsenen) altbekannte oder bisher unentdeckte Persönlichkeiten näher zu bringen und neugierig auf mehr zu werden. Bei vielen recherchiert man nach dem Lesen im Helden-Atlas im Internet oder in anderen Büchern weiter, um noch mehr über die Person zu erfahren - und genau das hatte ich mir von diesem Buch gewünscht: das es etwas (Grund-) Wissen vermittelt, also das Allgemeinwissen verbessert oder aufbaut, kindgerecht ist und neugierig macht, sodass man Lust hat, mehr zu erfahren. Die meisten Texte gefallen mir auch sehr gut, bei manchen, wenigen, hat man allerdings das Gefühl, danach auch nicht wirklich schlauer zu sein. Bei Virginia Woolf steht im Vorstellungstext zum Beispiel so gar nichts über all das, was sie für die Frauen und deren Rechte getan und geschrieben hat. Wenn ich nicht schon längst viel über die Frau wüsste, hätte ich mich ernsthaft gefragt, warum Virginia Woolf überhaupt in diesem Atlas steht - und das fand ich sehr schade. Erst der Zeitstrahl an der Seite bringt etwas Klarheit, aber im Vergleich zu anderen Persönlichkeiten hat dieser Text irgendwie nicht wirklich viel Aussagekraft... 


Die Auswahl der Persönlichkeiten hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Neben den "typischen" und bekannten Personen wie Leonardo da Vinci, Albert Einstein, Picasso, Mandela, Marie Curie, Jules Verne, Gandhi, Charles Darwin und William Shakespeare sind auch ungewöhnlichere wie Alfred Hitchcock, Bob Dylan, Walt Disney, Ada Lovelace, Joanne K. Rowling, Astrid Lindgren, Emily Dickinson, Tolstoi, Hatschepsut, Albert Schweitzer, Steve Jobs, Malala, Florence Nightingale, Hayao Miyazaki und Elon Musk vertreten und auch viele, die mir gänzlich unbekannt waren, wie z.B. Gerda Taro, Alicia Alonso, Garri K. Kasparow, Sei Shonagon oder Wangari Maathai. Ob man nun all die im Buch vorkommenden Persönlichkeiten als "Held" oder "Heldin" bezeichnen kann, ist wohl eine Frage des eigenen Geschmacks, aber unbestritten bleibt, dass auch Mark Zuckerberg, Elon Musk, Steve Jobs oder Jeff Bezos die Welt dauerhaft verändert haben - Held hin oder her. Und für viele sind diese Menschen große Vorbilder und ich denke, irgendwie macht sie das wohl doch zu Helden. 

Ganz doll vermisst habe ich im Übrigen Stephen Hawking, Anne Frank, sowie Hans und Sophie Scholl!


Die Unterteilung in Künstler, Genies, Schriftsteller, Vordenker, Mutige und Visionäre fand ich teilweise etwas gewöhnungsbedürftig, weil die Kategorien ja doch oftmals ineinander übergreifen: Visionäre sind oftmals Vordenker, und Genies auch häufig, Mutige sind häufig Vordenker und so weiter und so fort. So habe ich im Inhaltsverzeichnis oft eine bestimmte Persönlichkeit gesucht und war verwundert, diese nicht in der Kategorie zu finden (Albert Einstein habe ich z.B. bei den Genies gesucht, er ist jedoch bei den Visionären zu finden, Virginia Woolf ist nicht bei den Schriftstellern sondern ebenfalls bei den Visionären, während Tolstoi bei den Vordenkern anstatt den Schriftstellern ist..). Und sind Visionäre und Vordenker nicht irgendwie dasselbe? Das fand ich irgendwie etwas verwirrend. Besser hätten mir dann Kategorien wie "WissenschaftlerInnen", "KünstlerInnen", SchrifststellerInnen", "AktivistInnen", "ErfinderInnen" oder ähnliches gefallen. 


„Aber ich wollte keine Frau sein, wenn das hieß, dass ich nicht frei sein durfte."

S. 67


Ganz, ganz toll finde ich im Übrigen die 101. HeldIn: eine Doppelseite ist für den Leser oder die Leserin selbst reserviert, denn jeder kann zu einem/einer HeldIn werden. Es ist Platz für ein Bild, eine kurze Vorstellung zur eigenen Person, zu den Visionen und dem eigenen Motto, man kann sich also ganz einfach selbst in diesem Buch verewigen und sich somit auch ein eigenes Ziel setzen: nämlich ein Held zu werden! Eine wirklich spitzenmäßige Idee!


Fazit


Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten wie einzelnen, wenigen Texten, denen etwas die Aussagekraft gefehlt hat, die Aufteilung der Kategorien, die ich etwas verwirrend fand und die Tatsache, dass Anne Frank, Hans und Sophie Scholl, sowie Stephen Hawking fehlen, die meiner Meinung nach absolut nicht fehlen sollten, finde ich den Helden-Atlas herausragend. Die Illustrationen sind wunderschön, die Aufmachung ist sehr hochwertig, die Texte sind kindgerecht verfasst und machen Lust auf Mehr und die Auswahl der Persönlichkeiten ist vielseitig und interessant, sodass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene noch etwas lernen können. Daher bekommt das Buch trotz der Kritikpunkte die volle Punktzahl von mir. 


https://lucciola-test.blogspot.com/2020/03/books-miralda-colombo-ilaria-faccioli.html

Cover des Buches Helden-Atlas (ISBN: 9783038761501)
LiveReadLoves avatar

Rezension zu "Helden-Atlas" von Miralda Colombo

LiveReadLove
Wirklich toll!

Inhalt

Im Helden Atlas werden 101 Persönlichkeiten vorgestellt. 101 Männer und Frauen die unglaubliche Abenteuer erlebt haben. Die mit den unterschiedlichsten Ideen die Welt verändert haben. Die mit ihrer Kreativität und ihrem Genie uns Menschen etwas unglaubliches hinterlassen haben. In diesem Buch finden sich Künstler, Schriftsteller, Genies, Gelehrte, Mutige und Visionäre. Manche sind sehr bekannt und weltberühmt, andere vielleicht nicht so sehr, doch sie alle haben ihren Beitrag zur Weltgeschichte geleistet und ihren Platz in diesem Atlas mehr als verdient.

„Der Mutige überwindet seine eigenen Ängste, denn wer Mut hat, handelt aus vollem Herzen.“

Dieser wunderschöne Helden Atlas spricht vor allem Kinder und junge Erwachsene an. Er stellt auf sehr kurze und prägnante Weise 101 Männer und Frauen vor, die in irgendeiner Weise einen besonderen Beitrag zur Weltgeschichte geleistet haben. In den Kategorien Künstler, Schriftsteller, Genies, Gelehrte, Mutige und Visionäre sind die unterschiedlichen Persönlichkeiten aufgeteilt und werden mit kurzen Steckbriefen in Ich-Form vorgestellt. Jede Person erzählt etwas über sich und über das eigene Schaffen. So finden sich bei der Rubrik Künstler unter anderem die „Beatles“ oder Audrey Hepburn wider, genauso wie Frida Kahlo, Mozart, Picasso und Coco Chanel. Bei den Genies findet man Marie Curie, Galileo Galilei und Maria Sibylla Merian. Als Schriftsteller werden beispielsweise Joanne K. Rowling, Astrid Lindgren und Jules Verne aufgezählt. Besonders spannend und aufregend fand ich die Rubrik „Mutige“, welche zum Beispiel Malala vorstellt, ebenso wie Jeanne d’Arc, Marco Polo und Amelia Earhart. Auch die Visionäre kommen hier nicht zu kurz und stellen Personen wie Steve Jobs, Albert Einstein und da Vinci vor.
Die Steckbriefe sind mit wunderschönen Zeichnungen versehen, welche die Person zeigen, ein Motto und das Schaffen der Person irgendwie aufzeigen. Bei Maria Sibylla Merian sind es beispielsweise die Schmetterlinge. Bei Steve Jobs ein Computer.
Für Kinder gibt es also nicht nur viele Informationen über wichtige Persönlichkeiten unserer Welt, sondern auch einiges zu sehen und zu entdecken. Der Helden Atlas ist so liebevoll und schön gestaltet, dass er in einem Regal von einem wissbegierigen Kind nicht fehlen darf.
Auf der letzten Seite kann sich das Kind, dann auch noch selbst zeichnen und die eigene Geschichte in einem Steckbrief festhalten, um vielleicht auch eines Tages ein Held in einem Atlas zu werden. Es ist wirklich wunderschön gestaltet und in meinen Augen lohnt es sich aufjedenfall einen Blick hinein zu werfen!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks